14.12.2020
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau.
Flachdächer auf Dauer wirtschaftlich und sicher dämmen.
„Im neuen Faktenpapier ‚PU im Industriebau‘ informiert der IVPU über die
Vorteile einer PU-Dämmung in puncto Materialeffizienz, Brandschutz und
Ressourceneffizienz. Die Industriebaurichtlinie lässt die in DIN 18234-2
beschriebenen PU-Konstruktionen ohne weiteren Nachweis zu“, fasst Tobias
Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt des Faktenpapiers zusammen.
|
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau
|
Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
24.11.2020
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste Online-Tagung
erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen fand auch die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt. Das bewährte Konzept
– zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm in parallellaufenden
Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle Räume übertragen. Ohne
Konzeptänderung ein Wagnis – das viel Zuspruch gefunden hat, wie einerseits
die Teilnehmerzahlen und andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite:
12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
26.03.2020
VDI + Beuth: Korrekte Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden - Die Richtlinie VDI 3808 gibt einen Überblick der Verfahren
zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
zeigt Architekten, Planern, Energieberatern, Bauherrn, Betreibern,
Facility-Managern und Herstellern die besonders geeigneten oder zwingend
anzuwenden Verfahren. Die Bewertung erfolgt auf der Basis des Energiebedarfs
oder -verbrauchs. Die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2020.
|
VDI-Presseinformation: Richtlinie VDI 3808 Entwurf
|
Beim Beuth-Verlag bestellen: Druck oder Pdf-Download
21.11.2019
FMI: „Mama, Papa – was tun wir eigentlich
für mehr Klimaschutz?“ - Neuer Film des FMI zeigt die Vorteile einer Dämmung
aus Mineralwolle - 120 Mio.
Tonnen CO2 – das sind nur die direkten Kohlendioxid-Emissionen
des Gebäudebestandes aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas in
Deutschland. Im Jahr 2030 dürfen es noch maximal 72 Mio. Tonnen pro Jahr
sein. Im neuen Kurzfilm des Fachverbandes Mineralwolleindustrie e.V.
erklären die Eltern der Tochter am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle
gedämmten Hauses die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein
besseres Klima. Der Dreiminüter zeigt auch die Anwendungsmöglichkeiten von
Glas- und Steinwolle.
|
FMI-Presseinfo zum Kurzfilm
|
FMI-Film auf YouTube ansehen
18.11.2019
Vallox: Produktneuheit - Neue Universal-Regelung für die VALLOX Flat Box
spart Zeit und Geld bei Lüftungs-Inbetriebnahme - Besonders im
Geschosswohnungsbau mit sehr vielen Einheiten ist die Inbetriebnahme der
Luftverteil-Systeme in den einzelnen Wohnungen bislang sehr zeitaufwendig.
Der Spezialist und Systemanbieter von Frischluftsystemen für Wohnraum und
Gewerbe Vallox bietet deshalb seit Oktober 2019 eine neue Universal-Regelung
an, die bei der Inbetriebnahme oder Neuregelung der einzelnen Flat Boxen
Zeit und Kosten spart. Bereits eingebaute Lüftungsanlagen können bei
entsprechend vorhandenen Leitungen aufgerüstet werden.
|
Vallox: Neue Universal-Regelung für die VALLOX Flat Box
10.10.2019
Solarimo: Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eG bietet ihren Mietern ab
sofort nachhaltigen Solarstrom vom eigenen Dach. MieterInnen der
Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eG haben künftig die Möglichkeit, aktiv
an der Energiezukunft mitzuwirken, indem sie ihren Strom vom eigenen Dach
beziehen. Im kürzlich gestarteten Mieterstromprojekt übernimmt der
Kooperationspartner SOLARIMO die gesamte Abwicklung.
|
Solarimo-Presseinformation zum Projekt Duisburg-Süd
19.11.2018
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand" - In der 2.
Auflage des vorliegenden Grünen Heftes werden die Maßnahmen, die an Objekten
möglich sind und Leistungen im Bestand betreffen, explizit definiert,
bezogen auf die Leistungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt. Im
Kern handelt es sich um folgende Maßnahmen: Erweiterungs- und Umbauten,
Modernisierungen, Instandsetzungen und -haltungen. Des Weiteren liegt der
Schwerpunkt der 2. Auflage auf drei Honorarparametern der HOAI: Im Wert der
mitzuverarbeitenden Bausubstanz, der zu den anrechenbaren Kosten gerechnet
und soweit honorarauslösend wird.
|
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand"
15.11.2018
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung.
Online-Planungstools Zehnder ComfoQuick und ComfoPlan erleichtern die
Planung von Komfort-Lüftungssystemen - Die zwei kostenlose Programme
dienen der Planung und Auslegung von Systemen zur komfortablen
Wohnraumlüftung. Zehnder unterstützt damit sowohl planende als auch
ausführende Baubeteiligte und ermöglicht eine individuelle,
praxisorientierte und effiziente Auslegung komfortabler Lüftungssysteme zur
optimalen Kundenbetreuung. Die Online-Planungstool ermöglichen eine schnelle
Kostenschätzung, über eine praktische Luftmengen-Berechnung bis hin zur
Bereitstellung von Materiallisten.
|
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung
|
Zehnder ComfoQuick |
Zehnder ComfoPlan 4.0
26.10.2018
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen korrekt berechnen - Für Planer und
Energieberater: Neue Kennwerte nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599. Der
Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Listen mit
Herstellerkennwerten von Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen
nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599 aktualisiert. Dabei wurden Kessel der
Hersteller ETA, Fröling, Hargassner, Paradigma und Windhager neu aufgenommen
und Werte des Herstellers Ökofen ergänzt. Damit enthalten die Listen nun
Angaben von ca. 400 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen 17
verschiedener Hersteller. Sie bieten Energieberatern, Planern und
Heizungsbauern eine praktische Hilfestellung bei der Planung erneuerbarer
Wärmeerzeuger.
|
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen
korrekt berechnen
|
DEPV-Informationen auf der Homepage zusammengefasst
11.07.2018
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung:
Planung und Dimensionierung von Mini- und Mikro-KWK-Anlagen.
Die Energiewende führt in Deutschland zu umfassenden Veränderungen in vielen
Bereichen. Der Kraft-Wärme-Kopplung kommt dabei zunehmend eine
Schlüsselposition zu, da ihre Systeme zeitgleich Wärme und Strom in einer
hocheffizienten Weise bereitstellen. Der wirtschaftliche Betrieb von Mikro-
und Mini-KWK-Anlagen setzt eine individuelle und objektspezifische Planung
und Dimensionierung voraus. Dieses Praxishandbuch gibt dafür einen
verständlichen und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der
Technik.
|
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung
08.06.2018
eu[z] 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren:
Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Gebäudenutzung.
Was können, was müssen wir tun, um der Energiewende
neuen Schwung zu verleihen und sie in immer mehr Köpfen zu verankern?
Kommunikative wie auch technische Aspekte zu dieser zentralen Frage spiegeln
sich im Programm der 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, die am 9. und
10. November 2018 im Hannover Congress Centrum stattfindet.
|
eu[z]-Presseinfo: 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
03.05.2018
FMI: Aufstockung von Gebäuden: Trend als Helfer für Energiewende und gegen
Wohnungsmangel - Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen
Deutschlands. Zeitgleich stehen wir vor dem großen Problem des
Wohnungsmangels. Als Mitinitiator der "100 Tausend Dächer Initiative"
erklärte der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. bereits im Januar
dieses Jahres, dass durch die Aufstockung von Gebäuden gleichzeitig Wohnraum
geschaffen und dadurch auch die Energieeffizienz verbessert werden kann.
|
FMI-Presseinformation: Aufstockung von Gebäude als Chance
27.11.2017
Zukunft Altbau: Bundesweit renommierte Tagung - Nachlese Herbstforum
Altbau 2017.
Einmal im Jahr treffen sich in Stuttgart Bauexperten aus
Handwerk, Architektur und Ingenieurwesen sowie Vertreterinnen und Vertreter
aus Politik, Verwaltung, Kammern und Verbänden, um sich über neueste
Entwicklungen in der energetischen Gebäudesanierung zu informieren. 450
Expertinnen und Experten aus der Branche diskutierten über energetische
Gebäudesanierung und Energieeffizienz und das facettenreiche Programm
umfasste inspirierenden Vorträge von renommierten Experten auf dem Gebiet
der Altbau-Sanierung bis hin zu Plusenergiehäusern.
|
Zukunft Altbau: Nachlese Herbstforum Altbau 2017
08.11.2017
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS -
Diese Tage merken es alle bereits deutlich:
Gut gedämmte Außenwände sparen Heizenergie. Als Alternative zu immer "dicker
verpackten" Gebäuden bieten sich leistungsfähigere Dämmstoffe in
Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an. Der Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum (IVPU) erläutert in seiner neuen Presseinfo
anschaulich wieso sich PU auch insbesondere als Wanddämmung eignet und was
sie als Planer und Handwerker zu den schlanken, PU-gedämmten Wänden wissen
sollten.
|
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS
07.11.2017
EQUA Solutions: Sommerlicher Wärmeschutz - Gebäude mit IDA ICE realistisch
planen und simulieren. Alles richtig gemacht und der Kunde ist trotzdem
unzufrieden? Wer bei der Planung von Bürogebäuden allein auf das
vereinfachte oder auch das simulationsbasierte Nachweisverfahren der
DIN-4108-2 (Wärmeschutz von Gebäuden) setzt, kann in der Praxis böse
Überraschungen erleben, wie überhitzt Großraumbüros. EQUA Solutions AG
bietet mit IDA ICE ein Gebäudesimulationsprogramm mit realistischen
Randbedingungen an.
|
EQUA-Presseinfo: Nachweise und Simulation mit IDA ICE
24.08.2017
IVPU: Wohnkomfort im Sommer- Ein Fakten-Check zum sommerlichen
Wärmeschutz. Das Thema ist sozusagen ein „Dauerbrenner“. Folgerichtig
fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht nur eine gute
Gebäudedämmung im Winter, sondern in bestimmten Fällen auch verbindliche
Nachweise für den sommerlichen Wärmeschutz. Welche Aufgaben erfüllt der
sommerliche Wärmeschutz? Umfasst Deutschland unterschiedliche sommerliche
Klimaregionen? Was hilft: Wärme speichern oder Wärme dämmen? Und die
Wärmedämmung? Der IVPU antwortet.
|
IVPU:
Wohnkomfort im Sommer: Fakten-Check zum Hitzeschutz
07.08.2017
greenTEG:
U-Wert KIT hilft bei Sanierung und Energieausweis im
Bestand - Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen.
Fachleute können auf invasive Probebohrungen und Unsicherheiten bei
Schätzungen verzichten. Das U-Wert Messgerät besteht aus einem hochsensiblen
Wärmeflusssensor, zwei Temperaturfühlern für den Innen- und Außenbereich
sowie einem Datenlogger. Es kann schon bei geringen Temperaturunterschieden
von 5 °C zwischen dem Innen- und Außenbereich zu verlässlichen Messwerten
führen.
|
greenTEG: Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen
01.08.2017
jafoplast: Dicht ist dicht – jafo-Hermetic® – die neue Abdichtungsbahn von
jafoplast. Die innovative, neue jafo-Hermetic® Abdichtungsbahn der
hannoverschen jafoplast GmbH erfüllt zentrale Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV) mit Bravour. Denn sowohl die für den Neubau
verschärfte EnEV ab 2016 als auch die Normen zum Wärme- und Feuchteschutz verlangen eine dauerhaft luftdicht
ausgeführte Gebäudehülle, die die Feuchtekonvektion unterbindet.
|
jafoplast: jafo-Hermetic® – die neue Abdichtungsbahn
31.07.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Praxistaugliche Konzepte für CO2-neutrale
Quartiere. Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die 9. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 24. und 25. November 2017 in die Liste der
anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen.
|
euz-Presseinfo: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
24.07.2017
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Neue Broschüre zur
kontrollierten Wohnraumlüftung. Bauherren sind gegenüber Lüftungsanlagen
häufig skeptisch eingestellt. Die neue Pdf-Publikation "Lüftungsanlagen:
Fluch oder Segen?" von Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de, erläutert die Vorzüge und Chancen von Lüftungsanlagen. Sie
zeigt aber auch auf, mit welchen Problemen Bewohner konfrontiert sind und
welche Konzepte und Lösungen dabei helfen können.
|
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
12.06.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - Vom Bauteil
zum Quartier. Die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 24. und 25.
November 2017 im Hannover Congress Centrum wartet wieder mit einem
spannenden Programm und einer Ausstellung auf. Im Fokus stehen in diesem
Jahr Konzepte und Strategien für CO2-neutrale Gebäude und
Wohnquartiere und ihre Tragfähigkeit für die Zukunft. Erstes Highlight wird
der Plenarvortrag des früheren Bundesumweltministers, Professor Klaus
Töpfer, sein.
|
e.u.[z.]- Presseinfo: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
30.03.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren -
CO2-neutral bauen und wohnen. Trends und technische
Lösungen. Am 24. und 25. November 2017 findet im Hannover
Congress Centrum die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
statt. Veranstalter Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.
[z.]).
|
e.u.[z.] Deister: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
07.03.2017
Lunos: Intelligente Automatik - Smart Comfort-Steuerung regelt Lüftung im
ganzen Haus und schützt selbsttätig vor Feuchtigkeit und Frost - Die
Lunos Lüftungstechnik GmbH präsentiert auf der ISH 2017 die Bedieneinheit
Smart Comfort-Steuerung 5/SC-FT. Diese verfügt über einen Feuchte- und
Frostschutz, um witterungsbedingten Beeinträchtigungen entgegen zu wirken,
und erlaubt zudem verschiedene Modi wie Nachtabsenkung, Sommer- oder
Intensivlüftung.
|
Lunos: Smart Comfort-Steuerung regelt Lüftung im ganzen Haus
|
Lunos Info-Broschüren mit
Fachinfos zur Wohnungslüftung
02.02.2017
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - Kommentar zu VDI 2067
(Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Grundlagen und
Kostenberechnung). Der Autor kommentiert die einzelnen Blätter der
VDI-Richtlinienreihe und erläutert den zugrunde liegenden Denkansatz. Er
weist nach, dass nur durch ein Vorgehen nach VDI 2067 eine energetisch und
ökonomisch günstige Konzeption zu finden sei. Wichtig sei die
ingenieurmäßige am Nutzen ausgerichtete Gestaltung des Gesamtprozesses.
|
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - VDI 2067
08.08.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energieeinsparpotenzial
sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
- Ziel der Autoren ist es, die Faktoren einer energetischen Sanierung zu
identifizieren und zu untersuchen, die das Energieverbrauchsverhalten der
Bewohnerschaft bestimmen. So wurden Wirkungszusammenhänge zwischen verbauter
Technik und Mensch beobachtet und ausgewertet.
|
Fraunhofer IRB Verlag:
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer
Nutzungsbedingungen
26.07.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energiekonzepte für
Neubau und Bestand. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die 8.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016 in die Liste der anerkannten
Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Zentrales Thema des
Branchentreffens am 4. und 5. November in Hannover werden CO2-neutrale
Energiekonzepte sowohl für neue Gebäude als auch für die Bestandssanierung
sein.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
(mit Programm)
05.07.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau -
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg
Grünbühl-Sonnenberg. Die vorliegende Publikation beschreibt die
energetische, sozioökonomische und städtebauliche Ausgangslage und die
wichtigsten Bausteine und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bis 2013
erarbeitet und konzeptioniert wurden.
|
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau
22.06.2016
Lunos: Das bisher größte KFW 40 Projekt in Berlin: Lautizia.
Vierzehn einzelne Häuser mit zwei großen grünen Innenhöfen, die
ausschließlich für die Bewohner der Häuser zugänglich sind und viel Platz
und Rückzugsfläche bieten. Durch die moderne Isolierverglasung und
kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung fallen Nebenkosten
dauerhaft niedrig aus. Dafür wurden dezentrale Wohnungslüftungssysteme der
Firma Lunos Lüftungstechnik GmbH aus Berlin eingebaut.
|
Lunos: Das bisher größte KFW 40 Projekt in Berlin: Lautizia
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien:
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue
Publikation erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
01.06.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Programm mit vielen
Highlights. Wie lassen sich Gebäude und Wohnquartiere CO2-neutral
umsetzen? Diese Frage steht im Fokus der 8. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren 2016, die am 4. und 5. November Energieberater,
Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker in Hannover zusammenführt.
Wie gewohnt wird das Branchentreffen auch 2016 wieder durch eine
Fachausstellung bereichert. Bis Mitte August können sich Interessenten zum
günstigen Frühbucherpreis anmelden.
|
euz: Programm der 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
31.05.2016
Wienerberger mit neuer Website: Mit wenigen Klicks zum Ziel
- Ob Berechnungsprogramme, technische Produktunterlagen oder zuständige
Bauberater gesucht werden: Über www.wienerberger.de finden Architekten,
Planer, Verarbeiter sowie der Handel noch gezielter genau die Infos die sie
brauchen. Die Website von Wienerberger hat ein neues Gesicht und ist
technisch optimiert. Ob im Büro am PC oder unterwegs auf dem Smartphone –
die neue Website passt sich durch das responsive Design automatisch an
unterschiedliche Bildschirmgrößen an.
|
Wienerberger mit neuer Website: Mit wenigen Klicks zum Ziel
27.04.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energieeffizientes
Bauen auf neue Stufe heben. Am 4. und 5. November 2016 findet im
Hannover Congress Centrum (HCC) die
8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren statt. Das Branchentreffen führt
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker zusammen
und rückt aktuelle Konzepte und Projekte, aber auch Trends und Perspektiven
in den Fokus. Die begleitende Fachausstellung bietet Ausstellern eine gute
Gelegenheit, um den Tagungsteilnehmern Produkte, Werkstoffe, technische
Systeme oder Verfahren zu demonstrieren.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016
21.04.2016
Saint-Gobain Weber: Strengere EnEV-Anforderungen:
Hochleistungs-Ziegelleichtputz als Problemlöser - Die aktuelle
Energieeinsparverordnung (EnEV) hebt seit 1. Januar 2016 den energetischen
Standard für Neubauten an. Mit dem Leichtunterputz weber.dur 142 HLZ bietet
Saint-Gobain Weber Bauherren und Planern eine einfache, effiziente Lösung.
Der neue Unterputz hat eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (λ) von nur
0,05 Watt pro Meter und Kelvin (W/mK). Er wurde speziell für hoch
wärmedämmendes einschaliges Ziegelmauerwerk entwickelt.
|
Saint-Gobain Weber: Neuer Hochleistungs-Ziegelleichtputz
14.03.2016
IVH: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung -
Der Industrieverband Hartschaum (IVH) begrüßt die Energieeinsparverordnung
(EnEV) und setzt sich für die Einhaltung der darin enthaltenen Ziele ein,
nicht jedoch für die Absenkung der energetischen Standards für Gebäude im
sozialen Wohnraum bis Ende des Jahrzehnts.
|
IVH-Presseinfo: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung
11.03.2016
sto: Attraktive Y-nvestition - Y-Hochhäuser in Geislingen an der
Steige. Die Fassaden erfuhren eine optische Aufwertung und die
Heizkosten sanken um ein gutes Drittel.
Das Konzept zur Sanierung der drei Hochhäuser von
"Energieschleudern zu KfW-Effizienzhäusern" setzte auf den Wärmeschutz der
Außenwände: neue Fenster, isolierte Rollläden und eine 16 Zentimeter dicke
Dämmung tragen dazu bei, dass die Heizkosten erheblich sinken.
|
sto-Presseinfo: Attraktive Y-nvestition
- erfolgreiche Sanierung
03.02.2016
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware -
Einheitliche Software für die Nachweisführung im Massivbau.
Architekten und Fachplaner testen 30 Tage kostenlos - Die neuen Softwaremodule für die Bereiche
Energie und Schall erfüllen die Anforderungen der EnEV ab 2016 in
Verbindung mit neuen förderungsfähigen KfW Effizienzhaus-Standards
sowie der neuen Schallschutznorm DIN 4109, die in diesem Jahr bauaufsichtlich eingeführt wird.
|
AG Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware zur Nachweisführung
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware Energie und Schall
28.01.2016
Tuschinski: Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016: Antworten auf
die fünf häufigsten Fragen. Ist unser Bauprojekt betroffen? Was ändert
sich für unseren geplanten Neubau? Wo finden wir die Dokumente dazu? Melita
Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und Herausgeberin des
Experten-Portals EnEV-online.de antwortet auf die fünf häufigsten Fragen zu
den neuen Anforderungen.
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, doc)
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, pdf)
|
Download Broschüren zur EnEV- und EEWärmeG Praxis
(pdf)
02.12.2015
Viessmann-Fachinformation: Apps und Software für Marktpartner und
Anlagenbetreiber. Als Komplettanbieter hält Viessmann zahlreiche Apps
für Smartphones und Tablet sowie Software für den Desktop oder das Notebook
unterstützen die Marktpartner bei Planung, Installation und Service von
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
|
Apps und Software für Marktpartner und Anlagenbetreiber
25.11.2015
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt. Ab 1.
Januar 2016 fordert die EnEV einen besserer Wärmeschutz-Standard für
Neubauten. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e. V. erläutert in seinem Beitrag wie ein Steildach
funktioniert, welche Anforderungen es heute erfüllen muss und zeigt als
Praxisbeispiels eine PU-Steildachlösung, nach EnEV ab 2016.
|
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt
25.11.2015
EControl-Glas: Wenn Industrie 4.0 in der Gebäudehülle beginnt - Dimmbares
Glas ECONTROL für das Gebäude der Zukunft. Mit dem neuen
AutomationCenter startet die FESTO AG & Co. KG (Esslingen) in eine neue Ära.
In der Fassade tragen zirka
1.000 Quadratmeter dimmbares Glas der Firma EControl-Glas (Plauen) ihren
Teil zur Gebäudehülle der Zukunft bei. Verbaut in 441
Parallelausstellfenstern, ermöglicht das Glas einen allzeit freien Blick
nach draußen, während bei der herkömmlichen Sonnenschutzverglasung gerade
bei schönstem Wetter der innere Blendschutz die Sicht beeinträchtigt.
|
EControl-Glas: Dimmbares Glas für das Gebäude der Zukunft
09.11.2015
Wienerberger startet mit Kompetenzteam für
Großprojekte. Oliver Rühr leitet das neu aufgestellte Wienerberger
Projekt Management (WPM) für Großprojekte: Es sind erfolgreiche
Projektentwickler, Planer und Ingenieure. Sie wollen Partner sein für
Investoren, Wohnbau-Gesellschaften, Architekten, Planer sowie
Entscheidungsträger.
|
Wienerberger startet mit Kompetenzteam für Großprojekte
09.11.2015
Wellhöfer: EnEV, KfW und Bodentreppen: Was ist zu beachten? Seit Mai
2014 ist die neue EnEV 2014 in Kraft. Decken im Bestand, welche nicht den
Mindest-Wärmeschutz erfüllen, müssen bis spätestens bis Ende 2015 wie
gefordert saniert werden. Die KfW fördert sowohl diese Baumaßnahmen als auch
die Erneuerung mit wärmedämmenden Bodentreppen.
|
Wellhöfer: EnEV, KfW und Bodentreppen - Was ist zu beachten?
09.11.2015
Wellhöfer: Bodentreppen in der obersten Geschossdecke: Auf was müssen Sie
achten? Einige Regelungen der EnEV 2014 (EnergieEinsparVerordnung)
treten 2016 in Kraft. Die Presseinfo antwortet auf folgende Fragen: Was
müssen Wärmeschutz-Bodentreppen können? Sie wollen die energetisch beste
Lösung? Wie hilft der Treppenkonfigurator von Wellhöfer?
|
Wellhöfer: Bodentreppen in der obersten Geschossdecke
30.10.2015
DUH: Bauministerkonferenz setzt wichtiges Zeichen für den Klimaschutz.
Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein, um Klimaschutzziele zu
erreichen. Die Bauministerkonferenz hat heute beschlossen, die Standards
der Energiesparverordnung (EnEV) ab 2016 planmäßig umzusetzen. Sie spricht
sich damit gegen eine Beschlussvorlage aus, die das Aussetzen der EnEV um
mehrere Jahre vorgeschlagen hat.
|
DUH: Bauministerkonferenz setzt Zeichen für den Klimaschutz
12.10.2015
Bundesanzeiger Verlag: Heft 23 der AHO-Schriftenreihe „Wärmeschutz und
Energiebilanzierung“ in überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue
Publikation berücksichtigt die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) sowie die geänderte Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI 2013). Die beschriebenen Leistungen entsprechen der
täglichen Arbeit der Architekten und Ingenieure zum Wärmeschutz und der
Energiebilanzierung von Gebäuden.
|
Bundesanzeiger: AHO-Heft 23 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ in
überarbeiteten Auflage erschienen
18.09.2015
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - dena erkennt Teilnahme
als Fortbildung an! Für die zweitägige Veranstaltung, die am 27. und 28.
November 2015 im Congress Centrum Hannover (HCC) stattfindet, rechnet die
Deutsche Energie-Agentur Teilnehmern insgesamt zehn Unterrichtseinheiten an.
Die Anmeldung ist noch bis zum 20. November 2015 möglich.
|
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
e.u.[z.]: Programm
der 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
03.09.2015
Tuschinski: Energie-Standard für Neubauten steigt ab 2016: Betroffene
Bauvorhaben und Ausnahmen. Auf dem Weg zum EU-weiten
Niedrigstenergiegebäude fordert die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) ab 2016 noch effizientere Neubauten. "Fällt unser Bauprojekt unter
diese Verschärfung?" "Dies ist zurzeit die häufigste Frage unserer Leser",
berichtet Melita Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und
Herausgeberin des Portals EnEV-online.de.
|
EnEV-Verschärfung 2016: Betroffene Vorhaben und Ausnahmen
01.09.2015
ZDB: Verzicht auf Normen und Standards beim Wohnungsbau insgesamt notwendig,
nicht nur beim Bau von Flüchtlingsunterkünften. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer
Zentralverband Deutsches Baugewerbe fordert, dass Übergangsregelungen nicht
nur für Flüchtlingsunterkünfte, sondern auch für den gesamten Wohnungsbau
gelten sollten.
|
ZDB: Verzicht auf Normen und Standards beim Wohnbau
20.08.2015
Rudolf Müller Verlag: 6. B+B DIALOG: Nachträgliche Wärmedämmung - am 1.
Oktober 2015 in Berlin im Novotel am Tiergarten. Die Tagesveranstaltung
präsentiert Planern, Energieberatern, Handwerkern, Sachverständigen und
Investoren konkrete und geeignete Lösungen für die Gebäudehülle: Lösungen
für die Dämmung von außen und innen, für die Fassadendämmung sowie
effiziente Verfahren zur nachträglichen Dämmung der obersten Geschoss- und
Kellerdecke. Diskussionsrunden nach allen Vorträgen ermöglichen einen
intensiven Erfahrungsaustausch.
|
Presseinfo: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung
|
Programm: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung
17.07.2015
Sto-Positionen zum Thema Wärmedämmung: Weißbuch Sto-Fassadendämmung: Als
Reaktion auf die polarisierenden Berichte in den Medien hat das Unternehmen
Sto das Weißbuch Sto-Fassadendämmung vorgelegt und das Thema
fachlich-wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet. Sto bietet das Buch
kostenfrei als E-Book oder als Druckwerk zur Bestellung an.
|
Sto-Positionen zum Thema Wärmedämmung von Fassaden
29.04.2015
Okalux: Transparente Forschung - Okawood
Funktionsgläser von Okalux unterstützen optimale Arbeitsatmosphäre im
Doherty Institute for Infection and Immunity in Melbourne. Ebenso
zukunftsweisend wie die Nutzung ist die Architektur von Grimshaw und dem im
Laborbereich spezialisierten Büro Billard Leece Partnership. Erstmalig in
Australien kamen im Doherty umfangreich Okawood Funktionsgläser von Okalux
zum Einsatz.
|
Okalux: Transparente Forschung - Okawood Funktionsgläser
26.02.2015
Sto: Großer Effekt in der Kleinen Rittergasse - Wie
ein Ersatzbau harmonisch in den (alten) Bestand eingefügt werden kann,
Eigenständigkeit und Modernität ebenso zeigt wie Respekt vor dem
Traditionellen und so Bauherr und Denkmalschützer gleichermaßen beeindruckt,
ist jetzt in Frankfurt zu sehen. Hinzu kommt der hochwertige Wärmeschutz der
Gebäudehülle, der die gesetzlichen Vorgaben klar unterschreitet. So zeigt
das Gebäude, dass die EnEV (bzw. allgemein energetische Vorgaben für das
Bauen) keineswegs die architektonische Qualität einschränken.
|
Sto: Großer Effekt in der Kleinen Rittergasse
19.12.2014
euz und pro klima: 6. EffizienzTagung Bauen +
Modernisieren: Neue Tagungsstruktur begeisterte Teilnehmer. Rege genutzt
wurde auch die begleitende Fachausstellung, an der sich 20 Unternehmen
beteiligten. Interessierte Nicht-Teilnehmer können die Tagungs-CD mit allen
Fachbeiträgen käuflich erwerben.
|
euz und pro klima: 6. EffizienzTagung Bauen + Modernisieren
24.11.2014
Sto: Moderne Wege im Mietwohnungsbau:
Energieeffizienz im Einklang mit Architektur und Mieter-Wünschen. Zwei
Beispiele – aus Bielefeld beziehungsweise Halle an der Saale – zeigen, wie
weit entwickelt der moderne Wohnungsbau heute ist. Es sind junge Beispiele
für die Schaffung von Wohnraum, bei denen architektonische, technische und
wirtschaftliche Aspekte gleichberechtigt nebeneinander standen.
|
Sto: Moderne Wege im Wohnungsbau - zwei Praxis-Beispiele
19.11.2014
DGS-Fachbuch: Modern heizen mit Solarthermie -
Sicherheit im Wandel der Energiewende - Im September ist ein neues
DGS-Fachbuch zum Thema Solarthermie erschienen. Die Autoren Timo Leukefeld,
Oliver Baer und Matthias Hüttmann zeigen auf, wie man durch den bevorzugten
Einsatz von Solarthermie die Energiewende schafft.
|
DGS-Fachbuch: Modern heizen mit Solarthermie
04.11.2014
AGC Interpane: Neuauflage: "Gestalten mit Glas" -
Das Standardwerk für Architekten und Verarbeiter für den Umgang mit dem
Baustoff Glas heißt „Gestalten mit Glas“. AGC Interpane veröffentlichte
jetzt die 9. Auflage des Kompendiums. Neben den technischen Details aller
Produkte der Allianz für Fenster, Fassaden und Interieur beleuchtet es
aktuelle Normen, glastechnisches und bauphysikalisches Wissen sowie die
aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und mehr.
|
AGC Interpane: Neuauflage: "Gestalten mit Glas"
04.11.2014
AGC Interpane: Neues Wärmedämmglas-Programm - AGC
Interpane bietet jetzt ein grundlegend überarbeitetes Produktprogramm für
Wärmedämmung. Fenster mit modernem Zweifach- oder Dreifach-Wärmedämmglas
schützen mit niedrigsten Ug-Werten vor Heizenergieverlusten annähernd so
effektiv wie eine massive Wand, lassen jedoch wertvolle passive
Sonnenenergiegewinne und viel Tageslicht ins Haus.
|
AGC Interpane: Neues Wärmedämm-Programm
13.10.2014
JET-Gruppe: Energie sparen mit Tageslicht. Alternative
Lichtkonzepte mit Dachoberlichtern sinnvoll nutzen. Praxisbeispiele
zeigen, dass sich der Einsatz von modernen und gut isolierten
Dachoberlichtern – als Teil eines ausgeklügelten Beleuchtungskonzeptes –
sowohl bei Neu- als auch Bestandsbauten innerhalb weniger Jahre rentiert.
|
JET-Gruppe Fachinfo: Energie sparen mit Tageslicht
17.09.2014
Fraunhofer IRB: Leitfaden Fassadensanierung bei
Nichtwohngebäuden - Der Leitfaden beurteilt qualitativ und quantitativ
Maßnahmen zur fassadenbezogenen Sanierung von Nichtwohngebäuden und schätzt
deren Wirtschaftlichkeit. Neben der Wirkung durch Energieeffizienzmaßnahmen
im Bereich der Fassade, gehen die Autoren auch auf den Schallschutz und die
Luftqualität ein und geben Planungs- und Ausführungshinweise.
|
Fraunhofer IRB: Leitfaden Fassadensanierung Nichtwohnbauten
16.09.2014
VfW: Aktuelles Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei
mangelnder Lüftung. 2., überarbeitete Auflage ist da!
Die Publikation des Bundesverbandes für Wohnungslüftung (VfW) zeigt die
Gefahren für Bauherren, Planer und Handwerk auf und gibt Orientierung für
die Praxis. Es berücksichtigt den neuesten Stand der EnEV 2014 sowie die
aktuellen Fassungen der Normen.
|
VfW:
Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung
15.09.2014
Lunos: Schallschutzmaßnahmen sinnvoll einsetzen bei der
dezentralen Wohnungslüftung - Bei Schallschutzmaßnahmen in Wohngebäuden
sollte die Lüftung nach der DIN 1946-6 geplant und montiert werden, damit
sie auch der neuen EnEV 2014 entspricht. Die neue Broschüre „Lunos
kontrollierte Schalldämmlüftung“ informiert zum Lüften mit Schallschutz.
|
Lunos: Schallschutzmaßnahmen bei dezentraler Lüftung
30.07.2014
Sto: Die Sechs Kriterien der WDVS-Wahl - Wie Sie das
richtige System empfehlen. Mineralisch oder organisch, nichtbrennbarer
Gesamtaufbau, besonders dünne Hochleistungs-Dämmstoffe: Für jede Dämmaufgabe
gibt es das richtige System. Sechs Kriterien entscheiden über die Wahl des
Dämmsystems.
|
Sto-Fachinformation: Die Sechs Kriterien der WDVS-Wahl
03.07.2014
eu[z] und proKlima: 6. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren - Energiewende im Gebäudesektor: Chancen nutzen!
Frühbucherrabatt bis zum 5. September 2014. Vom 28. bis 29. November 2014
bietet die Tagung praxisorientiertes Wissen und Informationsaustausch für
Energieberater, Architekten, Planer und Handwerker.
|
Presseinfo: 6. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2014
16.04.2014
Fraunhofer IRB:
Energieausweise für die Praxis - Mit der Novellierung der
Energieeinsparverordnung (EnEV) zum 1. Mai 2014 ändern sich auch technische
und rechtliche Anforderungen an Energieausweise. Alle Neuerungen werden in
der vollständig überarbeiteten 3. Auflage des Fachbuches praxisnah
erläutert: gesetzliche Regelungen, Übergangsregelungen usw.
|
Presseinfo: Neuauflage "Energieausweise für die Praxis"
10.04.2014
ina Planungsgesellschaft:
Fortbildungsangebote mit TU Darmstadt: Fernlehrgänge und Seminar
zur EnEV 2014 -
Qualifizierte Informationen
auf dem neusten Stand, berufsständische
Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Mit In-Kraft-Treten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV)
werden ab dem 1. Mai auch die Fernlehrgänge, die die Ina
Planungsgesellschaft mbH (ina) und die Technische Universität
(TU) Darmstadt, Fachbereich Architektur, anbieten, den neuen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
|
ina Planungsgesellschaft: Fortbildung mit TU Darmstadt
23.03.2014
Neue EnEV 2014: Kurzinfo für die
Praxis - kostenfreie Broschüre für Fachleute und Auftraggeber.
Am 1. Mai tritt die neue
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft. Sie bringt
vielfache Änderungen, die sowohl Fachleute als auch Auftraggeber
kennen und anwenden müssen. Doch der Verordnungs-Text ist für
Nichtjuristen auf Anhieb nicht leicht zu verstehen. Hier setzt
die neue Broschüre der Stuttgarter Architektin Melita Tuschinski
an. Sie erläutert den EnEV-Text Abschnitt für Abschnitt klar und
für jedermann verständlich.
|
Presseinfo: Neue EnEV 2014 - Kurzinfo für die Praxis
14.03.2014
Fraunhofer IRB Verlag:
Basiswissen Bauphysik -Das vorliegende Buch verbindet die
Grundkenntnisse und Begrifflichkeiten der Bauphysik mit der Praxis und
bietet einen schnellen Überblick für Planer und Architekten. Es schlägt
einen Bogen von den Anfängen der Wärmelehre, über die geltenden Regelwerke
und Normen bis hin zum energiesparenden Bauen und den künftigen
Anforderungen an den Wärmeschutz.
|
Fraunhofer IRB Presseinfo: Basiswissen Bauphysik
14.03.2014
Sto: Sanierung von Gebäuden in
Eigentümergemeinschaft - Seit 2012 fördert
Baden-Württemberg die Sanierung von Gebäuden in Eigentümergemeinschaft.
Mittlerweile gibt es Beispielprojekte, die für den Erfolg dieses
maßgeschneiderten Programms stehen wie der 339 Wohneinheiten große Komplex
Alban-Stolz-Straße 16-30 in Freiburg-Zähringen.
|
Sto-Presseinfo: 339 Wohnungen in Freiburg saniert
25.02.2014
Fraunhofer IRB: Prüfungsfragen für die Qualifizierung
zum Gebäude-Energieberater
- Das neue Fachbuch für berücksichtigt die Novelle der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), die geänderte EU-Gebäuderichtlinie
(EPBD 2010) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011) sowie
die Neuherausgabe der DIN V 18599 von Dezember 2011.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB:
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
09.12.2013
FLiB: Was tun mit Dunstabzugshaube & Co? Die neue EnEV
und die Frage der Gebäudepräparation. Ab 1. Mai 2014 verordnet gilt die
neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)dass die Luftdichtheit der
Gebäudehüllen mit verschlossenen Öffnungen gemessen wird. Dieses entspricht
jedoch weder dem energetischen Verhalten des Gebäudes während seiner Nutzung
noch der üblichen Praxis bei Luftdichtheitstests. Darauf weist Dipl.-Ing.
Oliver Solcher, Geschäftführer des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen
e. V. (FLiB), Berlin hin.
|
FLiB: Was tun mit Dunstabzugshaube & Co? EnEV 2014 Praxis
23.10.2013
Akademie der Hochschule Biberach: Zukunft
Energieberatung: Enorme Einsparpotentiale in Betrieben - Betriebe, die
von einer kostenlosen Energieanalyse profitieren möchten, können sich bei
der Akademie bewerben. Der nächste KMU-Berater Lehrgang startet am 11. Nov..
Der Praxisworkshop zur Lüftung, bei dem KMU-Berater auch Fortbildungsstunden
für die KfW-Listung erwerben können, beginnt am 11. Dezember.
|
Akad. HS Biberach Presseinfo: Zukunft Energieberatung
16.08.2013
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Bereits mehr als 100 Anmeldungen
Fachforum bringt Energieberater auf den neuesten Stand. Die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren stößt beim Fachpublikum erneut auf eine
hervorragende Resonanz: Bis Mitte August haben sich schon mehr als 100
Teilnehmer für die Veranstaltung angemeldet, die am 1. und 2. November 2013
im Hannover Congress Centrum (HCC) stattfindet.
|
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Info + Programm
15.07.2013
sto: Wie Fassaden algenfrei bleiben -
Grünbildung auf Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist für viele
Hausbesitzer ein Ärgernis: Wie lässt es sich nachhaltig verhindern? In der sto-Fachinformation werden Erfolg versprechende Lösungsansätze skizziert,
die mit hoher Sicherheit langfristig zu algenfreien Fassaden führen können.
|
sto-Fachinformation: Wie Fassaden algenfrei bleiben
27.06.2013
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Know-how-Update für die Energieberatung.
Umfrageergebnis verdeutlicht großen Sanierungsbedarf; Frühbucherrabatt bis
zum 10. August 2013. Die 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren stellt
aktuelle Entwicklungen im Marktumfeld der Energieberatung und direkt
anwendbares Praxiswissen in den Mittelpunkt.
|
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Info + Programm
13.05.2013
Fraunhofer IRB: Effizientes Suchen mit SCHADIS® – Die
Datenbank zu Bauschäden - Die aktuelle Version enthält
insgesamt über 750 Fachbücher, Forschungsberichte und Zeitschriftenartikel
die von anerkannten Bausachverständigen und Bauforschern verfasst wurden.
SCHADIS® verbindet die Vorteile von Fachbüchern mit denen einer Datenbank
und ist online oder auf DVD sowie zusätzlich auch mobil über Smartphone
nutzbar.
|
IRB-Presseinfo: Effizientes Suchen mit Datenbank SCHADIS®
|
Fraunhofer IRB: Fachwissen für die Praxis
25.04.2013
Beuth startet neuen
Online-Dienst zur EU-Bauprodukten-Verordnung: Dokumente und
Erläuterungen zur Anwendung der neuen Regelungen. Die EU-Verordnung
gilt ab 1. Juli 2013. Unter www.eu-bauproduktenverordnung.de finden
Interessierte ab sofort die relevanten europäischen und nationalen
Rechtsvorschriften sowie umfangreiche Kommentierungen, Erläuterungen und
weiterführende Unterlagen.
|
Beuth-Presseinfo: Online-Dienst EU-Bauproduktenverordnung
|
Beuth
Online-Dienst: www.eu-bauproduktenverordnung.de
12.03.2013
Bildung und Wissen Verlag: Verstehen, wie die anderen ticken -
Business-Spielregeln rund um den Globus. Die erfolgreiche
Sachbuchautorin Isabel Nitzsche nimmt die Leser mit auf eine Reise rund
um den Globus. Sie porträtiert 25 Länder auf fünf Kontinenten und
beschreibt, was deutsche Geschäftsreisende in der Fremde erwartet und
was man von ihnen erwartet – auch bei einem Besuch in Deutschland.
|
Bildung und Wissen Verlag: Presseinformation zum Buch
31.01.2013
Lunos:
Die Lunos 160er - Mit dem neuen ego auf der ISH
Der Name des neuen Lüfters des Berliner Hersteller zeigt, dass er
alleine vermag, wofür man sonst zwei e² Lüfter benötigt: Gleichzeitig
Belüften und Entlüften mit Wärmerückgewinnung! Mit der neuen
Reduzierungsblende lassen sich drei Volumenströme einstellen 15, 20 und 25 m³/h. Dadurch können verschiedene Raumgrößen mit unterschiedlichem
Luftbedarf vom neuen ALD-R160 optimal und behaglich belüftet werden.
|
Lunos:
Die Lunos 160er - Mit dem neuen ego auf der
ISH
|
Lunos-Praxishilfen: Downloads oder kostenfrei bestellen |