Was ist neu?
IVPU: Neue IVPU
Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich. Fassade kann ohne
Materialwechsel gedämmt werden. Opake Außenwände bilden einen
großen Teil der Gebäudehülle. Über sie geht am meisten Energie
verloren. Deshalb stellt die Wärmedämmung der Außenwände einen
wirkungsvollen Hebel dar, um den Wärmeverlust zu senken und damit
den Heizenergiebedarf des Gebäudes zu reduzieren. "In der neuen IVPU
Broschüre ‚Außenseitige Fassadendämmung mit PU-Hartschaum‘
informiert der IVPU über Fassadendämmlösungen mit PU-Hartschaum, die
nun auch den spritzwasserbelasteten Bereich beinhalten.", beschreibt
Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt der Broschüre.
|
IVPU: Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
Stiftung Warentest: Neuerscheinung
"Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser" - Unabhängig werden von Gas
und Öl. Unabhängig werden von teurem und
klimaschädlichem Gas und Erdöl – die Wärmepumpe ist die Antwort. Der
neue Ratgeber der Stiftung Warentest hilft bei der Auswahl des
optimalen Systems für die eigene Immobilie. Der Autor Hans-Jürgen
Seifert ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Wärmepumpensysteme, hat
jahrzehntelange Erfahrung mit der Technik und bringt als
Sachverständiger für Wärmepumpenanlagen jede Menge Praxiswissen aus
erster Hand ein.
|
Stiftung Warentest: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1 - Qualität von Gebäuden:
VDI-Richtlinie erleichtert Vergleichbarkeit und Einordnung. Die
wesentlichen Zertifizierungsverfahren für Gebäude bewerten die
Qualität ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit
der VDI 6028 Blatt 1 Bewertungskriterien für die technische
Gebäudeausrüstung – Grundlagen“ sollen Bewertungskriterien für die
technische Qualität der TGA zur Verfügung gestellt werden. Sie
richtet sich an Verantwortliche bei Architekturplanung, Fachplanung,
Anlagenerrichtung, Bauherrschaft, Eigentümer, Betreiber, Nutzung,
Facility-Management, operative Dienstleistung, Investment und von
Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen.
|
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1
Stiftung Warentest: Energetische Sanierung in der
Eigentümergemeinschaft Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen
- In einer Eigentümergemeinschaft ist es nicht immer leicht,
Entscheidungen zu treffen. Doch je besser informiert alle sind,
desto einfacher lassen sich Projekte umsetzen, wie zum Beispiel eine
energetische Sanierung. Durch die Gesetzgebung werden immer mehr
Eigentümergemeinschaften hier zum Handeln gezwungen. Die Stiftung
Warentest hat in ihrem Buchprogramm einen neuen Ratgeber
veröffentlicht, der sich an Eigentümergemeinschaften richtet, die
sich dieser Herausforderung stellen wollen.
|
Presseinfo: Energetisch Sanieren in der Eigentümergemeinschaft
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung: Schneller vorankommen bei
energetischer Modernisierung - dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an. Welche Strategien und Techniken
stehen uns zu Gebote, um in den kommenden Jahren Klimaneutralität
bei den vielen Millionen Bestandsbauten zu erreichen? Antworten auf
diese Frage geben viele Vorträge der 14. EffizienzTagung
klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und 12. November 2022. In
der parallel stattfindenden Fachausstellung werden passend dazu
Materialien, Geräte und Verfahren präsentiert.
|
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Bauministerkonferenz: Bauen und Wohnen müssen bezahlbar bleiben.
Stuttgarter Erklärung verabschiedet: Bauminister mahnen angesichts der
aktuellen Herausforderungen verlässliche und stimulierende staatliche
Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau an. Bei der Weiterentwicklung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fordert die BMK, neben dem bisherigen
Standard-Ansatz als Alternative einen individuellen, technologieoffenen
Zielerreichungsplan zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen (THG) zu
etablieren. Auch die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottensansätzen
sollen gestärkt werden.
|
Bauministerkonferenz verabschiedet "Stuttgarter Erklärung"
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren.
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie. Das bundesweite
Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und
Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt.
Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der
Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für
eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und
Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für
klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Die Tagung
findet als Hybridveranstaltung statt.
|
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
|
14.
EffizienzTagung: Programm Ausstellung Teilnahme Anmelden
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse. Bei dem aktuellen Essener Großbrand an einem
4-geschossigen Mehrfamilienhaus mit ca. 100 m Länge und L-förmigen
Baukörper in der Bargmannstrasse gibt es wieder Mutmaßungen über
eine Brandbeteiligung von Fassadendämmstoffen. Dies war schon einmal
beim Grenfell-Tower in London so, wo in Deutschland
Polystyroldämmung verantwortlich gemacht wurde, obwohl keines an der
Fassade verbaut war. So auch hier in Essen, wo die Fassade mit
unbrennbarer Mineralwolle gedämmt war. Der Brand zeigt, es kommt bei
Bränden auf viele Faktoren an, man kann den Brandverlauf nicht auf
die Bedeutung eines einzigen Baumaterials reduzieren.
|
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse
ZIA: EU-Gebäuderichtlinie überfordert Branche. Der Zentrale
Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft
sieht Probleme im heute vorgelegten Entwurf zur Novellierung der
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) als Teil des Fit for 55-Pakets. Maria
Hill, Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Energie und Gebäudetechnik:
„Die vorgeschlagene Einführung verbindlicher Mindeststandards für
die energetisch ineffizientesten Gebäude ist nachvollziehbar. Die
Ausgestaltung bedarf aber einer detaillierten Prüfung und
Folgenabschätzung. Solche Vorgaben dürfen nicht zu ungewollten
Verkaufs- oder Vermietungsverboten führen, dann kommt der Markt zum
Stillstand“.
|
ZIA-Presseinfo: EU-Gebäuderichtlinie überfordert Branche
Messe München: digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an. Vom
15. bis 17. Februar 2022 findet die digitalBAU zum zweiten Mal statt
und zeigt auf dem Kölner Messegelände digitale Lösungen für die
Baubranche. Mit dieser neuen Plattform für Software-Unternehmen und
Industrie hat die Messe München in Kooperation mit dem BVBS
(Bundesverband Bausoftware) ein zukunftsorientiertes Format für die
Baubranche geschaffen. Einen Ausblick auf die Messe gibt Dr.
Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der
Geschäftsführung, Messe München.
|
Interview eröffnet Ausblick auf die digitalBAU 2020 in Köln
GdW: Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für
gutes Wohnen. Vorab zur Erklärung: Während die potenziellen
Koalitionspartner einer künftigen Bundesregierung intensiv in Berlin
verhandeln, macht der Verband der Wohnungswirtschaft GdW durch eine
Presseinfo auf ihre Idee eines "Ministeriums für gutes Wohnens" aufmerksam:
Dieses bündelt - nach GdW-Vorstellungen - die zentralen Themen rund um das
bezahlbare Wohnen und Bauen. Nachdem der Baubereich in den vergangenen
Legislaturperioden als ungeliebtes Anhängsel von Ministerium zu Ministerium
geschoben worden sei, wäre es an der Zeit, die soziale Frage unserer Zeit
zur Chefsache zu machen.
|
GdW: Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für gutes Wohnen
Architects4Future: Offener Brief zu den Verhandlungen
der Koalitionäre der neuen Bundesregierung. Architects for
Future Deutschland e.V. mit Sitz in Bremen, sieht in der diesjährigen
Bundestagswahl eine "Klimawahl"! Alle demokratischen Parteien hätten sich
die 1,5°C-Grenze gesetzt und es gelte jetzt zu handeln. In ihrem offenen
Brief begründen sie weshalb sie ein eigenständiges Bundesbauministeriums im
Koalitionsvertrag fordern. In 10 Punkten fassen sie ein 100-Tage-Programm
zusammen, welches als Auftrag an das eigenständigen BMBau erfolgen sollte.
Dazu gehört auch die Umsetzung der vom Verein entwickelten
MusterUMbauordnung.
|
Architects4Future: Offener Brief an die Koalitionsverhandlungen
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion bereits vorab willkommen. Das
Programm der 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 5. und 6. November
2021 ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv
einzubeziehen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei ist die Podiumsdiskussion am
Freitag zur Klimaneutralität im Gebäudesektor. Fragen können nicht nur
während der Tagung, sondern bereits vorab gestellt werden. Die Themen der
13. EffizienzTagung orientieren sich an den Aufgaben, die die neue Regierung
schnellstens angehen muss. Das Spektrum schließt nicht nur die
Effizienzstandards, die Energieversorgung und die Gebäudetechnik, sondern
auch Lösungen zur Reduktion
der Energieaufwendungen im Lebenszyklus und die Elektromobilität
zukunftsfähiger Gebäudekonzepten mit ein.
|
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion vorab willkommen
IVPU: Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung von
Nichtwohngebäuden. Höherer Immobilienwert, sinkende
Energiekosten, mehr Komfort – vieles spricht auch für die
energetische Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Das IVPU
Faktenpapier "Förderprogramme für die energetische Sanierung von
Nichtwohngebäuden" informiert über die BEG-Förderprogramme für
Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete, die zu einer
Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung,
Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische
Mindestanforderungen an die Förderung der Wärmedämmung der
Gebäudehülle.
|
IVPU: Förderprogramme für die Sanierung von Nichtwohngebäuden
e.u.[z]: 40 Jahre für Klimaschutz und Energiewende - Im März
1981 kaufen acht Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Sanfte Energie"
ein Grundstück am Rande von Springe-Eldagsen und gründen das
Energie- und Umweltzentrum am Deister e.u.[z.]. Sie kommen aus der
Anti-Atomkraft-Bewegung. Ihr Ziel ist es damals wie heute, eine
Energiewende, die diese Bezeichnung auch verdient, umzusetzen.
Dadurch wollen sie den von Menschen verursachten Klimawandel
aufhalten. In seinen bisher 40 Jahren hat das e.u.[z.] viele
Entwicklungsstufen und Meilensteine erlebt.
|
e.u.[z]: 40 Jahre für Klimaschutz und Energiewende
FMI: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude.
Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung nochmals verbessert -
Eine höhere Energieeffizienz von Gebäuden lohnt sich für Klima,
Wohlbefinden und Geldbeutel. Mit der neuen Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümer sowie mit Genehmigung des
Vermieters auch Pächter und Mieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden
jetzt mit nur einem Antrag höhere Fördergelder denn je erhalten,
wenn sie ihre Immobilie energetisch modernisieren. Wer es
unbürokratisch mag, für den bietet die steuerliche Förderung bei der
Umsetzung energetischer Einzelmaßnahmen am Haus eine gute
Alternative. Die Förderung durch die BEG ist wahlweise als
Investitionszuschuss oder als Förderkredit mit Tilgungszuschüssen
möglich. Auch Bauherren können ab dem 1. Juli 2021 auf attraktive
Zuschüsse zurückgreifen.
|
FMI-Presseinfo: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020: Covid-Pandemie
verändert Verbrauch. Jahresbericht der AG Energiebilanzen. Der
Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,0 Prozent gegenüber
dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784
Petajoule (PJ) oder 402,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten
(Mio. t SKE). Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG
Energiebilanzen) im Jahresbericht schreibt, ist für den Rückgang des
Energieverbrauchs auf ein historisches Tief die Auswirkungen der
Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Form rückläufiger
Industrieproduktion, verminderter Verkehrsleistungen und veränderter
Konsumgewohnheiten.
|
AGEB: Presseinfo zum Bericht zum Energieverbrauch 2020
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht. Der
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum hat eine neue IVPU
Planungshilfe zu energieeffizienten Mauerwerkskonstruktionen
veröffentlicht. Zweischaliges Mauerwerk prägt das Erscheinungsbild
vieler Städte und gehört zur kulturellen Identität. Heute zählt
dieser Mauerwerksaufbau wegen seiner Langlebigkeit und
Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Witterungseinflüssen zu den
hochwertigsten Wandkonstruktionen. Mit einer PU-Volldämmung wird die
zweischalige Wand zur energieeffizienten Gebäudehülle. Die neue IVPU
Planungshilfe informiert über die Vorteile einer PU-Kerndämmung in
puncto Energie- und Materialeffizienz, Wohnflächengewinn und
Ressourcenschonung.
|
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht
|
Download IVPU-Planungshilfe zu Mauerwerkskonstruktionen
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im
Industriebau. Flachdächer auf Dauer wirtschaftlich und sicher
dämmen. Großflächige Industriedächer werden bevorzugt
in Stahlleichtbauweise errichtet. Große Spannweiten bei niedrigem
Gewicht, günstige Herstellkosten und kurze Bauzeiten sind die
hervorstechenden Merkmale dieser Konstruktion. „Im neuen
Faktenpapier ‚PU im Industriebau‘ informiert der IVPU über die
Vorteile einer PU-Dämmung in puncto Materialeffizienz, Brandschutz
und Ressourceneffizienz. Die Industriebaurichtlinie lässt die in DIN
18234-2 beschriebenen PU-Konstruktionen ohne weiteren Nachweis zu“,
fasst Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU -
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt des
Faktenpapiers zusammen.
|
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau
|
Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste
Online-Tagung erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen
fand auch die EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt.
Das bewährte Konzept – zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm
in parallellaufenden Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle
Räume übertragen. Ohne Konzeptänderung ein Wagnis – das viel
Zuspruch gefunden hat, wie einerseits die Teilnehmerzahlen und
andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche
Techniken. Viele Menschen verbringen aufgrund der Corona-Krise
in diesem Herbst und Winter noch mehr Zeit zu Hause als in früheren
Jahren. Umso wichtiger ist im Eigenheim die möglichst günstige Wärme
aus der eigenen Heizungsanlage. Die ab Januar 2021 auf Gas und
Heizöl fällige CO2-Abgabe ist zudem ein guter Anlass,
langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der Ratgeber
"Heizung" der Verbraucherzentrale stellt unterschiedliche Techniken
mit ihren Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der
Entscheidung für ein zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
HEA macht Smart Meter Rollout transparent -
Endkundeninformation bietet Entscheidungshilfe.
Das Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 31. Januar 2020 mit der sogenannten Markterklärung die "technische Möglichkeit zum Einbau
intelligenter Messsysteme nach § 30 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)“
festgestellt. Damit beginnt die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout
intelligenter Messsysteme durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber.
Gemeinsam mit Experten aus geräteherstellender Industrie, Fachhandwerk und
Energiewirtschaft hat die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente
Energieanwendung e.V., Marktpartnerverbund des BDEW, eine Kundeninformation
zum Smart Meter Rollout auf 16 Seiten erstellt.
|
.HEA macht Smart Meter Rollout transparent.
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren:
Fokus auf brandaktuelle Themen ‒ online. dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an - Angesichts der sich
wieder verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in
einen virtuellen Raum verlegt, auch die tagungsbegleitende
Ausstellung findet online statt. Am anspruchsvollen Inhalt wird
nicht gerüttelt, in rund 30 Vorträgen können sich Teilnehmerinnen
und Teilnehmer über zukunftsfähige Lösungen und beispielgebende
Projekte zum klimaneutralen Bauen informieren. Die dena erkennt die
Tagung als Fortbildungsveranstaltung für die
Energieeffizienz-Expertenliste an.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht
gemacht mit dem neuen Vorschriftenmonitor der Forum Verlag Herkert GmbH.
Der
Vorschriftenmonitor wendet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und
Führungskräfte, die keine Zeit haben, rechtliche Neuerungen selbst zu
recherchieren, jedoch nichts übersehen wollen. Der Service befasst sich mit
Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien, Beschlüssen und
Verwaltungsvorschriften. Außerdem werden Technische Regeln,
DGUV-Vorschriften und DGUV-Regeln thematisiert. Der Vorschriftenmonitor
informiert auch über relevante höchstrichterliche Rechtsprechung, also
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und der obersten
deutschen Gerichte, wie z. B. Bundesarbeitsgericht (BAG), Bundesfinanzhof
(BFH) oder Bundesverwaltungsgericht (BVerwG).
|
Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht gemacht
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Fokus
auf brandaktuelle Themen ‒ online. Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt, auch die tagungsbegleitende Ausstellung findet online statt. Am
anspruchsvollen Inhalt wird nicht gerüttelt, in rund 30 Vorträgen können
sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zukunftsfähige Lösungen und
beispielgebende Projekte zum klimaneutralen Bauen informieren. Die dena
erkennt die Tagung als Fortbildungsveranstaltung für die
Energieeffizienz-Expertenliste an.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
VDI + Beuth: Korrekte Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden - Die Richtlinie VDI 3808 gibt einen Überblick der
Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und
gebäudetechnischen Anlagen. Sie zeigt Architekten, Planern,
Energieberatern, Bauherrn, Betreibern, Facility-Managern und
Herstellern die besonders geeigneten oder zwingend anzuwenden
Verfahren. Die Bewertung erfolgt auf der Basis des Energiebedarfs
oder -verbrauchs. Die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2020.
|
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 3808 Entwurf
|
Beim Beuth-Verlag bestellen: Druck oder Pdf-Download
Vallox: Finnisches Design und
professionelle Funktionalität: allaway Zentralstaubsauger im
Relaunch. allaway hat seine bereits seit 35 Jahren erfolgreichen
Zentralstaubsauger einem kompletten Relaunch unterzogen. Die neuen
Geräte in den zwei Produktlinien X und Zi überzeugen mit
funktionellem, zeitlos eleganten Industriedesign und intelligenter
Steuerung und lassen die Innenluft des Wohnraumes um ein Vielfaches
sauberer zurück als herkömmliche Staubsauger.
|
Vallox: allaway Zentralstaubsauger im Relaunch
euz: 18. Forum Energie und Bau: Bausteine des effizienten und
nachhaltigen Bauens. Am 4. März 2020 sind Architekten und
Bauingenieure eingeladen, beim Forum Energie und Bau in Hannover
über aktuelle Erkenntnisse und Vorgehensweisen zum
energieeffizienten und nachhaltigen Bauen zu diskutieren. Neben
spannenden Vorträgen bietet die Tagung Gelegenheit, sich mit
Fachkollegen über technische und architektonische Fragestellungen
auszutauschen. Ergänzt wird das Forum durch eine Fachausstellung.
|
euz: 18. Forum Energie und Bau: Bausteine des effizienten und
nachhaltigen Bauens
FMI: „Mama, Papa – was tun wir
eigentlich für mehr Klimaschutz?“ - Neuer Film des FMI zeigt die
Vorteile einer Dämmung aus Mineralwolle -
120 Mio. Tonnen CO2 – das sind nur die direkten
Kohlendioxid-Emissionen des Gebäudebestandes aus der Verbrennung von
Heizöl und Erdgas in Deutschland. Im Jahr 2030 dürfen es noch
maximal 72 Mio. Tonnen pro Jahr sein. Im neuen Kurzfilm des
Fachverbandes Mineralwolleindustrie e.V. erklären die Eltern der
Tochter am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle gedämmten Hauses
die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein besseres
Klima. Der Dreiminüter zeigt auch die Anwendungsmöglichkeiten von
Glas- und Steinwolle.
|
FMI-Presseinfo zum Kurzfilm
|
FMI-Film auf YouTube ansehen
 |