24.11.2020
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste Online-Tagung
erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen fand auch die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt. Das bewährte Konzept
– zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm in parallellaufenden
Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle Räume übertragen. Ohne
Konzeptänderung ein Wagnis – das viel Zuspruch gefunden hat, wie einerseits
die Teilnehmerzahlen und andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite:
12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
29.10.2020
euz: 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Fokus auf brandaktuelle Themen ‒ online. dena erkennt
Tagung als Fortbildungsveranstaltung an - Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt samt Ausstellung. In rund 30 Vorträgen können sich Teilnehmerinnen
und Teilnehmer über zukunftsfähige Lösungen und Projekte zum klimaneutralen
Bauen informieren.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
12.06.2020
eu[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Konjunkturpaket mit
Klimaschutz verbinden.
Wie lassen sich die Herausforderungen der aktuellen Situation
für den Klimaschutz nutzen? Auch diese Frage wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren, die am 13. und 14. November stattfindet, beschäftigen.
Dass der Gebäudesektor viele Lösungen parat hat und welche Besonderheiten
bei Planung und Umsetzung zu beachten sind, zeigen zahlreiche
Tagungsbeiträge.
|
euz-Presseinfo: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
30.05.2019
AGC Interpane: Fineo - neuartiges Vakuum-Isolierglas für Denkmalschutz,
Sanierung und Neubau. Nun ist die Produktion nach erfolgreichen Tests
gestartet. Was spricht laut AGC Interpane für Fineo? Ein Wärmedämmwert so
gut wie der eines Dreifachwärmedämmglases jedoch 15 Prozent (%) mehr
Tageslichttransmission und 30 % höherer solarer Energiegewinn. Da es vier-
bis fünfmal dünner ist als ein Dreifachisolierglas ist es auch viel leichter
und bietet auch höheren Schallschutz. Bei Langzeit-Investitionen überzeugen
seine konstanten technischen Werte sowie sein konstanter Ug-Wert auch bei
Horizontal- und Schrägeinbau. Fineo eignet sich für Sanierung, Denkmalschutz
und Neubau.
|
AGC Interpane: Vakuum-Isolierglas "Fineo"
|
AGC: Übersicht technische Daten "Fineo"
03.05.2018
FMI: Aufstockung von Gebäuden: Trend als Helfer für Energiewende und gegen
Wohnungsmangel - Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen
Deutschlands. Zeitgleich stehen wir vor dem großen Problem des
Wohnungsmangels. Als Mitinitiator der "100 Tausend Dächer Initiative"
erklärte der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. bereits im Januar
dieses Jahres, dass durch die Aufstockung von Gebäuden gleichzeitig Wohnraum
geschaffen und dadurch auch die Energieeffizienz verbessert werden kann.
|
FMI-Presseinformation: Aufstockung von Gebäude als Chance
26.04.2017
BMUB Hendricks: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen ist ein
Erfolgsmodell. Bundesbauministerin Hendricks wirbt für eine Fortsetzung
der Bündnisarbeit nach der Bundestagswahl. Mit über 375.000 Baugenehmigungen
sind im vergangenen Jahr so viele Wohnungen genehmigt worden, wie seit 1999
nicht mehr. Nun müssen aus Genehmigungen Bauvorhaben werden. Wie der hohe
Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gedeckt werden kann, war Thema des
Bündnisforums.
|
BMUB: Erfolgreiches Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien:
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue
Publikation erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
19.02.2016
Wienerberger: Anerkannte Weiterbildung -Wienerberger Mauerwerkstage
on Tour. Erfolgreicher Auftakt in Norddeutschland: Rund 600 Architekten,
Planer und Statiker nahmen an der renommierten Fortbildungsveranstaltung in
Hamburg (11.02.) und Hannover (16.02.) teil. Wer von
der anerkannten Weiterbildung noch profitieren möchte: Für die Termine in
sechs weiteren Städten
Deutschlands im Februar und März sind noch Plätze frei.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Anmeldung über www.wienerberger.de/mauerwerkstage
28.01.2016
Tuschinski: Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016: Antworten auf
die fünf häufigsten Fragen. Ist unser Bauprojekt betroffen? Was ändert
sich für unseren geplanten Neubau? Wo finden wir die Dokumente dazu? Melita
Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und Herausgeberin des
Experten-Portals EnEV-online.de antwortet auf die fünf häufigsten Fragen zu
den neuen Anforderungen.
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, doc)
|
Presseinfo: FAQ erhöhter Energie-Standard ab 2016
(Text, pdf)
|
Download Broschüren zur EnEV- und EEWärmeG Praxis
(pdf)
05.11.2015
BMUB: Barbara Hendricks startet neues Förderprogramm für
Studentenwohnungen - Mit 120 Millionen Euro fördert das
Bundesbauministerium nachhaltige und bezahlbare Wohnprojekte für
Studierende und Auszubildende. Mit dem Förderprogramm für kleine
modulare Wohneinheiten, sogenannte "Variowohnungen", reagiert
Bauministerin Hendricks auf die große Nachfrage nach Studenten- und
Azubiwohnungen.
|
BMUB: Start neues Förderprogramm für Studentenwohnungen
|