31-05.2023
Debeka: Die fünf größten Ängste von
Wärmepumpen-Besitzern - Tipps für Hausbesitzer zum angesagten Heizsystem
– und wie sie den Diebstahl einer Luftwärmepumpe absichern können
Wärmepumpen sind derzeit das Thema schlechthin: Sie gelten als
umweltfreundliches Heizsystem und sind immer begehrter bei Häuslebauern –
und bei Dieben. Was sind die größten Ängste von Hausbesitzern, die sich eine
Wärmepumpe anschaffen wollen oder bereits eine besitzen? Worauf sollte man
achten? Wie sich auch ein Diebstahl absichern lässt, weiß die Debeka, eine
der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland.
|
Debeka:
Die fünf größten Ängste von Wärmepumpen-Besitzern
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum
Entwurf der Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von
Meldungen und Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des
GEG. Lesen Sie, wie die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus
Wirtschaft und Politik den Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung
beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
20.10.2021
Architects4Future: Offener Brief zu den Verhandlungen
der Koalitionäre einer neuen Bundesregierung. Architects for
Future Deutschland e.V. mit Sitz in Bremen sieht in der diesjährigen
Bundestagswahl eine "Klimawahl"! Alle demokratischen Parteien hätten sich
die 1,5°C-Grenze gesetzt und es gelte jetzt zu handeln. In ihrem offenen
Brief begründen sie weshalb sie ein eigenständiges Bundesbauministeriums im
Koalitionsvertrag fordern. In 10 Punkten fassen sie ein 100-Tage-Programm
zusammen, welches als Auftrag an das eigenständigen BMBau erfolgen sollte.
Dazu gehört auch die Umsetzung der vom Verein entwickelten
MusterUMbauordnung.
|
Architects4Future: Offener Brief an die Koalitionsverhandlungen
14.09.2021
IVPU: Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung von
Nichtwohngebäuden. Höherer Immobilienwert, sinkende Energiekosten, mehr
Komfort – vieles spricht auch für die energetische Modernisierung von
Nichtwohngebäuden. Das IVPU Faktenpapier "Förderprogramme für die
energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden" informiert über die
BEG-Förderprogramme für Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete, die zu einer
Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung,
Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische Mindestanforderungen an
die Förderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
|
IVPU: Förderprogramme zur Sanierung von Nichtwohngebäuden
10.06.2021
FMI: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude.
Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung nochmals verbessert - Eine
höhere Energieeffizienz von Gebäuden lohnt sich für Klima, Wohlbefinden und
Geldbeutel. Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
können Eigentümer sowie mit Genehmigung des Vermieters auch Pächter und
Mieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden jetzt mit nur einem Antrag höhere
Fördergelder denn je erhalten, wenn sie ihre Immobilie energetisch
modernisieren. Wer es unbürokratisch mag, für den bietet die steuerliche
Förderung bei der Umsetzung energetischer Einzelmaßnahmen am Haus eine gute
Alternative. Die Förderung durch die BEG ist wahlweise als
Investitionszuschuss oder als Förderkredit mit Tilgungszuschüssen möglich.
Auch Bauherren können ab dem 1. Juli 2021 auf attraktive Zuschüsse
zurückgreifen.
|
FMI-Presseinfo: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude
07.04.2021
AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020: Covid-Pandemie
verändert Verbrauch. Jahresbericht der AG Energiebilanzen. Der
Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,0 Prozent gegenüber dem
Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784 Petajoule (PJ)
oder 402,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Für den
Rückgang des Energieverbrauchs sind die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung
verantwortlich.
|
AGEB: Presseinfo zum Bericht zum Energieverbrauch 2020
24.11.2020
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste Online-Tagung
erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen fand auch die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt. Das bewährte Konzept
– zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm in parallellaufenden
Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle Räume übertragen. Ohne
Konzeptänderung ein Wagnis – das viel Zuspruch gefunden hat, wie einerseits
die Teilnehmerzahlen und andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite:
12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
|