EnEV-online: Energieeinsparverordnung EnEV und Energiepass im Internet

. Beratung: Medien-Info für Neubau und Baubestand

medien.enev-online.de

 www.enev-online.de

| Service | Kontakt | Impressum |

   Home + Aktuell
   GEG 2020 / 2023
   GEIG 2020
   EnEV 2014/2016
   EEWärmeG 2011
   EPBD 2018
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Praxis-Hilfen
   EnEV-Newsletter
   EnEV-Archiv
   Medien-Service
   · Themen
 · Herausgeber
 · Datum
 · Medien-Club
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
Beratung Home | MEDIEN-SERVICE | Themen-Kompass | > Beratung

BERATUNG: Information für Neubau und Baubestand

.

+ 03.12.2022
> Stiftung Warentest: Neuerscheinung "Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser" - Unabhängig werden von Gas und Öl. Unabhängig werden von teurem und klimaschädlichem Gas und Erdöl – die Wärmepumpe ist die Antwort. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest hilft bei der Auswahl des optimalen Systems für die eigene Immobilie. Der Autor Hans-Jürgen Seifert ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Wärmepumpensysteme, hat jahrzehntelange Erfahrung mit der Technik und bringt als Sachverständiger für Wärmepumpenanlagen jede Menge Praxiswissen aus erster Hand ein.
|
Stiftung Warentest: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser

 

+ 16.11.2022
> Stiftung Warentest: Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen - In einer Eigentümergemeinschaft ist es nicht immer leicht, Entscheidungen zu treffen. Doch je besser informiert alle sind, desto einfacher lassen sich Projekte umsetzen, wie zum Beispiel eine energetische Sanierung. Durch die Gesetzgebung werden immer mehr Eigentümergemeinschaften hier zum Handeln gezwungen. Die Stiftung Warentest veröffentlicht in ihrem Buchprogramm am 15. November einen neuen Ratgeber, der sich an Eigentümergemeinschaften richtet, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.
|
Presseinfo: Energetisch Sanieren in der Eigentümergemeinschaft

 

+ 14.09.2021
> IVPU: Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden. Höherer Immobilienwert, sinkende Energiekosten, mehr Komfort – vieles spricht auch für die energetische Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Das IVPU Faktenpapier "Förderprogramme für die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden" informiert über die BEG-Förderprogramme für Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete, die zu einer Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung, Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische Mindestanforderungen an die Förderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
|
IVPU: Förderprogramme zur Sanierung von Nichtwohngebäuden

 

+ 14.12.2020
> IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau. Flachdächer auf Dauer wirtschaftlich und sicher dämmen.  „Im neuen Faktenpapier ‚PU im Industriebau‘ informiert der IVPU über die Vorteile einer PU-Dämmung in puncto Materialeffizienz, Brandschutz und Ressourceneffizienz. Die Industriebaurichtlinie lässt die in DIN 18234-2 beschriebenen PU-Konstruktionen ohne weiteren Nachweis zu“, fasst Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt des Faktenpapiers zusammen.
| IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau
| Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau

 

+ 01.09.2020
> Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht gemacht mit dem neuen Vorschriftenmonitor der Forum Verlag Herkert GmbH. Der Vorschriftenmonitor wendet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte, die keine Zeit haben, rechtliche Neuerungen selbst zu recherchieren, jedoch nichts übersehen wollen. Der Service befasst sich mit Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien, Beschlüssen und Verwaltungsvorschriften. Außerdem werden Technische Regeln, DGUV-Vorschriften und DGUV-Regeln thematisiert.
| Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht gemacht

 

+ 21.11.2019
+
FMI: „Mama, Papa – was tun wir eigentlich für mehr Klimaschutz?“ - Neuer Film des FMI zeigt die Vorteile einer Dämmung aus Mineralwolle - 120 Mio. Tonnen CO2 – das sind nur die direkten Kohlendioxid-Emissionen des Gebäudebestandes aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas in Deutschland. Im Jahr 2030 dürfen es noch maximal 72 Mio. Tonnen pro Jahr sein. Im neuen Kurzfilm des Fachverbandes Mineralwolleindustrie e.V. erklären die Eltern der Tochter am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle gedämmten Hauses die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein besseres Klima. Der Dreiminüter zeigt auch die Anwendungsmöglichkeiten von Glas- und Steinwolle.
|
FMI-Presseinfo zum Kurzfilm  | FMI-Film auf YouTube ansehen

 

+ 11.07.2018
> Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City: Die menschliche Smart City. Welche Rolle wird der Mensch im Zuge des Digitalisierungs-Prozesses einnehmen? Die Verknüpfung zwischen Mensch und Maschine wird bei den IT-Investitionen in der Industrie immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Mit nützlichen IT-Services sollen Mitarbeiter unterstützt werden. Mobile Technologien, Augmented Reality und Wearables spielen ebenso eine Rolle wie Tracking- und Analyse-Tools. Wie können all die Anforderungen an eine intelligente und zukunftsorientierte Stadt wie Energiemanagement, Klimaschutz, Elektromobilität und angrenzende Dienstleistungen am besten bewältigt werden?
|
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City

 

+ 03.05.2018
+ FMI: Aufstockung von Gebäuden: Trend als Helfer für Energiewende und gegen Wohnungsmangel - Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen Deutschlands. Zeitgleich stehen wir vor dem großen Problem des Wohnungsmangels. Als Mitinitiator der "100 Tausend Dächer Initiative" erklärte der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. bereits im Januar dieses Jahres, dass durch die Aufstockung von Gebäuden gleichzeitig Wohnraum geschaffen und dadurch auch die Energieeffizienz verbessert werden kann.
|
FMI-Presseinformation: Aufstockung von Gebäude als Chance

zum Anfang der Seite

 
 
  MEDIEN-SERVICE      INFO FINDEN NACH:  THEMEN  |  HERAUSGEBER  |  DATUM        SERVICE:  MEDIEN-CLUB
 
  Aktueller Stand: 15.12.2022 | Sollte ein Link nicht die angezeigte Seite öffnen,
bitte teilen Sie es uns kurz mit: Kontakt zur Redaktion. Recht vielen Dank!

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der hier veröffentlichten Presse-, bzw. Medien- und Fachinformationen allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgebers sind. Desgleichen sind die Texte und Bilder der hier veröffentlichten Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Autoren. Wir machen uns die Inhalte der Presse-, Medien- und Fachinformationen sowie Autorenbeiträgen in keinster Weise zu Eigen. Wenn Sie Fragen zu den hier veröffentlichten Texten haben, bitte nehmen Sie Kontakt zu den jeweils angegebenen Ansprechpartnern oder Autoren auf. Danke für Ihr Interesse!

   

.

| Home + Aktuell

| GEG 2018  | EnEV 2014/2016  | EEWärmeG 2011  | Wissen + Praxis | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2022 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart