24.11.2020
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste Online-Tagung
erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen fand auch die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt. Das bewährte Konzept
– zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm in parallellaufenden
Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle Räume übertragen. Ohne
Konzeptänderung ein Wagnis – das viel Zuspruch gefunden hat, wie einerseits
die Teilnehmerzahlen und andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite:
12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
29.10.2020
HEA macht Smart Meter Rollout transparent -
Endkundeninformation bietet Entscheidungshilfe.
Gemeinsam mit Experten aus geräteherstellender Industrie, Fachhandwerk und
Energiewirtschaft hat die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente
Energieanwendung e.V., Marktpartnerverbund des BDEW, eine Kundeninformation
zum Smart Meter Rollout auf 16 Seiten erstellt.
|
.HEA macht Smart Meter Rollout transparent
01.09.2020
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Fokus
auf brandaktuelle Themen ‒ online. Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt, auch die tagungsbegleitende Ausstellung findet online statt. Der
anspruchsvollen Inhalt bleibt erhalten. Die dena erkennt die Tagung als
Fortbildungsveranstaltung für die Energieeffizienz-Expertenliste an.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
26.03.2020
VDI + Beuth: Korrekte Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden - Die Richtlinie VDI 3808 gibt einen Überblick der Verfahren
zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
zeigt Architekten, Planern, Energieberatern, Bauherrn, Betreibern,
Facility-Managern und Herstellern die besonders geeigneten oder zwingend
anzuwenden Verfahren. Die Bewertung erfolgt auf der Basis des Energiebedarfs
oder -verbrauchs. Die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2020.
|
VDI-Presseinformation: Richtlinie VDI 3808 Entwurf
|
Beim Beuth-Verlag bestellen: Druck oder Pdf-Download
26.10.2018
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen korrekt berechnen - Für Planer und
Energieberater: Neue Kennwerte nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599. Der
Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Listen mit
Herstellerkennwerten von Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen
nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599 aktualisiert. Dabei wurden Kessel der
Hersteller ETA, Fröling, Hargassner, Paradigma und Windhager neu aufgenommen
und Werte des Herstellers Ökofen ergänzt. Damit enthalten die Listen nun
Angaben von ca. 400 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen 17
verschiedener Hersteller. Sie bieten Energieberatern, Planern und
Heizungsbauern eine praktische Hilfestellung bei der Planung erneuerbarer
Wärmeerzeuger.
|
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen
korrekt berechnen
|
DEPV-Informationen auf der Homepage zusammengefasst
11.07.2018
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City:
Die menschliche Smart City.
Welche Rolle wird der Mensch im Zuge des Digitalisierungs-Prozesses
einnehmen? Die Verknüpfung zwischen Mensch und Maschine wird bei den
IT-Investitionen in der Industrie immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Mit
nützlichen IT-Services sollen Mitarbeiter unterstützt werden. Mobile
Technologien, Augmented Reality und Wearables spielen ebenso eine Rolle wie
Tracking- und Analyse-Tools. Wie können all die Anforderungen an eine
intelligente und zukunftsorientierte Stadt wie Energiemanagement,
Klimaschutz, Elektromobilität und angrenzende Dienstleistungen am besten
bewältigt werden?
|
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City
11.07.2018
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung:
Planung und Dimensionierung von Mini- und Mikro-KWK-Anlagen.
Die Energiewende führt in Deutschland zu umfassenden Veränderungen in vielen
Bereichen. Der Kraft-Wärme-Kopplung kommt dabei zunehmend eine
Schlüsselposition zu, da ihre Systeme zeitgleich Wärme und Strom in einer
hocheffizienten Weise bereitstellen. Der wirtschaftliche Betrieb von Mikro-
und Mini-KWK-Anlagen setzt eine individuelle und objektspezifische Planung
und Dimensionierung voraus. Dieses Praxishandbuch gibt dafür einen
verständlichen und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der
Technik.
|
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung
11.07.2018
Beuth
Verlag: Praxis Wärmepumpe - Technik, Planung, Installation.
Systematisch und klar informiert die 3. Auflage des Leitfadens für
Wärmepumpen über die bewährte Technik zur nachhaltigen Wärmeversorgung von
Gebäuden.
Mit einer Vielzahl von Grafiken, Tabellen und Bildern werden die geltenden
nationalen und europäischen Normen sowie Verordnungen und Gesetze
veranschaulicht. Das Praxishandbuch enthält von den Grundlagen bis zu
konkreten Planungs- und Praxisbeispielen alle wichtigen Informationen zur
Anwendung zukunftsorientierter und umweltbewusster Technologien.
|
Beuth: Praxis Wärmepumpe - Technik, Planung, Installation
30.03.2017
Beuth-Verlag: Neue Auflage des Praxishandbuchs Heiztechnik erschienen.
Dieses Buch enthält die für Planer, Bauherren, Installateure,
Schornsteinfeger und Betreiber von Heizungs- und Abgasanlagen wichtigsten
technischen Regeln für das Fachgebiet Heiztechnik im Originaltext
(verkleinert auf A5). Der Inhalt spiegelt den neuesten Stand der Normung
wider.
|
Beuth-Verlag: Neuerscheinung Praxishandbuch Heiztechnik
07.03.2017
Uponor: Integrierte Zonen- und Raumregelung für Gewerbeobjekte - Mit
Smatrix PRO präsentiert Uponor auf der ISH 2017 in Frankfurt eine
Komplettlösung für die Flächenheizung und -kühlung in Gewerbeobjekten. Sie
besteht aus zwei Bausteinen für die Vorlauftemperatur- und die
Einzelraumregelung und ermöglicht damit die komfortable und effiziente
Temperierung aller Gebäudebereiche aus einer Hand: Smatrix Move PRO und
Smatrix Base PRO. Beide Regelungen können sowohl einzeln eingesetzt als auch
flexibel zu einer eigenständigen Systemlösung für das gesamte Gebäude
kombiniert werden.
|
Uponor-Presseinfo: Zonen-, Raumregelung für Gewerbeobjekte
|
Uponor Info-Broschüre: Bau auf Uponor mit Smatrix PRO
02.02.2017
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - Kommentar zu VDI 2067
(Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Grundlagen und
Kostenberechnung). Der Autor kommentiert die einzelnen Blätter der
VDI-Richtlinienreihe und erläutert den zugrunde liegenden Denkansatz. Er
weist nach, dass nur durch ein Vorgehen nach VDI 2067 eine energetisch und
ökonomisch günstige Konzeption zu finden sei. Wichtig sei die
ingenieurmäßige am Nutzen ausgerichtete Gestaltung des Gesamtprozesses.
|
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - VDI 2067
02.12.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Neues Fachbuch zur Wohnhygiene und
Wärmedämmung - »Wohnhygiene« und »Wärmedämmung« sind zwei Begriffe der
Bauphysik, aber auch zwei maßgebliche Elemente unserer Wohnkultur. In diesem
Buch werden ihre unterschiedlichen Entwicklungsabschnitte in den vergangenen
eineinhalb Jahrhunderten aufgezeigt. Die geschichtliche Rückschau
verdeutlicht, wie sehr diese Elemente den heutigen Wissensbereich
»Bauphysik« geprägt haben.
|
Fraunhofer IRB Verlag: Wohnhygiene und Wärmedämmung
09.11.2016
AEROLINE® Doppelrohrsysteme erhalten DiBT-Zulassung
Die Doppelrohr-Dämmsysteme für Solarthermie-Anlagen aus der Reihe AEROLINE®
haben nun vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) eine allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Damit ist auch von offizieller Stelle
bestätigt: Die AEROLINE®-Dämmsysteme erfüllen zu 100 Prozent die
Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).
|
AEROLINE® Doppelrohrsysteme erhalten DiBT-Zulassungen
08.11.2016
Uponor: Intelligente Regelung als Schlüssel zu mehr Effizienz -
Mit Smatrix bietet Uponor ein komplett integriertes Regelungssystem für die
Flächenheizung und -kühlung, das vor allem durch seine einfache
Installation, Einrichtung und Bedienung überzeugt. Auf die volle Nutzung der
Vorteile einer Flächentemperierung hin entwickelt, steigert Smatrix die
Energieeffizienz und gewährleistet zugleich ein optimales Wohlfühlklima in
jedem einzelnen Raum.
|
Uponor: Intelligente Regelung als Schlüssel zu mehr Effizienz
05.07.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau -
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg
Grünbühl-Sonnenberg. Die vorliegende Publikation beschreibt die
energetische, sozioökonomische und städtebauliche Ausgangslage und die
wichtigsten Bausteine und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bis 2013
erarbeitet und konzeptioniert wurden.
|
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien:
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue
Publikation erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
18.03.2016
ait-deutschland: EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen –
Entwicklung läuft auf Wärmepumpe. Mit einer Wärmepumpe ist es für
Bauherren einfach, der EnEV und den KfW-Förderrichtlinien gerecht zu werden.
Dies umso mehr, wenn sie mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben und ein
thermisches oder elektrisches Speichersystem genutzt wird. Die modernen und
einfachen Wärmepumpen-Systeme von NOVELAN unterstützen solche Kombinationen.
|
ait-deutschland: EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen – Entwicklung läuft
auf Wärmepumpe
02.03.2016
bwp und DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen. Anlässlich des aktuell veröffentlichten
Diskussionspapiers des Wuppertal Instituts zur Aussagefähigkeit der
Primärenergiefaktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV positionieren
sich die Branchenverbände der Erneuerbaren Wärme BWP und DEPV in einer
gemeinsamen Stellungnahme: Wer die Klimaschutzwirkung der EnEV erhöhen will,
muss zuallererst beim Bestand ansetzen.
|
bwp + DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen
28.01.2016
Tuschinski: Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016: Antworten auf
die fünf häufigsten Fragen. Ist unser Bauprojekt betroffen? Was ändert
sich für unseren geplanten Neubau? Wo finden wir die Dokumente dazu? Melita
Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und Herausgeberin des
Experten-Portals EnEV-online.de antwortet auf die fünf häufigsten Fragen zu
den neuen Anforderungen.
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, doc)
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, pdf)
|
Download Broschüren zur EnEV- und EEWärmeG Praxis
(pdf)
02.12.2015
Viessmann-Fachinformation: Apps und Software für Marktpartner und
Anlagenbetreiber. Als Komplettanbieter hält Viessmann zahlreiche Apps
für Smartphones und Tablet sowie Software für den Desktop oder das Notebook
unterstützen die Marktpartner bei Planung, Installation und Service von
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
|
Apps und Software für Marktpartner und Anlagenbetreiber
30.10.2015
Bauministerkonferenz: Bauminister einigen sich in Dresden auf Überprüfung
von Standards. Ulbig: "Aktuelle Herausforderungen erfordern Umdenken in
der Baupolitik" Bauen soll in Deutschland künftig schneller und
kostengünstiger werden. Darauf haben sich die Bauminister/-innen und
-senatoren/-innen der Länder und des Bundes auf der 127.
Bauministerkonferenz (BMK) vom 29. bis 30. Oktober 2015 in Dresden geeinigt.
|
Bauminister einigen sich auf Überprüfung von Standards
29.09.2015
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau: Der
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. begrüßt die
Entscheidung der Bundesregierung, die Baustandards der
Energieeinsparverordnung (EnEV) nur dann kurzzeitig auszusetzen, wenn
Gebäude vorübergehend als Erstaufnahme-Einrichtung oder
Flüchtlingsunterkunft genutzt werden sollen.
|
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau
|