Was ist neu?
Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen
Experten-Newsletter.
Aktuelle Fachinformationen und Praxishilfen für professionelle
Anwender - Spezialisierte Fachleute - Energieberater, Architekten und
Planer – erleben es täglich: Über vielfache Kanäle rollt eine Lawine mit
Informationen auf sie zu. Sie betreffen Gesetzesnovellen, geänderten
Energievorschriften oder Fördermöglichkeiten. Zudem erwarten ihre
Auftraggeber, dass sie stets gesetzeskonform beraten werden, dass
Experten normgerecht planen und Nachweise korrekt führen. Abhilfe
verspricht der neue Experten-Newsletter zu Energievorschriften für
Gebäude von Melita Tuschinski. Die Freie Architektin gibt seit über
zwanzig Jahren das bekannte Fachportal GEG-info | EnEV-online heraus.
|
Presseinfo: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
Debeka: Die fünf größten Ängste von
Wärmepumpen-Besitzern - Tipps für Hausbesitzer zum angesagten
Heizsystem – und wie sie den Diebstahl einer Luftwärmepumpe
absichern können Wärmepumpen sind derzeit das Thema schlechthin: Sie
gelten als umweltfreundliches Heizsystem und sind immer begehrter
bei Häuslebauern – und bei Dieben. Was sind die größten Ängste von
Hausbesitzern, die sich eine Wärmepumpe anschaffen wollen oder
bereits eine besitzen? Worauf sollte man achten? Wie sich auch ein
Diebstahl absichern lässt, weiß die Debeka, eine der größten
Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland.
|
Debeka:
Die fünf größten Ängste von Wärmepumpen-Besitzern
IVPU: Ergebnisse Brandsicherheit von Dachaufbauten - Photovoltaik
auf Flachdächern - Dächer solar zu nutzen ist im Sinne des
Klimaschutzes und der
Energieversorgung sinnvoll. Flachdächer mit Photovoltaik erfordern
eine komplexe Bewertung des Brandschutzes. PV-Anlagen können eine
mögliche Zündquelle und eine zusätzliche Brandlast darstellen.
Vergleichende Brandversuche an Dachaufbauten mit verschiedenen
Dämmstoffen haben gezeigt, dass bei nichtbrennbarer Dämmung nicht
grundsätzlich ein höheres Sicherheitsniveau erreicht wird.
|
Neue IVPU-Broschüre: Ergebnisse zur Brandsicherheit von
Dachaufbauten mit PV-Anlagen
|
Download: IVPU-Broschüre: PV auf Flachdächern
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum
Entwurf der Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über
von Meldungen und Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur
Novelle des GEG. Lesen Sie, wie die Vertreter der Bau- und
Immobilienbranche, aus Wirtschaft und Politik den Beschluss des
Kabinetts der Bundesregierung beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
Autorenbeitrag, Luca Danilo Arenz, M. Sc. (Architektur): Sind
alle ineffizienten Gebäude von der Sanierungspflicht betroffen?
Es geht um den Entwurf für die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie.
"Jetzt ist rechtzeitiges Handeln gefragt, sonst können
Hausbesitzer in eine regelrechte Kostenfalle geraten", sagt Luca
Arenz. Er ist Bauphysiker und Fachplaner für Passiv-, Null- und
Plus-Energie-Häuser. Er erklärt in seinem Beitrag, auf welche
Maßnahmen sich Hausbesitzer einstellen sollten – und was man
jetzt schon tun kann, um günstig zu sanieren.
|
Expertenmeinung zur Sanierungspflicht im Baubestand
e.u.[z.]: 13. Internationales BUILDAIR-Symposium: Geballtes Know-how
zu Luftdichtheit von Gebäuden und Lüftungssystemen.
Das 13. Internationale BUILDAIR-Symposium lädt am 2. und 3. Juni
2023 nach Hannover ein. Das bilinguale Branchenforum – alle Vorträge
und Diskussionen werden simultan übersetzt – bietet wieder ein
attraktives und hoch informatives Vortragsprogramm, u. a. geht es um
die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden, die Ermittlung von
Leckageströmen an Fassaden und die Messung von Gebäuden mit
flexiblen Luftdichtheitsschichten. Parallel zur Tagung findet eine
Fachausstellung statt.
|
e.u.[z.]-Presseinfo: 13. Internationales BUILDAIR-Symposium
IVPU: Neue IVPU
Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich. Fassade kann ohne
Materialwechsel gedämmt werden. Opake Außenwände bilden einen
großen Teil der Gebäudehülle. Über sie geht am meisten Energie
verloren. Deshalb stellt die Wärmedämmung der Außenwände einen
wirkungsvollen Hebel dar, um den Wärmeverlust zu senken und damit
den Heizenergiebedarf des Gebäudes zu reduzieren. "In der neuen IVPU
Broschüre ‚Außenseitige Fassadendämmung mit PU-Hartschaum‘
informiert der IVPU über Fassadendämmlösungen mit PU-Hartschaum, die
nun auch den spritzwasserbelasteten Bereich beinhalten.", beschreibt
Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt der Broschüre.
|
IVPU: Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
Stiftung Warentest: Neuerscheinung
"Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser" - Unabhängig werden von Gas
und Öl. Unabhängig werden von teurem und
klimaschädlichem Gas und Erdöl – die Wärmepumpe ist die Antwort. Der
neue Ratgeber der Stiftung Warentest hilft bei der Auswahl des
optimalen Systems für die eigene Immobilie. Der Autor Hans-Jürgen
Seifert ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Wärmepumpensysteme, hat
jahrzehntelange Erfahrung mit der Technik und bringt als
Sachverständiger für Wärmepumpenanlagen jede Menge Praxiswissen aus
erster Hand ein.
|
Stiftung Warentest: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1 - Qualität von Gebäuden:
VDI-Richtlinie erleichtert Vergleichbarkeit und Einordnung. Die
wesentlichen Zertifizierungsverfahren für Gebäude bewerten die
Qualität ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit
der VDI 6028 Blatt 1 Bewertungskriterien für die technische
Gebäudeausrüstung – Grundlagen“ sollen Bewertungskriterien für die
technische Qualität der TGA zur Verfügung gestellt werden. Sie
richtet sich an Verantwortliche bei Architekturplanung, Fachplanung,
Anlagenerrichtung, Bauherrschaft, Eigentümer, Betreiber, Nutzung,
Facility-Management, operative Dienstleistung, Investment und von
Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen.
|
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1
Stiftung Warentest: Energetische Sanierung in der
Eigentümergemeinschaft Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen
- In einer Eigentümergemeinschaft ist es nicht immer leicht,
Entscheidungen zu treffen. Doch je besser informiert alle sind,
desto einfacher lassen sich Projekte umsetzen, wie zum Beispiel eine
energetische Sanierung. Durch die Gesetzgebung werden immer mehr
Eigentümergemeinschaften hier zum Handeln gezwungen. Die Stiftung
Warentest hat in ihrem Buchprogramm einen neuen Ratgeber
veröffentlicht, der sich an Eigentümergemeinschaften richtet, die
sich dieser Herausforderung stellen wollen.
|
Presseinfo: Energetisch Sanieren in der Eigentümergemeinschaft
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung: Schneller vorankommen bei
energetischer Modernisierung - dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an. Welche Strategien und Techniken
stehen uns zu Gebote, um in den kommenden Jahren Klimaneutralität
bei den vielen Millionen Bestandsbauten zu erreichen? Antworten auf
diese Frage geben viele Vorträge der 14. EffizienzTagung
klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und 12. November 2022. In
der parallel stattfindenden Fachausstellung werden passend dazu
Materialien, Geräte und Verfahren präsentiert.
|
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Bauministerkonferenz: Bauen und Wohnen müssen bezahlbar bleiben.
Stuttgarter Erklärung verabschiedet: Bauminister mahnen angesichts der
aktuellen Herausforderungen verlässliche und stimulierende staatliche
Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau an. Bei der Weiterentwicklung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fordert die BMK, neben dem bisherigen
Standard-Ansatz als Alternative einen individuellen, technologieoffenen
Zielerreichungsplan zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen (THG) zu
etablieren. Auch die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottensansätzen
sollen gestärkt werden.
|
Bauministerkonferenz verabschiedet "Stuttgarter Erklärung"
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren.
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie. Das bundesweite
Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und
Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt.
Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der
Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für
eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und
Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für
klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Die Tagung
findet als Hybridveranstaltung statt.
|
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
|
14.
EffizienzTagung: Programm Ausstellung Teilnahme Anmelden
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse. Bei dem aktuellen Essener Großbrand an einem
4-geschossigen Mehrfamilienhaus mit ca. 100 m Länge und L-förmigen
Baukörper in der Bargmannstrasse gibt es wieder Mutmaßungen über
eine Brandbeteiligung von Fassadendämmstoffen. Dies war schon einmal
beim Grenfell-Tower in London so, wo in Deutschland
Polystyroldämmung verantwortlich gemacht wurde, obwohl keines an der
Fassade verbaut war. So auch hier in Essen, wo die Fassade mit
unbrennbarer Mineralwolle gedämmt war. Der Brand zeigt, es kommt bei
Bränden auf viele Faktoren an, man kann den Brandverlauf nicht auf
die Bedeutung eines einzigen Baumaterials reduzieren.
|
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse
 |