15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
01.09.2020
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Fokus
auf brandaktuelle Themen ‒ online. Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt, auch die tagungsbegleitende Ausstellung findet online statt. Der
anspruchsvollen Inhalt bleibt erhalten. Die dena erkennt die Tagung als
Fortbildungsveranstaltung für die Energieeffizienz-Expertenliste an.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
26.10.2018
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen korrekt berechnen - Für Planer und
Energieberater: Neue Kennwerte nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599. Der
Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Listen mit
Herstellerkennwerten von Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen
nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599 aktualisiert. Dabei wurden Kessel der
Hersteller ETA, Fröling, Hargassner, Paradigma und Windhager neu aufgenommen
und Werte des Herstellers Ökofen ergänzt. Damit enthalten die Listen nun
Angaben von ca. 400 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen 17
verschiedener Hersteller. Sie bieten Energieberatern, Planern und
Heizungsbauern eine praktische Hilfestellung bei der Planung erneuerbarer
Wärmeerzeuger.
|
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen
korrekt berechnen
|
DEPV-Informationen auf der Homepage zusammengefasst
26.03.2018
M. Tuschinski: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur
Energieeinsparung in Gebäuden. Neue Pdf-Broschüre zeigt 60
EnEV-online Interviews seit 2002 - Was haben Architekten,
Planer, Energieberater, Bauherren, Eigentümer, Verwalter und
Immobilien-Makler gemeinsam? Sie alle interessieren sich für die
energiebezogenen Regeln für Gebäude. Dazu gehören die
Energieeinspar-Verordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz
(EnEG), oder das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Melita Tuschinski, Freie Architektin aus Stuttgart,
Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de, hat seit 2002
zahlreiche Gespräche dazu geführt und die Methodik und
praktische Anwendung der Energiespar-Regeln kritisch
hinterfragt.
|
Presseinfo: 16 Jahre kritischer Dialog - Interview-Sammlung
07.08.2017
greenTEG:
U-Wert KIT hilft bei Sanierung und Energieausweis im
Bestand - Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen.
Fachleute können auf invasive Probebohrungen und Unsicherheiten bei
Schätzungen verzichten. Das U-Wert Messgerät besteht aus einem hochsensiblen
Wärmeflusssensor, zwei Temperaturfühlern für den Innen- und Außenbereich
sowie einem Datenlogger. Es kann schon bei geringen Temperaturunterschieden
von 5 °C zwischen dem Innen- und Außenbereich zu verlässlichen Messwerten
führen.
|
greenTEG: Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen
30.03.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren -
CO2-neutral bauen und wohnen. Trends und technische
Lösungen. Am 24. und 25. November 2017 findet im Hannover
Congress Centrum die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
statt. Veranstalter Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.
[z.]).
|
e.u.[z.] Deister: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
- Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie
das Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018
könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG –
könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht
zusammenführen. Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de beantwortet die fünf häufigsten Fragen.
|
GebäudeEnergieGesetz: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen
26.07.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energiekonzepte für
Neubau und Bestand. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die 8.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016 in die Liste der anerkannten
Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Zentrales Thema des
Branchentreffens am 4. und 5. November in Hannover werden CO2-neutrale
Energiekonzepte sowohl für neue Gebäude als auch für die Bestandssanierung
sein.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
(mit Programm)
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien:
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue
Publikation erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
22.02.2016
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Auch Makler müssen bei
Immobilienanzeigen Energieverbrauchsangaben machen - Nach Auffassung des
Oberlandesgerichts Bamberg müssen Immobilienmakler bei der
Bewerbung von Wohnimmobilien in kommerziellen Medien auch Informationen zur
energetischen Qualität der Immobilie nach der Energieeinsparverordnung
(EnEV) nennen, wenn ein Energieausweis vorliegt.
|
Presseinfo:
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht
19.02.2016
Wienerberger: Anerkannte Weiterbildung -Wienerberger Mauerwerkstage
on Tour. Erfolgreicher Auftakt in Norddeutschland: Rund 600 Architekten,
Planer und Statiker nahmen an der renommierten Fortbildungsveranstaltung in
Hamburg (11.02.) und Hannover (16.02.) teil. Wer von
der anerkannten Weiterbildung noch profitieren möchte: Für die Termine in
sechs weiteren Städten
Deutschlands im Februar und März sind noch Plätze frei.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Anmeldung über www.wienerberger.de/mauerwerkstage
03.02.2016
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware -
Einheitliche Software für die Nachweisführung im Massivbau.
Architekten und Fachplaner testen 30 Tage kostenlos - Die neuen Softwaremodule für die Bereiche
Energie und Schall erfüllen die Anforderungen der EnEV ab 2016 in
Verbindung mit neuen förderungsfähigen KfW Effizienzhaus-Standards
sowie der neuen Schallschutznorm DIN 4109, die in diesem Jahr bauaufsichtlich eingeführt wird.
|
AG Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware zur Nachweisführung
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware Energie und Schall
28.01.2016
Tuschinski: Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016: Antworten auf
die fünf häufigsten Fragen. Ist unser Bauprojekt betroffen? Was ändert
sich für unseren geplanten Neubau? Wo finden wir die Dokumente dazu? Melita
Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und Herausgeberin des
Experten-Portals EnEV-online.de antwortet auf die fünf häufigsten Fragen zu
den neuen Anforderungen.
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, doc)
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, pdf)
|
Download Broschüren zur EnEV- und EEWärmeG Praxis
(pdf)
30.10.2015
DENEFF begrüßt Bauministerbeschluss gegen EnEV-Moratorium Heute Mittag
entschieden sich die Bauminister der Länder und des Bundes gegen Anträge
einzelner Bundesländer, die ab nächstem Jahr geltende Stufe der
Energieeinsparverordnung für drei beziehungsweise fünf Jahre auszusetzen und
gegebenenfalls sogar hinter das geltende Niveau zurückzufallen.
|
DENEFF
begrüßt Bauministerbeschluss gegen EnEV-Moratorium
30.10.2015
Bauministerkonferenz: Bauminister einigen sich in Dresden auf Überprüfung
von Standards. Ulbig: "Aktuelle Herausforderungen erfordern Umdenken in
der Baupolitik" Bauen soll in Deutschland künftig schneller und
kostengünstiger werden. Darauf haben sich die Bauminister/-innen und
-senatoren/-innen der Länder und des Bundes auf der 127.
Bauministerkonferenz (BMK) vom 29. bis 30. Oktober 2015 in Dresden geeinigt.
|
Bauminister einigen sich auf Überprüfung von Standards
12.10.2015
Bundesanzeiger Verlag: Heft 23 der AHO-Schriftenreihe „Wärmeschutz und
Energiebilanzierung“ in überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue
Publikation berücksichtigt die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) sowie die geänderte Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI 2013). Die beschriebenen Leistungen entsprechen der
täglichen Arbeit der Architekten und Ingenieure zum Wärmeschutz und der
Energiebilanzierung von Gebäuden.
|
Bundesanzeiger: AHO-Heft 23 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ in
überarbeiteten Auflage erschienen
03.09.2015
Tuschinski: Energie-Standard für Neubauten steigt ab 2016: Betroffene
Bauvorhaben und Ausnahmen. Auf dem Weg zum EU-weiten
Niedrigstenergiegebäude fordert die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) ab 2016 noch effizientere Neubauten. "Fällt unser Bauprojekt unter
diese Verschärfung?" "Dies ist zurzeit die häufigste Frage unserer Leser",
berichtet Melita Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und
Herausgeberin des Portals EnEV-online.de.
|
EnEV-Verschärfung 2016: Betroffene Vorhaben und Ausnahmen
13.10.2014
Bundesanzeiger: Energieeinsparverordnung Schritt für
Schritt. Wohngebäude, Nichtwohngebäude - Erläuterungen, Beispiele,
Excel-Berechnungsblätter. Mit diesem Handbuch erhalten Architekten, Planer
und Energieberater alle Grundlagen zur praktischen Umsetzung der
Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Erstellung eines qualitätsvollen
Energieausweises.
|
Bundesanzeiger: Energieeinsparverordnung Schritt für Schritt
09.09.2014
AGFW: EnEV 2014 und Fernwärme - Primärenergiefaktoren
nach FW 309-1 berechnen. Der AGFW hat seine Praxishilfe
überarbeitet, die die Bilanzierungsregeln zur Ermittlung der spezifischen
Primärenergiefaktoren von konkreten Wärmeversorgungssystemen zur Verfügung
stellt. Der Fachartikel erläutert die Hintergründe und hilft mit
praxisrelevanten, nützlichen Hinweisen.
|
AGFW: EnEV und Fernwärme - Primärenergiefaktoren berechnen
08.09.2014
R. Müller: Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014
- Neuerscheinung führt Schritt für Schritt zum Energieausweis für
Wohngebäude im Neubau und Bestand. Die ergänzende CD umfasst die erweiterte
Profi-Version des Excel-Berechnungstools und ermöglicht eine schnelle und
nachvollziehbare Berechnung und Nachweisführung.
|
R. Müller: Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014
08.09.2014
R. Müller: EnEV 2014 im Bild - Praxisgerecht kommentiert
und grafisch umgesetzt - Die Neuerscheinung
macht die komplexen Anforderungen, Berechnungsansätze und
Nachweisverfahren leicht nachvollziehbar und vereinfacht die korrekte
Auslegung und Anwendung der einzelnen Regelungen.
|
R. Müller: EnEV 2014 im Bild - praxisgerecht kommentiert
08.09.2014
R. Müller: EnEV 2014 kompakt - über 140 Fragen und
Antworten zur Energieeinsparverordnung - Es richtet sich an Architekten,
Planer und Energieberater, aber auch an Bauherren, Haus- und
Wohnungseigentümer und ist dank seines handlichen
DIN A6-Formats ein praktischer Begleiter auch für unterwegs.
|
R. Müller: EnEV 2014 kompakt - über 140 Fragen und Antworten
19.05.2014
ASUE: Neue ASUE-Broschüre: EnEV 2014 für Wohngebäude.
Praxishilfe für Bauherren, Eigentümer, Käufer,
Neumieter. Die neue Broschüre zeigt die Entwicklung der
energiesparrechtlichen Anforderungen an Gebäude und stellt die Änderungen
der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009 heraus. Sie umfasst nützliche
Informationen für neu zu errichtende Wohngebäude sowie für bestehende Bauten
und Anlagen.
|
ASUE-Presseinfo zur neuen EnEV-2014-Broschüre
29.04.2014
EnEV 2014:
Neue Energieeinspar-Verordnung und jede Menge neue Irrtümer / Besitzer,
Verwalter, Immobilienmakler, Käufer und Neumieter müssen ab dem 1. Mai 2014
die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) anwenden. Die sechs
häufigsten Irrtümer zur geänderten EnEV 2014 klärt Melita Tuschinski vom
Experten-Portal www.EnEV-online.de auf.
|
Presseinfo:
EnEV 2014 - Sechs häufige Irrtümer aufgeklärt
16.04.2014
Fraunhofer IRB:
Energieausweise für die Praxis - Mit der Novellierung der
Energieeinsparverordnung (EnEV) zum 1. Mai 2014 ändern sich auch technische
und rechtliche Anforderungen an Energieausweise. Alle Neuerungen werden in
der vollständig überarbeiteten 3. Auflage des Fachbuches praxisnah
erläutert: gesetzliche Regelungen, Übergangsregelungen usw.
|
Presseinfo: Neuauflage "Energieausweise für die Praxis"
10.04.2014
ina Planungsgesellschaft:
Fortbildungsangebote mit TU Darmstadt: Fernlehrgänge und Seminar
zur EnEV 2014 -
Qualifizierte Informationen
auf dem neusten Stand, berufsständische
Fortbildungsverpflichtung erfüllen.
Mit In-Kraft-Treten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV)
werden ab dem 1. Mai auch die Fernlehrgänge, die die Ina
Planungsgesellschaft mbH (ina) und die Technische Universität
(TU) Darmstadt, Fachbereich Architektur, anbieten, den neuen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
|
ina Planungsgesellschaft: Fortbildung mit TU Darmstadt
23.03.2014
Neue EnEV 2014: Kurzinfo für die
Praxis - kostenfreie Broschüre für Fachleute und Auftraggeber.
Am 1. Mai tritt die neue
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft. Sie bringt vielfache
Änderungen, die sowohl Fachleute als auch Auftraggeber kennen und anwenden
müssen. Doch der Verordnungs-Text ist für Nichtjuristen auf Anhieb nicht
leicht zu verstehen. Hier setzt die neue Broschüre der Stuttgarter
Architektin Melita Tuschinski an. Sie erläutert den EnEV-Text Abschnitt für
Abschnitt klar und für jedermann verständlich.
|
Presseinfo: Neue EnEV 2014 - Kurzinfo für die Praxis
25.02.2014
Fraunhofer IRB: Prüfungsfragen für die Qualifizierung
zum Gebäude-Energieberater
- Das neue Fachbuch für berücksichtigt die Novelle der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), die geänderte EU-Gebäuderichtlinie
(EPBD 2010) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011) sowie
die Neuherausgabe der DIN V 18599 von Dezember 2011.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB:
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
09.12.2013
FLiB: Was tun mit Dunstabzugshaube & Co? Die neue EnEV
und die Frage der Gebäudepräparation. Ab 1. Mai 2014 verordnet gilt die
neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)dass die Luftdichtheit der
Gebäudehüllen mit verschlossenen Öffnungen gemessen wird. Dieses entspricht
jedoch weder dem energetischen Verhalten des Gebäudes während seiner Nutzung
noch der üblichen Praxis bei Luftdichtheitstests. Darauf weist Dipl.-Ing.
Oliver Solcher, Geschäftführer des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen
e. V. (FLiB), Berlin hin.
|
FLiB: Was tun mit Dunstabzugshaube & Co? EnEV 2014 Praxis
15.11.2013
Wienerberger: Mauerwerkstage 2014 inkl. Statikerseminar
- Angesichts der vielschichtigen Fülle an neuen Gesetzen, Normen und Vorgaben
bringt das Weiterbildungsforum allen am Bau Beteiligten den direkten
Mehrwert zielgerichteter Information mit gleichzeitigem Erfahrungsaustausch.
Die
Veranstaltungen finden vom 16. Januar bis 19. Februar 2014 an acht
Standorten statt.
|
Wienerberger: Ankündigung Mauerwerkstage 2014
|
Wienerberger-Praxishilfen als Download oder bestellen
16.10.2013
BMVBS und BMWi: Bundesregierung verabschiedet neue
Energieeinsparverordnung - Die Bundesregierung hat am 16. Oktober 2013
in ihrer Kabinetts-Sitzung die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen.
|
BMVBS: Bundesregierung verabschiedet neue EnEV 2014
16.10.2013
BDF: Fertigbauindustrie begrüßt Beschluss des Bundesrats
zur Energieeinsparverordnung. „Für den Neubau bedeutet die Novelle vor
allem eine Verbesserung des energetischen Mindeststandards in einem Schritt
um 25 Prozent ab dem 1. Januar 2016. Damit gewinnen Bauunternehmen und
Bauherren mehr Planungssicherheit“, so der Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Dirk-Uwe Klaas.
|
BDF-Presseinfo: Fertigbauindustrie begrüßt Beschluss EnEV 2014
27.06.2013
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Know-how-Update für die Energieberatung.
Umfrageergebnis verdeutlicht großen Sanierungsbedarf; Frühbucherrabatt bis
zum 10. August 2013. Die 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren stellt
aktuelle Entwicklungen im Marktumfeld der Energieberatung und direkt
anwendbares Praxiswissen in den Mittelpunkt.
|
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Info + Programm
20.06.2013
TU Darmstadt + ina: Fernlehrgänge zum "Energieberater TU
Darmstadt" und "Fachplaner TU Darmstadt" - Weiterbildungen ohne
Ausfallzeiten im Büro, kompetent betreut, mit Rabattaktion im Sommer.
Die Anmeldung und die Teilnahme an den modernen Fortbildungen sind
jederzeit und online möglich. Vom 1. Juli bis zum 9. August gibt es ein
Special: Dann kostet der Besuch eines Lehrgangs 150 Euro (rund 10
Prozent) weniger.
|
Presseinfo: Fernlehrgänge "Energieberater TU Darmstadt"
06.02.2013
BMVBS:
Bundeskabinett beschließt Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes
(EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV). Für Neubauten
ist ein eine maßvolle Anhebung der Mindesteffizienzstandards in zwei
Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vorgesehen. Eine Verschärfung der
Vorgaben für bestehende Gebäude ist in dem Entwurf nicht enthalten,
insbesondere keine neuen Nachrüstverpflichtungen.
|
BMVBS-Presseinfo: Bundeskabinett beschließt EnEV-Novelle
|
EnEV-online: Informationen zur EnEV- und EnEG-Novelle
03.01.2013
Wienerberger Mauerwerkstage 2013: Zukunftweisende
Baustofflösungen für energieeffiziente Bauweisen mit
Ziegeln - Mit dem Eurocode 6 und der kommenden EnEV
2014 erfolgen im Moment tiefgreifende Veränderungen im
Mauerwerksbau. Auf den 24. Wienerberger Mauerwerkstagen
- vom 29. Januar bis 5. März 2013 in acht Städten -
stehen energieeffiziente und -autarke Gebäude im
Vordergrund.
|
Wienerberger-Presseinfo: Einladung - Mauerwerkstage 2013
|