22.06.2023
Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen
Experten-Newsletter.
Aktuelle Fachinformationen und Praxishilfen für professionelle
Anwender - Spezialisierte Fachleute - Energieberater, Architekten und
Planer – erleben es täglich: Über vielfache Kanäle rollt eine Lawine mit
Informationen auf sie zu. Sie betreffen Gesetzesnovellen, geänderten
Energievorschriften oder Fördermöglichkeiten. Zudem erwarten ihre
Auftraggeber, dass sie stets gesetzeskonform beraten werden, dass
Experten normgerecht planen und Nachweise korrekt führen. Abhilfe
verspricht der neue Experten-Newsletter zu Energievorschriften für
Gebäude von Melita Tuschinski. Die Freie Architektin gibt seit über
zwanzig Jahren das bekannte Fachportal GEG-info | EnEV-online heraus.
|
Presseinfo: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum
Entwurf der Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von
Meldungen und Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des
GEG. Lesen Sie, wie die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus
Wirtschaft und Politik den Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung
beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
26.03.2020
VDI + Beuth: Korrekte Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden - Die Richtlinie VDI 3808 gibt einen Überblick der Verfahren
zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
zeigt Architekten, Planern, Energieberatern, Bauherrn, Betreibern,
Facility-Managern und Herstellern die besonders geeigneten oder zwingend
anzuwenden Verfahren. Die Bewertung erfolgt auf der Basis des Energiebedarfs
oder -verbrauchs. Die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2020.
|
VDI-Presseinformation: Richtlinie VDI 3808 Entwurf
|
Beim Beuth-Verlag bestellen: Druck oder Pdf-Download
15.11.2018
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung.
Online-Planungstools Zehnder ComfoQuick und ComfoPlan erleichtern die
Planung von Komfort-Lüftungssystemen - Die zwei kostenlose Programme
dienen der Planung und Auslegung von Systemen zur komfortablen
Wohnraumlüftung. Zehnder unterstützt damit sowohl planende als auch
ausführende Baubeteiligte und ermöglicht eine individuelle,
praxisorientierte und effiziente Auslegung komfortabler Lüftungssysteme zur
optimalen Kundenbetreuung. Die Online-Planungstool ermöglichen eine schnelle
Kostenschätzung, über eine praktische Luftmengen-Berechnung bis hin zur
Bereitstellung von Materiallisten.
|
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung
|
Zehnder ComfoQuick |
Zehnder ComfoPlan 4.0
24.07.2017
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Neue Broschüre zur
kontrollierten Wohnraumlüftung. Bauherren sind gegenüber Lüftungsanlagen
häufig skeptisch eingestellt. Die neue Pdf-Publikation "Lüftungsanlagen:
Fluch oder Segen?" von Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de, erläutert die Vorzüge und Chancen von Lüftungsanlagen. Sie
zeigt aber auch auf, mit welchen Problemen Bewohner konfrontiert sind und
welche Konzepte und Lösungen dabei helfen können.
|
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
20.06.2017
Fraunhofer IRB: Welche Lüftung braucht das Haus? Gebäudelüftungssysteme und
-konzepte. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den
heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden beinahe schon vorprogrammiert.
Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und neue Lüftungssysteme müssen
mit herangezogen werden. Anton Höß stellt in seinem Fachbuch die
wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Lüftungssysteme sowie ihre Vor-
und Nachteile vor, auch anhand von zahlreichen Praxisbeispielen.
|
Fraunhofer IRB Fachbuch: Welche Lüftung braucht das Haus? |