EnEV-online: Energieeinsparverordnung EnEV und Energiepass im Internet

. Medien-Service

medien.enev-online.de

 www.enev-online.de

| Service | Kontakt | Impressum |

   HOME+AKTUELL
   DOKUM.+NORMEN
   WISSEN+PRAXIS
   SOFTWARE
   DIENSTLEISTER
.
   SERVICE
   NEWS | PREMIUM
   PRAXIS-HILFEN
   MEDIEN-SERVICE
   · THEMEN
 · ARCHIV
 · HERAUSGEBER
 · MEDIEN-CLUB
   KALENDER | LINKS
   KONTAKT
   IMPRESSUM
Home | MEDIEN-SERVICE | Februar 2006 | > BMVBS: Sanierungsprogramm startet .

14.02.2006 - Presseinformation des BMVBS
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO2-Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum"

Ab sofort deutlich verbesserte Kreditkonditionen für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden
.

.
.
Sanierte Gebäude in Leipzig Bild: Sanierte Gebäude
in Leipzig

Fotorechte © Bundesregierung / Kirschner

 

Im Vorgriff auf das 25 Mrd.-Programm der Bundesregierung für Wachstum und Beschäftigung hat die KfW Förderbank ab sofort Verbesserungen und Vergünstigungen im "CO2-Gebäudesanierungsprogramm" und in den Programmen "Wohnraum Modernisieren" und "Ökologisch Bauen" gestartet. Diese Programme sind Bestandteil der Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum". Dazu werden Restmittel in der Größenordnung von 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit sind bis zur Verabschiedung des Bundeshaushalts 2006 und der Freigabe der 1,4 Milliarden Euro für das neue Programm positive Wirkungen aus der Beschäftigungsinitiative der Bundesregierung zu erzielen.

"Wir verfolgen mit diesen Programmen drei Ziele", so Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee. "Erstens geht es um Arbeit und Beschäftigung. Jede in den Gebäudebestand investierte Milliarde Euro sichert oder schafft rund 25.000 Arbeitsplätze im Bauhandwerk und Baugewerbe. Zweitens helfen wir, Energie einzusparen und die Energiekosten beim Wohnen zu senken. Die Durchschnittskosten für Heizung und Warmwasser liegen nach Berechnungen des Deutschen Mieterbundes für eine durchschnittlich große Wohnung von 85 qm bei über 70 Euro pro Monat mit steigender Tendenz. Und drittens tun wir etwas für die Umwelt, indem der CO2-Ausstoß verringert wird, um die Klimaschutzziele des Kyoto-Abkommens zu erreichen."

Die deutlich verbesserten Förderbedingungen der drei oben genannten KfW-Programme geben Anreize, bundesweit Modernisierungs- und Sanierungsinvestitionen zu tätigen. "Bei Zinssätzen für den Kunden von derzeit nominal 1% p.a. im `CO2-Gebäudesanierungsprogramm` und nominal 2% p. a. im Programm `Wohnraum Modernisieren Öko-Plus` sollte niemand zögern, die Maßnahmen auch anzupacken. Dabei "belohnen" Bundesregierung und KfW diejenigen, die etwas für die Umwelt tun. Denn es gilt folgende Devise: `je energiesparender die Maßnahme, desto günstiger der Zinssatz`" sagte Ingrid Matthäus-Maier, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Neben den Verbesserungen zum 1. Februar sollen mit dem In-Kraft-Treten des Bundeshaushaltes im Sommer Zuschüsse vor allem an selbstnutzende Eigentümer und Kredite an die Kommunen zur Sanierung von Schulen und Kindergärten zur Verfügung gestellt werden.


Die geänderten KfW-Programme im Detail

In den Programmen "CO2-Gebäudesanierung", "Wohnraum Modernisieren" und "Ökologisch Bauen" sind die Zinssätze deutlich gesenkt worden (s. Tabelle). Weiter ist ab 1. Februar 2006 durch die Einführung einheitlicher Förderhöchstbeträge von 50.000 EUR pro Wohnung bei energetischen Sanierungsmaßnahmen in der Regel eine Vollfinanzierung aus Förderkrediten möglich (bisher galt im CO2-Gebäudesanierungsprogramm ein Förderhöchstbetrag von 250 EUR/qm Wohnfläche). Für allgemeine - nichtenergetische - Sanierungsmaßnahmen liegt der Betrag sogar bei 100.000 EUR.


1. KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm

Im CO2-Gebäudesanierungsprogramm werden besonders energiesparende Maßnahmen gefördert, die zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um mindestens 40 kg pro m² und Jahr beitragen.

- In diesem Programm werden weiterhin umfassende energetische Modernisierungen, d. h. die bekannten
Maßnahmenpakete 0 bis 4 gefördert. Einzelmaßnahmen, wie der Austausch von Altheizungen und Maßnahmen, die eine CO2-Einsparung von weniger als 40 kg pro m 2 und Jahr erreichen, werden künftig im Programm Wohnraum Modernisieren gefördert.
- Der Zinssatz liegt bei einer 20-jährigen Laufzeit bei effektiv 1% p. a. (weitere Konditionen siehe Tabelle).
- Der Förderhöchstbetrag wird von 250 EUR pro m² Wohnfläche auf 50.000 EUR pro Wohneinheit umgestellt,
wodurch in der Regel Vollfinanzierungen ermöglicht werden.
- In Zukunft wird die Förderung auf Wohngebäude, die bis zum 31.12.1983 fertig gestellt wurden, erweitert (bislang einschließlich 31.12.1978). Neben Wohngebäuden im engeren Sinne sind zukünftig auch Wohnheime, Alten- und Pflegeheime förderfähig.


2. Wohnraum Modernisieren

In diesem Programm werden alle Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gefördert. Hierbei unterscheidet sich der Zinssatz zwischen energetischen ÖKO-PLUS-Maßnahmen (z.B. Heizungs-, Fensteraustausch, Wärmedämmung der Gebäudeaußenhülle) und sog. STANDARD-Maßnahmen (z.B. Balkonanbau, Baderneuerung).

- Der Zinssatz liegt für eine ÖKO-PLUS-Maßnahme, 20 Jahre Laufzeit bei effektiv 2,02% p. a. (weitere Konditionen siehe Tabelle).

- Zusätzlich zu den bisherigen ÖKO-PLUS-Maßnahmen werden fortan die Erneuerung der Fenster sowie der Austausch von Einzelöfen und Nachtspeicherheizungen gefördert.
- Der Förderhöchstbetrag für ÖKO-PLUS-Maßnahmen beträgt 50.000 EUR pro Wohneinheit. Für STANDARD-Maßnahmen bleibt der Förderhöchstbetrag wie bislang bei 100.000 EUR pro Wohneinheit.


3. Ökologisch Bauen

In diesem Programm werden die Errichtung von besonders energiesparenden Gebäuden (Energiesparhäuser mit einem Primärenergiebedarf von 40 oder 60 kWh/m² und Jahr sowie Passivhäuser) sowie der Einbau von Heizungstechnik zur Nutzung erneuerbarer Energien gefördert.

- Der Zinssatz liegt für Energiesparhäuser 40 und Passivhäuser für 20 Jahre Laufzeit bei effektiv 1% p. a.
- Im Programm Ökologisch Bauen werden für Energiesparhäuser 40 und 60 sowie für Passivhäuser
bessere Zinskonditionen und Förderhöchstbeträge von 50.000 EUR (bisher beim Energiesparhaus 60 nur 30.000 EUR und bei Heizungstechnik mit erneuerbaren Energien 10.000 EUR) angeboten.

 

Die seit 1. Februar 2006 geltenden Zinssätze sind in der folgenden Tabelle dargestellt (Beispiel: Darlehen mit 20 Jahren Laufzeit, 3 tilgungsfreien Anlaufjahren, 10 Jahren Zinsbindung.)

 

Programm/
Variante

Auszahlungs-
kurs in %

Zinssatz
Kunde nom.
in % p.a.

Zinssatz
Kunde eff.
in % p.a.

bisheriger
Zinssatz
Kunde eff.
in % p.a

KFW-CO2-Gebäude-
sanierungsprogramm

100

1,00

1,00

1,81

Wohnraum
Modernisieren

 

ÖKO-PLUS

100

2,00

2,02

3,37

STANDARD

96

2,75

3,32

3,79

Ökologisch Bauen
ESH 40/Passivhaus

100

1,00

1,00

3,00

ESH 60/Heizung

96

2,00

2,54

3,42



Interessierte erhalten weitere Beratung im Informationszentrum der KfW Förderbank zum Ortstarif unter der Telefonnummer. 01801 / 335577 oder unter: www.kfw-foerderbank.de

 

Bild:

 

Sanierte Gebäude in Leipzig

 

Bild: Sanierte Gebäude in Leipzig.

 

Fotorechte © Bundesregierung / Kirschner

Hinweis: Die Weiterverwendung der Bilder ist nur nach vorheriger Vereinbarung mit der Bundesbildstelle erlaubt. Weitere Informationen finden Sie in den > Liefer- und Geschäftsbedingungen der Bundesbildstelle, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

zum Anfang der Seite

Weitere BMVBS-Presseinformationen:

 

18.10.2006
Stärker auf Aufwertung konzentrieren: Interview mit Staatssekretär Dr. Engelbert Lütke Daldrup

 

28.09.2006
Tiefensee: Energiesparen im Gebäudebereich zunehmend wichtig

 

27.09.2006
Roth: Verhältnis von Preis und Leistung beim Bauen muss stimmen

 

21.09.2006
Tiefensee übergibt ersten Energieausweis in China

 

20.09.2006
Tiefensee: Nächste Stufe des CO2-Sanierungsprogramms startet Anfang 2007

 

05.09.2006
Tiefensee: CO2-Gebäudesanierungsprogramm
wird aufgestockt

 

26.08.2006
Tiefensee präsentiert Energieausweis für das Bundesbauministerium

 

20.07.2006
Lütke Daldrup: Städte müssen familienfreundliche und generationenübergreifende Wohneigentumsangebote bieten

 

21.06.2006
Tiefensee startet neue Bauforschungsinitiative

 

24.05.2006
Tiefensee: Wohneigentum ist zentraler Baustein zur Sicherung attraktiver Stadtquartiere

 

24.04.2006
Tiefensee : Innovative Gebäudetechnik schont die Energiereserven

 

07.04.2006
Tiefensee und Glos geben Startschuss für Energieausweise im Gebäudebestand

 

21.03.2006
Roth: Bund fördert Energieeffizienz im Gebäudebereich"

 

31.01.2006
Tiefensee: CO2-Sanierungs-Programm startet pünktlich

 

18.01.2006
Bundesbauminister übergibt in Essen ersten Energieausweis

 

12.12.2005
Energetische Gebäudesanierung - Schlüsselaufgabe für den Klimaschutz

30.11.2005
Bundesregierung forciert Gebäudesanierung

19.07.2005
Deutscher Energieausweis für Hauptquartier der EU-Kommission feierlich übergeben

 

EnEV-online informiert:

 

Praxis: Fachleute fragen und Experten antworten

 

EnEV-online: Energiepass im Wohnungs-Bestand

 

EnEV-online: Energiepass für Nicht-Wohnbestand

zum Anfang der Seite

 -  Seite ausdrucken
.
Druckversion Medieninfo
(pdf-Format, 6 Seiten)

.
.
 -  Quelle + Rückfragen:


Datum: 14.02.2006

BMVBS

Herausgeber:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Referat Presse

Leiter Kommunikation
und Pressesprecher
Dirk Inger
Tel.: + 49 (0) 30 / 20 08 - 20 40

Pressesprecherin:
Alexandra Brothan
Tel.: + 49 (0) 30 / 20 08 - 20 42

Invalidenstr. 44, D-10115 Berlin
Fax: + 49 (0) 30 / 20 08 - 20 59
E-Mail: presse@bmvbs.bund.de
Internet: www.bmvbw.de

.


Bürger-Telefon  und
Broschürenbestellung:
Tel.: 0 30 / 20 08 - 30 60
Mo. bis Fr. (9.00 bis 12.00) Uhr
Kontaktformular für Anfragen:
www.bmvbs.de/Service
Internet: www.bmvbw.de

.

 
 
  MEDIEN-SERVICE | THEMEN-BEREICHE  | QUELLEN/HERAUSGEBER | ARCHIV | MEDIEN-CLUB |
 
  Aktueller Stand: 04.01.2019 | Sollte ein Link nicht die angezeigte Seite öffnen,
bitte teilen Sie es uns kurz mit: link-update@enev-online.de. Recht vielen Dank!

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Text und die Bilder dieser hier veröffentlichten Presseinformation allein in der Verantwortung des Herausgebers sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen. Wenn Sie Fragen zu der Presseinformationen haben, bitte nehmen Sie Kontakt zu den Ansprechpartnern des angegebene  Herausgebers auf. Vielen Dank für Ihr Interesse!

 

 

 www.enev-online.de

ENEV-ONLINE: ENERGIEEINSPARVERORDNUNG UND ENERGIEPASS FÜR GEBÄUDE

.

| HOME + AKTUELL |

NEU: GEG 2018  ENEV 2014/2016   EEWÄRMEG 2011  |  WISSEN + PRAXIS  |  DIENSTLEISTER  |

| SERVICE |

|NEWS | PREMIUM-NEWS | PRAXIS-HILFEN | MEDIEN-SERVICE | KALENDER | LINKS | KONTAKT |

 

  
© 1999-2019 | IMPRESSUM | info@enev-online.de
   Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
   Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart