31-05.2023
Debeka: Die fünf größten Ängste von
Wärmepumpen-Besitzern - Tipps für Hausbesitzer zum angesagten Heizsystem
– und wie sie den Diebstahl einer Luftwärmepumpe absichern können
Wärmepumpen sind derzeit das Thema schlechthin: Sie gelten als
umweltfreundliches Heizsystem und sind immer begehrter bei Häuslebauern –
und bei Dieben. Was sind die größten Ängste von Hausbesitzern, die sich eine
Wärmepumpe anschaffen wollen oder bereits eine besitzen? Worauf sollte man
achten? Wie sich auch ein Diebstahl absichern lässt, weiß die Debeka, eine
der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland.
|
Debeka:
Die fünf größten Ängste von Wärmepumpen-Besitzern
13.09.2022
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung: Schneller vorankommen bei
energetischer Modernisierung - dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an. Welche Strategien und Techniken stehen uns
zu Gebote, um in den kommenden Jahren Klimaneutralität bei den vielen
Millionen Bestandsbauten zu erreichen? Antworten auf diese Frage geben viele
Vorträge der 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und
12. November 2022. In der parallel stattfindenden Fachausstellung werden
passend dazu Materialien, Geräte und Verfahren präsentiert.
|
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
09.07.2022
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren.
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie. Das bundesweite
Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und
Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt.
Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der
Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für
eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und
Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für
klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Die Tagung
findet als Hybridveranstaltung statt.
|
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
|
14.
EffizienzTagung: Programm Ausstellung Teilnahme Anmelden
16.11.2021
Messe München: digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an. Vom
15. bis 17. Februar 2022 findet die digitalBAU zum zweiten Mal statt und
zeigt auf dem Kölner Messegelände digitale Lösungen für die Baubranche. Mit
dieser neuen Plattform für Software-Unternehmen und Industrie hat die Messe
München in Kooperation mit dem BVBS (Bundesverband Bausoftware) ein
zukunftsorientiertes Format für die Baubranche geschaffen. Einen Ausblick
auf die Messe gibt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der
Geschäftsführung, Messe München.
|
Interview eröffnet Ausblick auf die digitalBAU 2020 in Köln
20.10.2021
Architects4Future: Offener Brief zu den Verhandlungen
der Koalitionäre einer neuen Bundesregierung. Architects for
Future Deutschland e.V. mit Sitz in Bremen sieht in der diesjährigen
Bundestagswahl eine "Klimawahl"! Alle demokratischen Parteien hätten sich
die 1,5°C-Grenze gesetzt und es gelte jetzt zu handeln. In ihrem offenen
Brief begründen sie weshalb sie ein eigenständiges Bundesbauministeriums im
Koalitionsvertrag fordern. In 10 Punkten fassen sie ein 100-Tage-Programm
zusammen, welches als Auftrag an das eigenständigen BMBau erfolgen sollte.
Dazu gehört auch die Umsetzung der vom Verein entwickelten
MusterUMbauordnung.
|
Architects4Future: Offener Brief an die Koalitionsverhandlungen
05.10.2021
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion bereits vorab willkommen. Das
Programm der 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 5. und 6. November
2021 ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv
einzubeziehen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei ist die Podiumsdiskussion am
Freitag zur Klimaneutralität im Gebäudesektor. Fragen können nicht nur
während der Tagung, sondern bereits vorab gestellt werden. Die Themen der
13. EffizienzTagung orientieren sich an den Aufgaben, die die neue Regierung
schnellstens angehen muss.
|
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion vorab willkommen
24.06.2021
e.u.[z]: 40 Jahre für Klimaschutz und Energiewende - Im März
1981 kaufen acht Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Sanfte Energie" ein
Grundstück am Rande von Springe-Eldagsen und gründen das Energie- und
Umweltzentrum am Deister e.u.[z.]. Sie kommen aus der
Anti-Atomkraft-Bewegung. Ihr Ziel ist es damals wie heute, eine
Energiewende, die diese Bezeichnung auch verdient, umzusetzen. Dadurch
wollen sie den von Menschen verursachten Klimawandel aufhalten. In seinen
bisher 40 Jahren hat das e.u.[z.] viele Entwicklungsstufen und Meilensteine
erlebt.
|
e.u.[z]: 40 Jahre für Klimaschutz und Energiewende
07.04.2021
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020: Covid-Pandemie
verändert Verbrauch. Jahresbericht der AG Energiebilanzen. Der
Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,0 Prozent gegenüber dem
Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784 Petajoule (PJ)
oder 402,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Für den
Rückgang des Energieverbrauchs sind die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung
verantwortlich.
|
AGEB: Presseinfo zum Bericht zum Energieverbrauch 2020 |