14.12.2022
IVPU: Neue IVPU
Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich. Fassade kann ohne
Materialwechsel gedämmt werden. Opake Außenwände bilden einen großen
Teil der Gebäudehülle. Über sie geht am meisten Energie verloren. Deshalb
stellt die Wärmedämmung der Außenwände einen wirkungsvollen Hebel dar, um
den Wärmeverlust zu senken und damit den Heizenergiebedarf des Gebäudes zu
reduzieren. "In der neuen IVPU Broschüre ‚Außenseitige Fassadendämmung mit
PU-Hartschaum‘ informiert der IVPU über Fassadendämmlösungen mit
PU-Hartschaum, die nun auch den spritzwasserbelasteten Bereich beinhalten.",
beschreibt Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU -
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt der Broschüre.
|
IVPU: Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
22.11.2022
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1 - Qualität von Gebäuden:
VDI-Richtlinie erleichtert Vergleichbarkeit und Einordnung. Die
wesentlichen Zertifizierungsverfahren für Gebäude bewerten die Qualität
ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit der VDI 6028 Blatt
1 Bewertungskriterien für die technische Gebäudeausrüstung – Grundlagen“
sollen Bewertungskriterien für die technische Qualität der TGA zur Verfügung
gestellt werden. Sie richtet sich an Verantwortliche bei Architekturplanung,
Fachplanung, Anlagenerrichtung, Bauherrschaft, Eigentümer, Betreiber,
Nutzung, Facility-Management, operative Dienstleistung, Investment und von
Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen.
|
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1
16.11.2022
Stiftung Warentest: Energetische Sanierung in der
Eigentümergemeinschaft Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen - In
einer Eigentümergemeinschaft ist es nicht immer leicht, Entscheidungen zu
treffen. Doch je besser informiert alle sind, desto einfacher lassen sich
Projekte umsetzen, wie zum Beispiel eine energetische Sanierung. Durch die
Gesetzgebung werden immer mehr Eigentümergemeinschaften hier zum Handeln
gezwungen. Die Stiftung Warentest veröffentlicht in ihrem Buchprogramm am
15. November einen neuen Ratgeber, der sich an Eigentümergemeinschaften
richtet, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.
|
Presseinfo: Energetisch Sanieren in der Eigentümergemeinschaft
19.10.2022
Bauministerkonferenz: Bauen und Wohnen müssen bezahlbar bleiben.
Stuttgarter Erklärung verabschiedet: Bauminister mahnen angesichts der
aktuellen Herausforderungen verlässliche und stimulierende staatliche
Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau an. Bei der Weiterentwicklung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fordert die BMK, neben dem bisherigen
Standard-Ansatz als Alternative einen individuellen, technologieoffenen
Zielerreichungsplan zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen (THG) zu
etablieren. Auch die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottensansätzen
sollen gestärkt werden.
|
Bauministerkonferenz verabschiedet "Stuttgarter Erklärung"
13.09.2022
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung: Schneller vorankommen bei
energetischer Modernisierung - dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an. Welche Strategien und Techniken stehen uns
zu Gebote, um in den kommenden Jahren Klimaneutralität bei den vielen
Millionen Bestandsbauten zu erreichen? Antworten auf diese Frage geben viele
Vorträge der 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und
12. November 2022. In der parallel stattfindenden Fachausstellung werden
passend dazu Materialien, Geräte und Verfahren präsentiert.
|
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
09.07.2022
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren.
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie. Das bundesweite
Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und
Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt.
Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der
Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für
eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und
Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für
klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Die Tagung
findet als Hybridveranstaltung statt.
|
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
|
14.
EffizienzTagung: Programm Ausstellung Teilnahme Anmelden
28.02.2022
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse. Bei dem aktuellen Essener Großbrand an einem
4-geschossigen Mehrfamilienhaus mit ca. 100 m Länge und L-förmigen Baukörper
in der Bargmannstrasse gibt es wieder Mutmaßungen über eine Brandbeteiligung
von Fassadendämmstoffen. Dies war schon einmal beim Grenfell-Tower in London
so, wo in Deutschland Polystyroldämmung verantwortlich gemacht wurde, obwohl
keines an der Fassade verbaut war. So auch hier in Essen, wo die Fassade mit
unbrennbarer Mineralwolle gedämmt war. Der Brand zeigt, es kommt bei Bränden
auf viele Faktoren an, man kann den Brandverlauf nicht auf die Bedeutung
eines einzigen Baumaterials reduzieren.
|
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 - Eine
erste Analyse
16.11.2021
Messe München: digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an. Vom
15. bis 17. Februar 2022 findet die digitalBAU zum zweiten Mal statt und
zeigt auf dem Kölner Messegelände digitale Lösungen für die Baubranche. Mit
dieser neuen Plattform für Software-Unternehmen und Industrie hat die Messe
München in Kooperation mit dem BVBS (Bundesverband Bausoftware) ein
zukunftsorientiertes Format für die Baubranche geschaffen. Einen Ausblick
auf die Messe gibt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der
Geschäftsführung, Messe München.
|
Interview eröffnet Ausblick auf die digitalBAU 2020 in Köln
10.06.2021
FMI: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude.
Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung nochmals verbessert - Eine
höhere Energieeffizienz von Gebäuden lohnt sich für Klima, Wohlbefinden und
Geldbeutel. Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
können Eigentümer sowie mit Genehmigung des Vermieters auch Pächter und
Mieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden jetzt mit nur einem Antrag höhere
Fördergelder denn je erhalten, wenn sie ihre Immobilie energetisch
modernisieren. Wer es unbürokratisch mag, für den bietet die steuerliche
Förderung bei der Umsetzung energetischer Einzelmaßnahmen am Haus eine gute
Alternative. Die Förderung durch die BEG ist wahlweise als
Investitionszuschuss oder als Förderkredit mit Tilgungszuschüssen möglich.
Auch Bauherren können ab dem 1. Juli 2021 auf attraktive Zuschüsse
zurückgreifen.
|
FMI-Presseinfo: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude
07.04.2021
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht. Der
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum hat eine neue IVPU Planungshilfe zu
energieeffizienten Mauerwerkskonstruktionen veröffentlicht. Zweischaliges
Mauerwerk prägt das Erscheinungsbild vieler Städte und gehört zur
kulturellen Identität. Mit einer PU-Volldämmung wird die zweischalige Wand
zur energieeffizienten Gebäudehülle. Die neue IVPU Planungshilfe informiert
über die Vorteile einer PU-Kerndämmung in puncto Energie- und
Materialeffizienz, Wohnflächengewinn und Ressourcenschonung.
|
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht
|
Download IVPU-Planungshilfe zu Mauerwerkskonstruktionen |