22.06.2023
Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen
Experten-Newsletter.
Aktuelle Fachinformationen und Praxishilfen für professionelle
Anwender - Spezialisierte Fachleute - Energieberater, Architekten und
Planer – erleben es täglich: Über vielfache Kanäle rollt eine Lawine mit
Informationen auf sie zu. Sie betreffen Gesetzesnovellen, geänderten
Energievorschriften oder Fördermöglichkeiten. Zudem erwarten ihre
Auftraggeber, dass sie stets gesetzeskonform beraten werden, dass
Experten normgerecht planen und Nachweise korrekt führen. Abhilfe
verspricht der neue Experten-Newsletter zu Energievorschriften für
Gebäude von Melita Tuschinski. Die Freie Architektin gibt seit über
zwanzig Jahren das bekannte Fachportal GEG-info | EnEV-online heraus.
|
Presseinfo: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
20.04.2023
IVPU: Ergebnisse Brandsicherheit von Dachaufbauten - Photovoltaik
auf Flachdächern - Dächer solar zu nutzen ist im Sinne des
Klimaschutzes und der
Energieversorgung sinnvoll. Flachdächer mit Photovoltaik erfordern
eine komplexe Bewertung des Brandschutzes. PV-Anlagen können eine
mögliche Zündquelle und eine zusätzliche Brandlast darstellen.
Vergleichende Brandversuche an Dachaufbauten mit verschiedenen
Dämmstoffen haben gezeigt, dass bei nichtbrennbarer Dämmung nicht
grundsätzlich ein höheres Sicherheitsniveau erreicht wird.
|
Neue IVPU-Broschüre: Ergebnisse zur Brandsicherheit von
Dachaufbauten mit PV-Anlagen
|
Download: IVPU-Broschüre: PV auf Flachdächern
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum
Entwurf der Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von
Meldungen und Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des
GEG. Lesen Sie, wie die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus
Wirtschaft und Politik den Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung
beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
29.03.2023
Autorenbeitrag, Luca Danilo Arenz, M. Sc. (Architektur): Sind
alle ineffizienten Gebäude von der Sanierungspflicht betroffen? Es geht
um den Entwurf für die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie. "Jetzt ist
rechtzeitiges Handeln gefragt, sonst können Hausbesitzer in eine regelrechte
Kostenfalle geraten", sagt Luca Arenz. Er ist Bauphysiker und Fachplaner für
Passiv-, Null- und Plus-Energie-Häuser. Er erklärt in seinem Beitrag, auf
welche Maßnahmen sich Hausbesitzer einstellen sollten – und was man jetzt
schon tun kann, um günstig zu sanieren.
|
Expertenmeinung zur Sanierungspflicht im Baubestand
03.12.2022
Stiftung Warentest: Neuerscheinung "Wärmepumpen für
Heizung und Warmwasser" - Unabhängig werden von Gas und Öl.
Unabhängig werden von teurem und klimaschädlichem Gas und Erdöl – die
Wärmepumpe ist die Antwort. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest hilft
bei der Auswahl des optimalen Systems für die eigene Immobilie. Der Autor
Hans-Jürgen Seifert ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Wärmepumpensysteme,
hat jahrzehntelange Erfahrung mit der Technik und bringt als
Sachverständiger für Wärmepumpenanlagen jede Menge Praxiswissen aus erster
Hand ein.
|
Stiftung Warentest: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser
22.11.2022
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1 - Qualität von Gebäuden:
VDI-Richtlinie erleichtert Vergleichbarkeit und Einordnung. Die
wesentlichen Zertifizierungsverfahren für Gebäude bewerten die Qualität
ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit der VDI 6028 Blatt
1 Bewertungskriterien für die technische Gebäudeausrüstung – Grundlagen“
sollen Bewertungskriterien für die technische Qualität der TGA zur Verfügung
gestellt werden. Sie richtet sich an Verantwortliche bei Architekturplanung,
Fachplanung, Anlagenerrichtung, Bauherrschaft, Eigentümer, Betreiber,
Nutzung, Facility-Management, operative Dienstleistung, Investment und von
Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen.
|
VDI-Presseinfo: Richtlinie VDI 6028 Blatt 1
16.11.2022
Stiftung Warentest: Energetische Sanierung in der
Eigentümergemeinschaft Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen - In
einer Eigentümergemeinschaft ist es nicht immer leicht, Entscheidungen zu
treffen. Doch je besser informiert alle sind, desto einfacher lassen sich
Projekte umsetzen, wie zum Beispiel eine energetische Sanierung. Durch die
Gesetzgebung werden immer mehr Eigentümergemeinschaften hier zum Handeln
gezwungen. Die Stiftung Warentest veröffentlicht in ihrem Buchprogramm am
15. November einen neuen Ratgeber, der sich an Eigentümergemeinschaften
richtet, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.
|
Presseinfo: Energetisch Sanieren in der Eigentümergemeinschaft
13.09.2022
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung: Schneller vorankommen bei
energetischer Modernisierung - dena erkennt Tagung als
Fortbildungsveranstaltung an. Welche Strategien und Techniken stehen uns
zu Gebote, um in den kommenden Jahren Klimaneutralität bei den vielen
Millionen Bestandsbauten zu erreichen? Antworten auf diese Frage geben viele
Vorträge der 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und
12. November 2022. In der parallel stattfindenden Fachausstellung werden
passend dazu Materialien, Geräte und Verfahren präsentiert.
|
e.u.[z]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
09.07.2022
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren.
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie. Das bundesweite
Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und
Handwerker findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt.
Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Experten aus der
Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für
eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und
Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für
klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Die Tagung
findet als Hybridveranstaltung statt.
|
e.u.[z.]: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
|
14.
EffizienzTagung: Programm Ausstellung Teilnahme Anmelden
28.02.2022
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 -
Eine erste Analyse. Bei dem aktuellen Essener Großbrand an einem
4-geschossigen Mehrfamilienhaus mit ca. 100 m Länge und L-förmigen Baukörper
in der Bargmannstrasse gibt es wieder Mutmaßungen über eine Brandbeteiligung
von Fassadendämmstoffen. Dies war schon einmal beim Grenfell-Tower in London
so, wo in Deutschland Polystyroldämmung verantwortlich gemacht wurde, obwohl
keines an der Fassade verbaut war. So auch hier in Essen, wo die Fassade mit
unbrennbarer Mineralwolle gedämmt war. Der Brand zeigt, es kommt bei Bränden
auf viele Faktoren an, man kann den Brandverlauf nicht auf die Bedeutung
eines einzigen Baumaterials reduzieren.
|
Energieinstitut Hessen: Großbrand Essen Bargmannstrasse 21.02.2022 - Eine
erste Analyse
15.12.2021
ZIA: EU-Gebäuderichtlinie überfordert Branche. Der Zentrale
Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft sieht
Probleme im heute vorgelegten Entwurf zur Novellierung der
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) als Teil des Fit for 55-Pakets. Maria Hill,
Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Energie und Gebäudetechnik: „Die
vorgeschlagene Einführung verbindlicher Mindeststandards für die energetisch
ineffizientesten Gebäude ist nachvollziehbar. Die Ausgestaltung bedarf aber
einer detaillierten Prüfung und Folgenabschätzung. Solche Vorgaben dürfen
nicht zu ungewollten Verkaufs- oder Vermietungsverboten führen, dann kommt
der Markt zum Stillstand“.
|
ZIA-Presseinfo: EU-Gebäuderichtlinie überfordert Branche
16.11.2021
Messe München: digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an. Vom
15. bis 17. Februar 2022 findet die digitalBAU zum zweiten Mal statt und
zeigt auf dem Kölner Messegelände digitale Lösungen für die Baubranche. Mit
dieser neuen Plattform für Software-Unternehmen und Industrie hat die Messe
München in Kooperation mit dem BVBS (Bundesverband Bausoftware) ein
zukunftsorientiertes Format für die Baubranche geschaffen. Einen Ausblick
auf die Messe gibt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der
Geschäftsführung, Messe München.
|
Interview eröffnet Ausblick auf die digitalBAU 2020 in Köln
20.10.2021
Architects4Future: Offener Brief zu den Verhandlungen
der Koalitionäre einer neuen Bundesregierung. Architects for
Future Deutschland e.V. mit Sitz in Bremen sieht in der diesjährigen
Bundestagswahl eine "Klimawahl"! Alle demokratischen Parteien hätten sich
die 1,5°C-Grenze gesetzt und es gelte jetzt zu handeln. In ihrem offenen
Brief begründen sie weshalb sie ein eigenständiges Bundesbauministeriums im
Koalitionsvertrag fordern. In 10 Punkten fassen sie ein 100-Tage-Programm
zusammen, welches als Auftrag an das eigenständigen BMBau erfolgen sollte.
Dazu gehört auch die Umsetzung der vom Verein entwickelten
MusterUMbauordnung.
|
Architects4Future: Offener Brief an die Koalitionsverhandlungen
20.10.2021
GdW: Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für
gutes Wohnen. Vorab zur Erklärung: Während die potenziellen
Koalitionspartner einer künftigen Bundesregierung intensiv in Berlin
verhandeln, macht der Verband der Wohnungswirtschaft GdW durch eine
Presseinfo auf ihre Idee eines "Ministeriums für gutes Wohnens" aufmerksam:
Dieses bündelt - nach GdW-Vorstellungen - die zentralen Themen rund um das
bezahlbare Wohnen und Bauen. Nachdem der Baubereich in den vergangenen
Legislaturperioden als ungeliebtes Anhängsel von Ministerium zu Ministerium
geschoben worden sei, wäre es an der Zeit, die soziale Frage unserer Zeit
zur Chefsache zu machen.
|
GdW: Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für gutes Wohnen
05.10.2021
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion bereits vorab willkommen. Das
Programm der 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 5. und 6. November
2021 ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv
einzubeziehen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei ist die Podiumsdiskussion am
Freitag zur Klimaneutralität im Gebäudesektor. Fragen können nicht nur
während der Tagung, sondern bereits vorab gestellt werden. Die Themen der
13. EffizienzTagung orientieren sich an den Aufgaben, die die neue Regierung
schnellstens angehen muss.
|
e.u.[z]: 13. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Tagung baut auf
Interaktion. Fragen für Podiumsdiskussion vorab willkommen
14.09.2021
IVPU: Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung von
Nichtwohngebäuden. Höherer Immobilienwert, sinkende Energiekosten, mehr
Komfort – vieles spricht auch für die energetische Modernisierung von
Nichtwohngebäuden. Das IVPU Faktenpapier "Förderprogramme für die
energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden" informiert über die
BEG-Förderprogramme für Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete, die zu einer
Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung,
Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische Mindestanforderungen an
die Förderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
|
IVPU: Förderprogramme zur Sanierung von Nichtwohngebäuden
10.06.2021
FMI: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude.
Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung nochmals verbessert - Eine
höhere Energieeffizienz von Gebäuden lohnt sich für Klima, Wohlbefinden und
Geldbeutel. Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
können Eigentümer sowie mit Genehmigung des Vermieters auch Pächter und
Mieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden jetzt mit nur einem Antrag höhere
Fördergelder denn je erhalten, wenn sie ihre Immobilie energetisch
modernisieren. Wer es unbürokratisch mag, für den bietet die steuerliche
Förderung bei der Umsetzung energetischer Einzelmaßnahmen am Haus eine gute
Alternative. Die Förderung durch die BEG ist wahlweise als
Investitionszuschuss oder als Förderkredit mit Tilgungszuschüssen möglich.
Auch Bauherren können ab dem 1. Juli 2021 auf attraktive Zuschüsse
zurückgreifen.
|
FMI-Presseinfo: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz im Gebäude
07.04.2021
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht. Der
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum hat eine neue IVPU Planungshilfe zu
energieeffizienten Mauerwerkskonstruktionen veröffentlicht. Zweischaliges
Mauerwerk prägt das Erscheinungsbild vieler Städte und gehört zur
kulturellen Identität. Mit einer PU-Volldämmung wird die zweischalige Wand
zur energieeffizienten Gebäudehülle. Die neue IVPU Planungshilfe informiert
über die Vorteile einer PU-Kerndämmung in puncto Energie- und
Materialeffizienz, Wohnflächengewinn und Ressourcenschonung.
|
IVPU: Zweischalige Wand - Altbewährt und neu gedacht
|
Download IVPU-Planungshilfe zu Mauerwerkskonstruktionen
14.12.2020
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau.
Flachdächer auf Dauer wirtschaftlich und sicher dämmen.
„Im neuen Faktenpapier ‚PU im Industriebau‘ informiert der IVPU über die
Vorteile einer PU-Dämmung in puncto Materialeffizienz, Brandschutz und
Ressourceneffizienz. Die Industriebaurichtlinie lässt die in DIN 18234-2
beschriebenen PU-Konstruktionen ohne weiteren Nachweis zu“, fasst Tobias
Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum, den Inhalt des Faktenpapiers zusammen.
|
IVPU: Neues IVPU Faktenpapier: PU im Industriebau
|
Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
24.11.2020
e.u.[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Erste Online-Tagung
erfolgreich. Wie so viele andere Veranstaltungen fand auch die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2020 online statt. Das bewährte Konzept
– zwei Tage mit einem anspruchsvollen Programm in parallellaufenden
Vortragssessions – wurde dafür in virtuelle Räume übertragen. Ohne
Konzeptänderung ein Wagnis – das viel Zuspruch gefunden hat, wie einerseits
die Teilnehmerzahlen und andererseits die Rückmeldungen zeigen.
|
e.u[z]: 12. EffizientTagung: Erste Online-Tagung erfolgreich
|
Tagungs-Webseite:
12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
15.11.2020
verbraucherzentrale: Heizen mit dem
passenden System - Ratgeber informiert über unterschiedliche Techniken.
Die ab Januar 2021 auf Gas und Heizöl fällige CO2-Abgabe ist ein
guter Anlass, langfristig klimafreundlichere Alternativen zu prüfen. Der
Ratgeber "Heizung" der Verbraucherzentrale stellt viele Techniken mit ihren
Stärken und Knackpunkten vor und hilft bei der Entscheidung für ein
zukunftsfestes, passendes System.
|
verbraucherzentrale: Heizen mit dem passenden System
29.10.2020
euz: 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Fokus auf brandaktuelle Themen ‒ online. dena erkennt
Tagung als Fortbildungsveranstaltung an - Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt samt Ausstellung. In rund 30 Vorträgen können sich Teilnehmerinnen
und Teilnehmer über zukunftsfähige Lösungen und Projekte zum klimaneutralen
Bauen informieren.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
01.09.2020
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Fokus
auf brandaktuelle Themen ‒ online. Angesichts der sich wieder
verschärfenden Pandemie-Situation wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 13. und 14. November 2020 in einen virtuellen Raum
verlegt, auch die tagungsbegleitende Ausstellung findet online statt. Der
anspruchsvollen Inhalt bleibt erhalten. Die dena erkennt die Tagung als
Fortbildungsveranstaltung für die Energieeffizienz-Expertenliste an.
|
euz: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - online
01.09.2020
Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht gemacht mit dem neuen
Vorschriftenmonitor der Forum Verlag Herkert GmbH. Der
Vorschriftenmonitor wendet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und
Führungskräfte, die keine Zeit haben, rechtliche Neuerungen selbst zu
recherchieren, jedoch nichts übersehen wollen. Der Service befasst sich mit
Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien, Beschlüssen und
Verwaltungsvorschriften. Außerdem werden Technische Regeln,
DGUV-Vorschriften und DGUV-Regeln thematisiert.
|
Forum Verlag Herkert: Gesetzesmonitoring leicht gemacht
12.06.2020
eu[z]: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Konjunkturpaket mit
Klimaschutz verbinden.
Wie lassen sich die Herausforderungen der aktuellen Situation
für den Klimaschutz nutzen? Auch diese Frage wird die 12. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren, die am 13. und 14. November stattfindet, beschäftigen.
Dass der Gebäudesektor viele Lösungen parat hat und welche Besonderheiten
bei Planung und Umsetzung zu beachten sind, zeigen zahlreiche
Tagungsbeiträge.
|
euz-Presseinfo: 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
26.03.2020
VDI + Beuth: Korrekte Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden - Die Richtlinie VDI 3808 gibt einen Überblick der Verfahren
zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
zeigt Architekten, Planern, Energieberatern, Bauherrn, Betreibern,
Facility-Managern und Herstellern die besonders geeigneten oder zwingend
anzuwenden Verfahren. Die Bewertung erfolgt auf der Basis des Energiebedarfs
oder -verbrauchs. Die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2020.
|
VDI-Presseinformation: Richtlinie VDI 3808 Entwurf
|
Beim Beuth-Verlag bestellen: Druck oder Pdf-Download
14.01.2020
euz: 18. Forum Energie und Bau: Bausteine des effizienten und
nachhaltigen Bauens. Am 4. März 2020 sind Architekten und Bauingenieure
eingeladen, beim Forum Energie und Bau in Hannover über aktuelle
Erkenntnisse und Vorgehensweisen zum energieeffizienten und nachhaltigen
Bauen zu diskutieren. Neben spannenden Vorträgen bietet die Tagung
Gelegenheit, sich mit Fachkollegen über technische und architektonische
Fragestellungen auszutauschen. Ergänzt wird das Forum durch eine
Fachausstellung.
|
euz: 18. Forum Energie und Bau: Bausteine des effizienten und nachhaltigen
Bauens
21.11.2019
FMI: „Mama, Papa – was tun wir eigentlich
für mehr Klimaschutz?“ - Neuer Film des FMI zeigt die Vorteile einer Dämmung
aus Mineralwolle - 120 Mio.
Tonnen CO2 – das sind nur die direkten Kohlendioxid-Emissionen
des Gebäudebestandes aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas in
Deutschland. Im Jahr 2030 dürfen es noch maximal 72 Mio. Tonnen pro Jahr
sein. Im neuen Kurzfilm des Fachverbandes Mineralwolleindustrie e.V.
erklären die Eltern der Tochter am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle
gedämmten Hauses die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein
besseres Klima. Der Dreiminüter zeigt auch die Anwendungsmöglichkeiten von
Glas- und Steinwolle.
|
FMI-Presseinfo zum Kurzfilm
|
FMI-Film auf YouTube ansehen
18.11.2019
Vallox: Produktneuheit - Neue Universal-Regelung für die VALLOX Flat Box
spart Zeit und Geld bei Lüftungs-Inbetriebnahme - Besonders im
Geschosswohnungsbau mit sehr vielen Einheiten ist die Inbetriebnahme der
Luftverteil-Systeme in den einzelnen Wohnungen bislang sehr zeitaufwendig.
Der Spezialist und Systemanbieter von Frischluftsystemen für Wohnraum und
Gewerbe Vallox bietet deshalb seit Oktober 2019 eine neue Universal-Regelung
an, die bei der Inbetriebnahme oder Neuregelung der einzelnen Flat Boxen
Zeit und Kosten spart. Bereits eingebaute Lüftungsanlagen können bei
entsprechend vorhandenen Leitungen aufgerüstet werden.
|
Vallox: Neue Universal-Regelung für die VALLOX Flat Box
18.11.2019
Lamilux: Tageslichtsysteme in der Martin-Luther-Kindertagesstätte in Rehau:
Lichtdurchflutete Räume fördern kindliche Neugier. In der
Martin-Luther-Kindertagesstätte in Rehau werden die Entscheidungsfähigkeit
der Kinder und ihre Offenheit für Neues gezielt gefördert. Statt
geschlossener Gruppenräume gibt es dafür frei zugängliche Funktionsräume.
Das Glasdach PR60 und zwei Flachdach Fenster F100 aus dem Hause Lamilux
ergänzen das offene Raumkonzept mit viel natürlichem Tageslicht. Das
Glasdach sorgt für helle Atmosphäre und verlässlichen Wärmeschutz.
|
Lamilux: Lichtdurchflutete Räume fördern kindliche Neugier
11.10.2019
Vallox: Für eine bessere Feuchtigkeitsbalance: Vallox rüstet gesamtes
Produktportfolio der Professional Line mit Enthalpie-Wärmetauscher aus:
Trockene Luft im Winter – zu hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer; solche
Probleme können für Betreiber eines Lüftungs-Systems aus der Vallox
Professional Line künftig der Vergangenheit angehören. Der Spezialist und
Systemanbieter von Frischluftsystemen für Wohnraum und Gewerbe Vallox rüstet
ab sofort dieses gesamtes Produktportfolio optional mit
Enthalpie-Wärmetauschern aus. Auch bereits installierte Geräte können im
Nachhinein damit ausgestattet werden.
|
Vallox rüstet Produkte mit Enthalpie-Wärmetauscher aus
19.09.2019
Beuth-Verlag: DIN 277-1:2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen,
Teil 1: Hochbau. Diese Baunorm gilt für die Ermittlung von Grundflächen
und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der
Nutzung von Bauwerken. Sie erstreckt sich auf die Grundflächen und
Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Die
Norm legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die
Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Sie schafft damit
Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die
Ermittlung der Kosten nach DIN 276-1 und der Nutzungskosten nach DIN 18960.
Die ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke
verwendet werden, wie Wohnfläche oder Mietfläche.
|
Beuth: DIN 277-1 - Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen
30.08.2019
eu[z]: 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: 28 Vorträge plus
Praxisworkshop plus Fachexkursion. Ein breitgefächertes, hochaktuelles
Vortragsprogramm erwartet Architekten, Planer, Bauingenieure, ausführende
Handwerker und Energieberater auf der 11. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 22. und 23. November 2019. Eingebettet in das
Branchentreffen werden die Landessieger der Kampagne „Grüne Hausnummer“
ausgezeichnet. Tagungsbegleitend finden eine Fachexkursion und eine
Fachausstellung statt.
|
Presseinfo: 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
30.05.2019
AGC Interpane: Fineo - neuartiges Vakuum-Isolierglas für Denkmalschutz,
Sanierung und Neubau. Nun ist die Produktion nach erfolgreichen Tests
gestartet. Was spricht laut AGC Interpane für Fineo? Ein Wärmedämmwert so
gut wie der eines Dreifachwärmedämmglases jedoch 15 Prozent (%) mehr
Tageslichttransmission und 30 % höherer solarer Energiegewinn. Da es vier-
bis fünfmal dünner ist als ein Dreifachisolierglas ist es auch viel leichter
und bietet auch höheren Schallschutz. Bei Langzeit-Investitionen überzeugen
seine konstanten technischen Werte sowie sein konstanter Ug-Wert auch bei
Horizontal- und Schrägeinbau. Fineo eignet sich für Sanierung, Denkmalschutz
und Neubau.
|
AGC Interpane: Vakuum-Isolierglas "Fineo"
|
AGC: Übersicht technische Daten "Fineo"
11.03.2019
IVPU: Feuerhemmende Dachkonstruktionen: REI 30 Steildächer mit
PU-Aufsparrendämmung. In Großstädten und Ballungszentren ist jeder
Quadratmeter Wohnfläche kostbar. Deshalb entsteht zusätzlicher Wohnraum
immer öfter unterm Dach. Zu den Herausforderungen für zeitgemäße Steildächer
gehören nicht nur hohe Dämmleistung und Dauerhaftigkeit, sondern auch
genügend Sicherheit im Brandfall. Entsprechende Nachweise für verschiedene
Dachkonstruktionen enthält die neu aufgelegte IVPU Planungshilfe „REI 30
Steildächer mit PU-Aufsparrendämmung“: Dazu gehören das allgemeine
bauaufsichtliche Prüfzeugnis, der Klassifizierungsbericht und die Zuordnung
der Feuerwiderstandsklassen zu den bauaufsichtlichen Bezeichnungen. Die
Planungshilfe steht kostenfrei als Pdf-Download auf den IVPU-Webseiten zur
Verfügung.
|
IVPU-Presseinfo: Feuerhemmende Dachkonstruktionen
21.01.2019
Interpane: Neues Handbuch "Gestalten mit Glas"
erschienen. Die
10. Auflage ganzheitlich überarbeitet und anwenderfreundlicher
gestaltet. Es bietet aktuelle und ausführliche
Informationen zum Umgang mit dem Baustoff Glas: Neben den technischen
Details aller AGC Interpane Produkte werden auch aktuelle Normen,
glastechnisches und bauphysikalisches
Wissen sowie die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und mehr
berücksichtigt. Die beliebte Planungshilfe gilt seit vielen Jahren als
Standardwerk für Planer und Glasverarbeiter.
|
Presseinfo: Neues Handbuch "Gestalten mit Glas" erschienen
19.11.2018
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand" - In der 2.
Auflage des vorliegenden Grünen Heftes werden die Maßnahmen, die an Objekten
möglich sind und Leistungen im Bestand betreffen, explizit definiert,
bezogen auf die Leistungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt. Im
Kern handelt es sich um folgende Maßnahmen: Erweiterungs- und Umbauten,
Modernisierungen, Instandsetzungen und -haltungen. Des Weiteren liegt der
Schwerpunkt der 2. Auflage auf drei Honorarparametern der HOAI: Im Wert der
mitzuverarbeitenden Bausubstanz, der zu den anrechenbaren Kosten gerechnet
und soweit honorarauslösend wird.
|
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand"
15.11.2018
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung.
Online-Planungstools Zehnder ComfoQuick und ComfoPlan erleichtern die
Planung von Komfort-Lüftungssystemen - Die zwei kostenlose Programme
dienen der Planung und Auslegung von Systemen zur komfortablen
Wohnraumlüftung. Zehnder unterstützt damit sowohl planende als auch
ausführende Baubeteiligte und ermöglicht eine individuelle,
praxisorientierte und effiziente Auslegung komfortabler Lüftungssysteme zur
optimalen Kundenbetreuung. Die Online-Planungstool ermöglichen eine schnelle
Kostenschätzung, über eine praktische Luftmengen-Berechnung bis hin zur
Bereitstellung von Materiallisten.
|
Zehnder: Einfache, sichere und schnelle Lüftungsplanung
|
Zehnder ComfoQuick |
Zehnder ComfoPlan 4.0
26.10.2018
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen korrekt berechnen - Für Planer und
Energieberater: Neue Kennwerte nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599. Der
Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Listen mit
Herstellerkennwerten von Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen
nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599 aktualisiert. Dabei wurden Kessel der
Hersteller ETA, Fröling, Hargassner, Paradigma und Windhager neu aufgenommen
und Werte des Herstellers Ökofen ergänzt. Damit enthalten die Listen nun
Angaben von ca. 400 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen 17
verschiedener Hersteller. Sie bieten Energieberatern, Planern und
Heizungsbauern eine praktische Hilfestellung bei der Planung erneuerbarer
Wärmeerzeuger.
|
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen
korrekt berechnen
|
DEPV-Informationen auf der Homepage zusammengefasst
11.07.2018
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City:
Die menschliche Smart City.
Welche Rolle wird der Mensch im Zuge des Digitalisierungs-Prozesses
einnehmen? Die Verknüpfung zwischen Mensch und Maschine wird bei den
IT-Investitionen in der Industrie immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Mit
nützlichen IT-Services sollen Mitarbeiter unterstützt werden. Mobile
Technologien, Augmented Reality und Wearables spielen ebenso eine Rolle wie
Tracking- und Analyse-Tools. Wie können all die Anforderungen an eine
intelligente und zukunftsorientierte Stadt wie Energiemanagement,
Klimaschutz, Elektromobilität und angrenzende Dienstleistungen am besten
bewältigt werden?
|
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City
17.07.2018
eu[z]: 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Von A wie
Anlagentechnik bis W wie Wohnprojekte. Die Deutsche Energieagentur
(dena) hat die 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren in die Liste
der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Das Branchentreffen
unter dem Motto 'Energiewende (be)leben' am 9. und 10. November 2018 wird
aktuelle Lösungen und Projektbeispiele zum energieeffizienten Bauen und
Sanieren diskutieren.
|eu[z]-Presseinfo: 10.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
23.06.2018
Beuth Verlag:
DIN 4108 Beiblatt 2:2017-11 - Entwurf . Wärmeschutz
und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken – Planungs- und
Ausführungsbeispiele. Dabei müssen andere
bauphysikalische und sonstige konstruktive Anforderungen vom Anwender
objektbezogen und fallspezifisch berücksichtigt werden. Angegebene
längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten sind Referenzwerte und dienen
ausschließlich dem Nachweis Gleichwertiger anderer, nicht im Beiblatt
abgebildeter Anschlussmodifikationen.
|
Beuth Verlag: DIN 4108 Beiblatt 2:2017-11 - Entwurf
08.06.2018
eu[z] 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren:
Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Gebäudenutzung.
Was können, was müssen wir tun, um der Energiewende
neuen Schwung zu verleihen und sie in immer mehr Köpfen zu verankern?
Kommunikative wie auch technische Aspekte zu dieser zentralen Frage spiegeln
sich im Programm der 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, die am 9. und
10. November 2018 im Hannover Congress Centrum stattfindet.
|
eu[z]-Presseinfo: 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
03.05.2018
FMI: Aufstockung von Gebäuden: Trend als Helfer für Energiewende und gegen
Wohnungsmangel - Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen
Deutschlands. Zeitgleich stehen wir vor dem großen Problem des
Wohnungsmangels. Als Mitinitiator der "100 Tausend Dächer Initiative"
erklärte der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. bereits im Januar
dieses Jahres, dass durch die Aufstockung von Gebäuden gleichzeitig Wohnraum
geschaffen und dadurch auch die Energieeffizienz verbessert werden kann.
|
FMI-Presseinformation: Aufstockung von Gebäude als Chance
26.03.2018
M. Tuschinski: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur
Energieeinsparung in Gebäuden. Neue Pdf-Broschüre zeigt 60
EnEV-online Interviews seit 2002 - Was haben Architekten,
Planer, Energieberater, Bauherren, Eigentümer, Verwalter und
Immobilien-Makler gemeinsam? Sie alle interessieren sich für die
energiebezogenen Regeln für Gebäude. Dazu gehören die
Energieeinspar-Verordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz
(EnEG), oder das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Melita Tuschinski, Freie Architektin aus Stuttgart,
Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de, hat seit 2002
zahlreiche Gespräche dazu geführt und die Methodik und
praktische Anwendung der Energiespar-Regeln kritisch
hinterfragt.
|
Presseinfo: 16 Jahre kritischer Dialog - Interview-Sammlung
27.11.2017
Zukunft Altbau: Bundesweit renommierte Tagung - Nachlese Herbstforum
Altbau 2017.
Einmal im Jahr treffen sich in Stuttgart Bauexperten aus
Handwerk, Architektur und Ingenieurwesen sowie Vertreterinnen und Vertreter
aus Politik, Verwaltung, Kammern und Verbänden, um sich über neueste
Entwicklungen in der energetischen Gebäudesanierung zu informieren. 450
Expertinnen und Experten aus der Branche diskutierten über energetische
Gebäudesanierung und Energieeffizienz und das facettenreiche Programm
umfasste inspirierenden Vorträge von renommierten Experten auf dem Gebiet
der Altbau-Sanierung bis hin zu Plusenergiehäusern.
|
Zukunft Altbau: Nachlese Herbstforum Altbau 2017
08.11.2017
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS -
Diese Tage merken es alle bereits deutlich:
Gut gedämmte Außenwände sparen Heizenergie. Als Alternative zu immer "dicker
verpackten" Gebäuden bieten sich leistungsfähigere Dämmstoffe in
Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an. Der Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum (IVPU) erläutert in seiner neuen Presseinfo
anschaulich wieso sich PU auch insbesondere als Wanddämmung eignet und was
sie als Planer und Handwerker zu den schlanken, PU-gedämmten Wänden wissen
sollten.
|
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS
24.08.2017
IVPU: Wohnkomfort im Sommer- Ein Fakten-Check zum sommerlichen
Wärmeschutz. Das Thema ist sozusagen ein „Dauerbrenner“. Folgerichtig
fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht nur eine gute
Gebäudedämmung im Winter, sondern in bestimmten Fällen auch verbindliche
Nachweise für den sommerlichen Wärmeschutz. Welche Aufgaben erfüllt der
sommerliche Wärmeschutz? Umfasst Deutschland unterschiedliche sommerliche
Klimaregionen? Was hilft: Wärme speichern oder Wärme dämmen? Und die
Wärmedämmung? Der IVPU antwortet.
|
IVPU:
Wohnkomfort im Sommer: Fakten-Check zum Hitzeschutz
07.08.2017
greenTEG:
U-Wert KIT hilft bei Sanierung und Energieausweis im
Bestand - Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen.
Fachleute können auf invasive Probebohrungen und Unsicherheiten bei
Schätzungen verzichten. Das U-Wert Messgerät besteht aus einem hochsensiblen
Wärmeflusssensor, zwei Temperaturfühlern für den Innen- und Außenbereich
sowie einem Datenlogger. Es kann schon bei geringen Temperaturunterschieden
von 5 °C zwischen dem Innen- und Außenbereich zu verlässlichen Messwerten
führen.
|
greenTEG: Wärmeverluste durch Außenbauteile bestimmen
01.08.2017
jafoplast: Dicht ist dicht – jafo-Hermetic® – die neue Abdichtungsbahn von
jafoplast. Die innovative, neue jafo-Hermetic® Abdichtungsbahn der
hannoverschen jafoplast GmbH erfüllt zentrale Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV) mit Bravour. Denn sowohl die für den Neubau
verschärfte EnEV ab 2016 als auch die Normen zum Wärme- und Feuchteschutz verlangen eine dauerhaft luftdicht
ausgeführte Gebäudehülle, die die Feuchtekonvektion unterbindet.
|
jafoplast: jafo-Hermetic® – die neue Abdichtungsbahn
31.07.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Praxistaugliche Konzepte für CO2-neutrale
Quartiere. Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die 9. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 24. und 25. November 2017 in die Liste der
anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen.
|
euz-Presseinfo: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
24.07.2017
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Neue Broschüre zur
kontrollierten Wohnraumlüftung. Bauherren sind gegenüber Lüftungsanlagen
häufig skeptisch eingestellt. Die neue Pdf-Publikation "Lüftungsanlagen:
Fluch oder Segen?" von Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de, erläutert die Vorzüge und Chancen von Lüftungsanlagen. Sie
zeigt aber auch auf, mit welchen Problemen Bewohner konfrontiert sind und
welche Konzepte und Lösungen dabei helfen können.
|
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
20.06.2017
Fraunhofer IRB: Welche Lüftung braucht das Haus? Gebäudelüftungssysteme und
-konzepte. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den
heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden beinahe schon vorprogrammiert.
Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und neue Lüftungssysteme müssen
mit herangezogen werden. Anton Höß stellt in seinem Fachbuch die
wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Lüftungssysteme sowie ihre Vor-
und Nachteile vor, auch anhand von zahlreichen Praxisbeispielen.
|
Fraunhofer IRB Fachbuch: Welche Lüftung braucht das Haus?
12.06.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - Vom Bauteil
zum Quartier. Die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 24. und 25.
November 2017 im Hannover Congress Centrum wartet wieder mit einem
spannenden Programm und einer Ausstellung auf. Im Fokus stehen in diesem
Jahr Konzepte und Strategien für CO2-neutrale Gebäude und
Wohnquartiere und ihre Tragfähigkeit für die Zukunft. Erstes Highlight wird
der Plenarvortrag des früheren Bundesumweltministers, Professor Klaus
Töpfer, sein.
|
e.u.[z.]- Presseinfo: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
31.05.2017
FVLR: Lichtkuppeln und Lichtbänder - Mit Tageslicht Energie sparen.
Angesichts steigender Energiepreise wird das Bedürfnis der Verbraucher,
Energie und Kosten einzusparen, stetig größer. Zur Reduzierung des
Energieverbrauches trägt die Beleuchtung von Gebäuden mit Tageslicht
erheblich bei. Die Mitglieder des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutz
e.V. (FVLR) bieten Architekten und Planern professionelle Unterstützung bei
der Projektierung und Realisierung von lichttechnischen Konzepten mit
Tageslicht.
|
FVLR: Lichtkuppeln + Lichtbänder: Mit Tageslicht Energie sparen
30.03.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren -
CO2-neutral bauen und wohnen. Trends und technische
Lösungen. Am 24. und 25. November 2017 findet im Hannover
Congress Centrum die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
statt. Veranstalter Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.
[z.]).
|
e.u.[z.] Deister: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
30.03.2017
Beuth-Verlag: Neue Auflage des Praxishandbuchs Heiztechnik erschienen.
Dieses Buch enthält die für Planer, Bauherren, Installateure,
Schornsteinfeger und Betreiber von Heizungs- und Abgasanlagen wichtigsten
technischen Regeln für das Fachgebiet Heiztechnik im Originaltext
(verkleinert auf A5). Der Inhalt spiegelt den neuesten Stand der Normung
wider.
|
Beuth-Verlag: Neuerscheinung Praxishandbuch Heiztechnik
15.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
- Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie
das Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018
könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG –
könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht
zusammenführen. Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de beantwortet die fünf häufigsten Fragen.
|
GebäudeEnergieGesetz: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen
24.02.2017
Beuth: Neue CD-ROM zur DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden –
Ausgabe 2016. Sie enthält alle 11 Teile der Normenreihe aus dem Jahr
2016 sowie die Beiblätter 1 (2010-01) und 2 (2012-06) als Vornormen und das
Beiblatt 3 als Vornorm-Entwurf. Der Teil 12 wird derzeit noch bearbeitet und
allen Käufern der CD ebenso wie das Beiblatt 3 als Vornorm kostenlos zur
Verfügung gestellt, sobald diese freigegeben sind. Die historischen Normen
von 2011 sind ebenfalls enthalten.
|
Beuth:
DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
09.01.2017
Saint-Gobain Weber auf der BAU 2017: weber.therm plus
ultra: Ideal für Neubau in Spitzenlagen. Das System auf der
Basis von Resol-Hartschaum verfügt über einen Wärmeleitwert von lediglich
0,021 W/mK. Aufgrund dieser hervorragenden Dämmleistung ermöglicht es einen
besonders schlanken Aufbau. Das System zeichnet sich durch einen guten
Brandschutz aus und kann ohne zusätzliche Brandriegel eingebaut werden.
|
Saint-Gobain Weber auf der BAU 2017: weber.therm plus ultra
09.11.2016
AEROLINE® Doppelrohrsysteme erhalten DiBT-Zulassung
Die Doppelrohr-Dämmsysteme für Solarthermie-Anlagen aus der Reihe AEROLINE®
haben nun vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) eine allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Damit ist auch von offizieller Stelle
bestätigt: Die AEROLINE®-Dämmsysteme erfüllen zu 100 Prozent die
Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).
|
AEROLINE® Doppelrohrsysteme erhalten DiBT-Zulassungen
08.11.2016
Uponor: Intelligente Regelung als Schlüssel zu mehr Effizienz -
Mit Smatrix bietet Uponor ein komplett integriertes Regelungssystem für die
Flächenheizung und -kühlung, das vor allem durch seine einfache
Installation, Einrichtung und Bedienung überzeugt. Auf die volle Nutzung der
Vorteile einer Flächentemperierung hin entwickelt, steigert Smatrix die
Energieeffizienz und gewährleistet zugleich ein optimales Wohlfühlklima in
jedem einzelnen Raum.
|
Uponor: Intelligente Regelung als Schlüssel zu mehr Effizienz
14.10.2016
IVPU: Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere
Raumluftqualität - Das Umweltsiegel pure life steht für
Sicherheit bei der Planung mit emissionsarmen Dämmstoffen. Dämmstoffe
aus Polyurethan-Hartschaum (PU), die das Umweltzeichen pure life tragen,
erfüllen sehr strenge stoffliche Kriterien und Emissionsanforderungen an die
Innenraumluftqualität, sind gesundheitlich unbedenklich und für die
Verwendung in Innenräumen uneingeschränkt geeignet.
|
IVPU: Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität
14.10.2016
Saint-Gobain Weber: Vollmineralisches WDVS mit dem Blauen Engel.
Neue Brandschutzanforderungen unterstützen mineralische Dämmung/ „Blauer
Engel“ bietet Bauherren Orientierung bei der Entscheidung. Das
vollmineralische Premium-WDVS weber.therm A 100 verfügt über die beste
Baustoffklasse A1. Es bietet hervorragenden Wärme- und guten Schallschutz
und ist hoch diffusionsoffen. Es wurde als erstes Wärmedämm-Verbundsystem
mit dem bekannten Umweltsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet.
|
Saint-Gobain Weber:
Vollmineralisches WDVS mit Blauem Engel
23.09.2016
Saint-Gobain Weber: weber.therm style: WDVS-Oberflächen neu
inszeniert. Neue Materialvielfalt auf gedämmten Fassaden / Innovatives
Wärmedämm-Verbundsystem von Weber in 2016 mit zwei renommierten
Designpreisen ausgezeichnet. Das Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm style
von Saint-Gobain Weber bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der
Fassadengestaltung. Auf dem Wärmedämm-Verbundsystem können unterschiedliche
Materialien wie beispielsweise Glas, Naturstein, Corten-Stahl oder
Sichtbeton als Oberfläche verklebt werden.
|
SG Weber: weber.therm style: WDVS-Oberflächen neu inszeniert
05.09.2016
Linzmeier Bauelemente: Effiziente Dachbodendämmung - vier
Dämmvarianten von Linzmeier. Bis zu 30 Prozent an Wärmeenergie können
über ein ungedämmtes Dach und Dachboden verloren gehen. Deshalb schreibt die
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) unter bestimmten Bedingungen die
nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke über den beheizten Räumen
vor. Der Hersteller Linzmeier Bauelemente bietet vier Dämmvarianten dafür
an.
|
Linzmeier: Effiziente Dachbodendämmung - vier Dämmvarianten
08.08.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energieeinsparpotenzial
sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
- Ziel der Autoren ist es, die Faktoren einer energetischen Sanierung zu
identifizieren und zu untersuchen, die das Energieverbrauchsverhalten der
Bewohnerschaft bestimmen. So wurden Wirkungszusammenhänge zwischen verbauter
Technik und Mensch beobachtet und ausgewertet.
|
Fraunhofer IRB Verlag:
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer
Nutzungsbedingungen
26.07.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energiekonzepte für
Neubau und Bestand. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die 8.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016 in die Liste der anerkannten
Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Zentrales Thema des
Branchentreffens am 4. und 5. November in Hannover werden CO2-neutrale
Energiekonzepte sowohl für neue Gebäude als auch für die Bestandssanierung
sein.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
(mit Programm)
15.07.2016
IVPU: Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS.
Produktqualität, Verlässlichkeit der Produkteigenschaften und das
Zusammenwirken der Systemkomponenten spielen bei einem
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) die entscheidende Rolle.
Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) werden in der
Fassadendämmung immer häufiger eingesetzt: Bei hoher Dämmleistung
ermöglichen sie schlanke Aufbauten, sie sind dauerhaft und haben gute
brandschutztechnische Eigenschaften.
|
IVPU: Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS
14.07.2016
Lunos: Nexxt – das neue (De-) Zentrale Lüftungsgerät
ist jetzt erhältlich - Auch wenn Sie ihn nicht hören – der Nexxt ist da!
Von Architekten, Planern und Großhändlern lang ersehnt, ist die neueste
Innovation von Lunos endlich auf dem Markt: der Nexxt – das derzeit leiseste
Gerät, das in seiner Klasse existiert. Der Nexxt wurde mit
dem if-Design-Award ausgezeichnet und in mehreren Kategorien mit dem
Plus-X-Award. Dort wurde er auch zum Produkt des Jahres 2016/2017 gewählt.
|
Lunos: Nexxt – das neue (De-) Zentrale Lüftungsgerät erhältlich
22.06.2016
Lunos: Das bisher größte KFW 40 Projekt in Berlin: Lautizia.
Vierzehn einzelne Häuser mit zwei großen grünen Innenhöfen, die
ausschließlich für die Bewohner der Häuser zugänglich sind und viel Platz
und Rückzugsfläche bieten. Durch die moderne Isolierverglasung und
kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung fallen Nebenkosten
dauerhaft niedrig aus. Dafür wurden dezentrale Wohnungslüftungssysteme der
Firma Lunos Lüftungstechnik GmbH aus Berlin eingebaut.
|
Lunos: Das bisher größte KFW 40 Projekt in Berlin: Lautizia
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien:
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue
Publikation erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
01.06.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Programm mit vielen
Highlights. Wie lassen sich Gebäude und Wohnquartiere CO2-neutral
umsetzen? Diese Frage steht im Fokus der 8. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren 2016, die am 4. und 5. November Energieberater,
Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker in Hannover zusammenführt.
Wie gewohnt wird das Branchentreffen auch 2016 wieder durch eine
Fachausstellung bereichert. Bis Mitte August können sich Interessenten zum
günstigen Frühbucherpreis anmelden.
|
euz: Programm der 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
31.05.2016
Fraunhofer IRB: Performance von Gebäuden - Das Fachbuch
erläutert die Grundlagen und Methoden einer fundierten Messung und Bewertung
der Gebäudeperformance. Erkenntnisse aus vielen Forschungs- und
Demonstrationsprojekten verdeutlichen das Performance-Konzept und in
Praxisbeispielen werden Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung
und den Gebäudebetrieb anschaulich dargestellt.
|
Fraunhofer IRB: Performance von Gebäuden
27.04.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energieeffizientes
Bauen auf neue Stufe heben. Am 4. und 5. November 2016 findet im
Hannover Congress Centrum (HCC) die
8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren statt. Das Branchentreffen führt
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker zusammen
und rückt aktuelle Konzepte und Projekte, aber auch Trends und Perspektiven
in den Fokus. Die begleitende Fachausstellung bietet Ausstellern eine gute
Gelegenheit, um den Tagungsteilnehmern Produkte, Werkstoffe, technische
Systeme oder Verfahren zu demonstrieren.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016
21.04.2016
Saint-Gobain Weber: Strengere EnEV-Anforderungen:
Hochleistungs-Ziegelleichtputz als Problemlöser - Die aktuelle
Energieeinsparverordnung (EnEV) hebt seit 1. Januar 2016 den energetischen
Standard für Neubauten an. Mit dem Leichtunterputz weber.dur 142 HLZ bietet
Saint-Gobain Weber Bauherren und Planern eine einfache, effiziente Lösung.
Der neue Unterputz hat eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (λ) von nur
0,05 Watt pro Meter und Kelvin (W/mK). Er wurde speziell für hoch
wärmedämmendes einschaliges Ziegelmauerwerk entwickelt.
|
Saint-Gobain Weber: Neuer Hochleistungs-Ziegelleichtputz
22.04.2016
sto: Fallbeispiel: Sanierung in Salzgitter - Sanieren, um zu
vermieten. In Salzgitter (Niedersachsen) hat jetzt die dortige kommunale
Wohnungsgesellschaft mehrere Straßenzüge energetisch optimiert, um weiterhin
attraktive Wohnungen anbieten zu können. Mit Erfolg: Die Gebäude aus den
1950er/1960er Jahren sind nicht nur energetisch auf aktuellem Stand, sie
sehen auch wieder schön aus und sind gut vermietet.
|
sto: Fallbeispiel in Salzgitter - Sanieren, um zu vermieten
12.04.2016
Lunos: Neue Energieeffizienzklassen bei Lunos - Seit dem 1. Januar 2016 werden in der EU die Richtlinie 2009/125/EG (Gestaltung energierelevanter Produkte), die dazugehörende Verordnung (EU) Nr. 1253/2014 und die ergänzende, delegierte Verordnung (EU) 1254/2014 umgesetzt. Der Berlin
Lüftungshersteller Lunos nahm bislang bei einigen Geräten, bedingt durch die
Unsicherheit der zu berechnenden Werte, immer die schlechtere
Energieeffizienzklasse an. Jetzt veröffentlicht Lunos die neuen,
tatsächlichen Effizienzklassen.
|
Lunos: Neue Energieeffizienzklassen für Lunos-Lüftungsgeräte
31.03.2016
Lunos: Der neue e²neo mit Wärmerückgewinnung - Noch leiser und
noch effizienter. Der Berliner Hersteller Lunos hat seinen bewährten
Lüfter e² revolutioniert: Der e²neo arbeitet nach Angaben des Herstellers
schon ab einem Flüsterbetrieb von 5 Kubikmeter pro Stunde (m³/h), der neu
entwickelte Motor lässt sich noch feiner regeln und arbeitet dadurch noch
effizienter.
|
Lunos: Der neue Lüfter e²neo mit Wärmerückgewinnung
14.03.2016
IVH: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung -
Der Industrieverband Hartschaum (IVH) begrüßt die Energieeinsparverordnung
(EnEV) und setzt sich für die Einhaltung der darin enthaltenen Ziele ein,
nicht jedoch für die Absenkung der energetischen Standards für Gebäude im
sozialen Wohnraum bis Ende des Jahrzehnts.
|
IVH-Presseinfo: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung
11.03.2016
sto: Attraktive Y-nvestition - Y-Hochhäuser in Geislingen an der
Steige. Die Fassaden erfuhren eine optische Aufwertung und die
Heizkosten sanken um ein gutes Drittel.
Das Konzept zur Sanierung der drei Hochhäuser von
"Energieschleudern zu KfW-Effizienzhäusern" setzte auf den Wärmeschutz der
Außenwände: neue Fenster, isolierte Rollläden und eine 16 Zentimeter dicke
Dämmung tragen dazu bei, dass die Heizkosten erheblich sinken.
|
sto-Presseinfo: Attraktive Y-nvestition
- erfolgreiche Sanierung
02.03.2016
Lunos: Der neue Silvento ec - leiser, effizienter und in neuem
Design. Lunos ist seit 1. Januar 2016 mit einer neuen Generation des
Ablüfters Silvento auf dem Markt. Beim neuen Silvento ec konnte dank neuer
ec-Technik die Leistungsaufnahme erheblich reduziert werden. Der Silvento ec
ist zudem leiser als seine Vorgänger, da er wesentlich effizienter arbeitet
und mit geringeren Volumen-Strömen betrieben werden kann.
|
Lunos: Der neue Silvento ec - leiser, effizienter, neues Design
02.03.2016
bwp und DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen. Anlässlich des aktuell veröffentlichten
Diskussionspapiers des Wuppertal Instituts zur Aussagefähigkeit der
Primärenergiefaktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV positionieren
sich die Branchenverbände der Erneuerbaren Wärme BWP und DEPV in einer
gemeinsamen Stellungnahme: Wer die Klimaschutzwirkung der EnEV erhöhen will,
muss zuallererst beim Bestand ansetzen.
|
bwp + DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen
22.02.2016
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Auch Makler müssen bei
Immobilienanzeigen Energieverbrauchsangaben machen - Nach Auffassung des
Oberlandesgerichts Bamberg müssen Immobilienmakler bei der
Bewerbung von Wohnimmobilien in kommerziellen Medien auch Informationen zur
energetischen Qualität der Immobilie nach der Energieeinsparverordnung
(EnEV) nennen, wenn ein Energieausweis vorliegt.
|
Presseinfo:
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht
03.02.2016
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware -
Einheitliche Software für die Nachweisführung im Massivbau.
Architekten und Fachplaner testen 30 Tage kostenlos - Die neuen Softwaremodule für die Bereiche
Energie und Schall erfüllen die Anforderungen der EnEV ab 2016 in
Verbindung mit neuen förderungsfähigen KfW Effizienzhaus-Standards
sowie der neuen Schallschutznorm DIN 4109, die in diesem Jahr bauaufsichtlich eingeführt wird.
|
AG Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware zur Nachweisführung
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware Energie und Schall
25.11.2015
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt. Ab 1.
Januar 2016 fordert die EnEV einen besserer Wärmeschutz-Standard für
Neubauten. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e. V. erläutert in seinem Beitrag wie ein Steildach
funktioniert, welche Anforderungen es heute erfüllen muss und zeigt als
Praxisbeispiels eine PU-Steildachlösung, nach EnEV ab 2016.
|
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt
16.11.2015
AGC Interpane: Schöner lernen in Belfast - Hochschulsanierung der University
of Ulster. Die moderne Glasfassade des Blocks B realisierten die
Fassadenbauer von McLaughlin and Harvey mit rund 2.000 Quadratmetern
komplexer Glasaufbauten von AGC Interpane aus Lauenförde und Plattling.
|
AGC Interpane: Hochschulsanierung der University of Ulster
09.11.2015
IVPU: Flachdachsanierung - Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die
passende Lösung. Die Analyse umfasst meistens die Dachgeometrie,
Anschlusshöhen und die Möglichkeiten der Dachentwässerung. Wie eine Analyse
aussehen kann und welche Sanierungslösung anschließend gefunden wurde, zeigt
eines beispielhafte Flachdachsanierung bei Stuttgart.
|
IVPU: Flachdachsanierung - Zuerst Analyse, dann die Lösung
09.11.2015
Wellhöfer: EnEV, KfW und Bodentreppen: Was ist zu beachten? Seit Mai
2014 ist die neue EnEV 2014 in Kraft. Decken im Bestand, welche nicht den
Mindest-Wärmeschutz erfüllen, müssen bis spätestens bis Ende 2015 wie
gefordert saniert werden. Die KfW fördert sowohl diese Baumaßnahmen als auch
die Erneuerung mit wärmedämmenden Bodentreppen.
|
Wellhöfer: EnEV, KfW und Bodentreppen - Was ist zu beachten?
09.11.2015
Wellhöfer: Bodentreppen in der obersten Geschossdecke: Auf was müssen Sie
achten? Einige Regelungen der EnEV 2014 (EnergieEinsparVerordnung)
treten 2016 in Kraft. Die Presseinfo antwortet auf folgende Fragen: Was
müssen Wärmeschutz-Bodentreppen können? Sie wollen die energetisch beste
Lösung? Wie hilft der Treppenkonfigurator von Wellhöfer?
|
Wellhöfer: Bodentreppen in der obersten Geschossdecke
12.10.2015
Bundesanzeiger Verlag: Heft 23 der AHO-Schriftenreihe „Wärmeschutz und
Energiebilanzierung“ in überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue
Publikation berücksichtigt die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) sowie die geänderte Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI 2013). Die beschriebenen Leistungen entsprechen der
täglichen Arbeit der Architekten und Ingenieure zum Wärmeschutz und der
Energiebilanzierung von Gebäuden.
|
Bundesanzeiger: AHO-Heft 23 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ in
überarbeiteten Auflage erschienen
29.09.2015
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau: Der
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. begrüßt die
Entscheidung der Bundesregierung, die Baustandards der
Energieeinsparverordnung (EnEV) nur dann kurzzeitig auszusetzen, wenn
Gebäude vorübergehend als Erstaufnahme-Einrichtung oder
Flüchtlingsunterkunft genutzt werden sollen.
|
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau
18.09.2015
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - dena erkennt Teilnahme
als Fortbildung an! Für die zweitägige Veranstaltung, die am 27. und 28.
November 2015 im Congress Centrum Hannover (HCC) stattfindet, rechnet die
Deutsche Energie-Agentur Teilnehmern insgesamt zehn Unterrichtseinheiten an.
Die Anmeldung ist noch bis zum 20. November 2015 möglich.
|
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
e.u.[z.]: Programm
der 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
04.09.2015
IVPU: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Dämmstoffe -
Umwelt-Produktdeklarationen (EPD – Environmental Product Declaration) nach
ISO 14025 und DIN EN 15804 liefern Informationen für die Ökobilanz eines
Bauproduktes. Die neuen EPDs für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU)
enthalten Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und Informationen, in
welchem Ausmaß das Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung,
Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt.
|
IVPU: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Dämmstoffe
20.08.2015
Rudolf Müller Verlag: 6. B+B DIALOG: Nachträgliche Wärmedämmung - am 1.
Oktober 2015 in Berlin im Novotel am Tiergarten. Die Tagesveranstaltung
präsentiert Planern, Energieberatern, Handwerkern, Sachverständigen und
Investoren konkrete und geeignete Lösungen für die Gebäudehülle: Lösungen
für die Dämmung von außen und innen, für die Fassadendämmung sowie
effiziente Verfahren zur nachträglichen Dämmung der obersten Geschoss- und
Kellerdecke. Diskussionsrunden nach allen Vorträgen ermöglichen einen
intensiven Erfahrungsaustausch.
|
Presseinfo: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung
|
Programm: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung
17.07.2015
Sto-Positionen zum Thema Wärmedämmung: Weißbuch Sto-Fassadendämmung: Als
Reaktion auf die polarisierenden Berichte in den Medien hat das Unternehmen
Sto das Weißbuch Sto-Fassadendämmung vorgelegt und das Thema
fachlich-wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet. Sto bietet das Buch
kostenfrei als E-Book oder als Druckwerk zur Bestellung an.
|
Sto-Positionen zum Thema Wärmedämmung von Fassaden
16.07.2015
Okalux feiert 50-jähriges Jubiläum: Isolierglaslösungen
von Okalux ermöglichen seit einem halben Jahrhundert innovative,
zukunftsfähige Gebäudehüllen. Okalux lotet seit 50 Jahren die
Möglichkeiten aus, die das Material bietet. Heute gehört der
Isolierglashersteller zu den international führenden Unternehmen auf dem
Gebiet der Tageslichtnutzung.
|
Okalux 50-jähriges Jubiläum: Die Welt der Gläser neu denken
28.04.2015
Sto: Fassaden – gedämmt und dreidimensional - Die
Münchener Architekten Faraneh Farnoudi und Andreas Hild untersuchten in
einem Forschungsprojekt Gestaltungsmöglichkeiten mit
Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) – und damit die Chance, jedem Gebäude seine
eigene Note zu verleihen. Dafür entwickelte Sto plastische Elemente –
Körper, Leisten und Tafeln.
|
Sto:
Fassaden – gedämmt und dreidimensional
09.02.2015
Lunos stellt neue, innovative Produkte auf der ISH vor:
Nexxt ist ein dezentrales Wärmerückgewinnungsgerät. Silvento, das
zuverlässige und effiziente Lüftungsgerät für die Bad- und Küchenentlüftung
ist nun mit einer neuen Abluftgeneration ausgestattet. Auf der ISH, in der
Halle 11.1 am Stand B60 hält Lunos auch weiter Neuerungen für Besucher
bereit.
|
Lunos stellt neue, innovative Produkte auf der ISH vor
|
Lunos: Praxishilfen zur Wohnungslüftungs-Planung
12.01.2015
Lunos: fgo - der neue Fensterlüfter -
erstmalig auf der BAU 2015 in München - Das Fenster nimmt den neuen
Lüfter im Rahmen auf - als Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Bis auf
eine sehr geringe Vergrößerung der Fensteraussparung benötigt ein fgo
Lüfter kaum Platz. Bis zu 96,9 Prozent ereicht der Wärmerückgewinnungsgrad
maximal. Lunos zeigt den neuen Fensterlüfter auf der BAU 2015, in Halle B2,
Stand 536.
|
Lunos:
Der neue Fensterlüfter fgo erstmals auf der BAU 2015
|
Lunos: Praxishilfen zur Wohnungslüftungs-Planung
19.12.2014
euz und pro klima: 6. EffizienzTagung Bauen +
Modernisieren: Neue Tagungsstruktur begeisterte Teilnehmer. Rege genutzt
wurde auch die begleitende Fachausstellung, an der sich 20 Unternehmen
beteiligten. Interessierte Nicht-Teilnehmer können die Tagungs-CD mit allen
Fachbeiträgen käuflich erwerben.
|
euz und pro klima: 6. EffizienzTagung Bauen + Modernisieren
11.12.2014
GoGaS: NAPE: Erhöhte Energieeffizienz und verringerte
Steuerabgaben durch energetische Gebäudesanierung. Wichtig ist aus Sicht
der Deutschen Energie-Agentur (dena), dass ein stärkerer Fokus auf die Energieeffizienz gelegt und die
steuerliche Absetzbarkeit für die energetische Gebäudemodernisierung mit dem NAPE beschlossen wird, um die Sanierungsrate entscheidend zu steigern.
|
GoGaS: NAPE: Erhöhte Energieeffizienz und weniger Steuern
04.11.2014
AGC Interpane: Neuauflage: "Gestalten mit Glas" -
Das Standardwerk für Architekten und Verarbeiter für den Umgang mit dem
Baustoff Glas heißt „Gestalten mit Glas“. AGC Interpane veröffentlichte
jetzt die 9. Auflage des Kompendiums. Neben den technischen Details aller
Produkte der Allianz für Fenster, Fassaden und Interieur beleuchtet es
aktuelle Normen, glastechnisches und bauphysikalisches Wissen sowie die
aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und mehr.
|
AGC Interpane: Neuauflage: "Gestalten mit Glas"
04.11.2014
AGC Interpane: Neues Wärmedämmglas-Programm - AGC
Interpane bietet jetzt ein grundlegend überarbeitetes Produktprogramm für
Wärmedämmung. Fenster mit modernem Zweifach- oder Dreifach-Wärmedämmglas
schützen mit niedrigsten Ug-Werten vor Heizenergieverlusten annähernd so
effektiv wie eine massive Wand, lassen jedoch wertvolle passive
Sonnenenergiegewinne und viel Tageslicht ins Haus.
|
AGC Interpane: Neues Wärmedämm-Programm
03.11.2014
Kolektor Missel Insulations: Neue Vorschriften in der EU
/ Wärmeverluste bei Rohrleitungen deutlich reduziert. Dämmstoffspezialist
Missel informiert zur EnEV 2014: Patrice Demmerlé, Leiter Operations/Produktmanagement
der Kolektor Missel Insulations GmbH sowie Andreas Engel, Produktmanager
Wärmedämmung, geben Auskunft, warum, wann und wo eine 200 Prozent-Dämmdicke
nach EnEV 2014 erforderlich ist.
|
Presseinfo:
Wärmeverluste bei Rohrleitungen
deutlich reduziert
13.10.2014
Bundesanzeiger: Energieeinsparverordnung Schritt für
Schritt. Wohngebäude, Nichtwohngebäude - Erläuterungen, Beispiele,
Excel-Berechnungsblätter. Mit diesem Handbuch erhalten Architekten, Planer
und Energieberater alle Grundlagen zur praktischen Umsetzung der
Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Erstellung eines qualitätsvollen
Energieausweises.
|
Bundesanzeiger: Energieeinsparverordnung Schritt für Schritt
13.10.2014
Sto: Wissen Sie, was Ihr Nachbar vorhat? Gemeinsam
sanieren, Energie und Kosten sparen. Wer gemeinsam mit anderen saniert,
spart Kosten und schafft sinnvolle Synergien. Auch in der Wirtschaft sind
genossenschaftliche Modelle bekannt.
|
Sto-Fachinfo: Wissen Sie, was Ihr Nachbar vorhat?
17.09.2014
Fraunhofer IRB: Leitfaden Fassadensanierung bei
Nichtwohngebäuden - Der Leitfaden beurteilt qualitativ und quantitativ
Maßnahmen zur fassadenbezogenen Sanierung von Nichtwohngebäuden und schätzt
deren Wirtschaftlichkeit. Neben der Wirkung durch Energieeffizienzmaßnahmen
im Bereich der Fassade, gehen die Autoren auch auf den Schallschutz und die
Luftqualität ein und geben Planungs- und Ausführungshinweise.
|
Fraunhofer IRB: Leitfaden Fassadensanierung Nichtwohnbauten
31.08.2014
UBA: Neue Anforderungen an alte Öfen - Ab 1. Januar
2015 gelten neue Grenzwerte für die Staub- und Kohlenmonoxid-Emissionen von
alten Holzheizkesseln und -öfen. Zu diesem Zeitpunkt laufen
Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
(kurz: 1. BImSchV) aus.
|
UBA: Neue Anforderungen an alte Öfen
28.08.2014
Fraunhofer IRB: Schäden an Installationsanlagen -
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der
Anlagentechnik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an
Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige.
|
Fraunhofer IRB: Schäden an Installationsanlagen
28.08.2014
Fraunhofer IRB: Der Sachverständige und seine
Auftraggeber - Das Fachbuch behandelt die wichtigen Gebiete der
Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u. a. die
Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche
des Schuldrechts, die Sachverständigen-Zertifizierung und das
Schiedsgutachterwesen.
|
Fraunhofer IRB: Der Sachverständige und seine Auftraggeber
30.07.2014
Sto: Die Sechs Kriterien der WDVS-Wahl - Wie Sie das
richtige System empfehlen. Mineralisch oder organisch, nichtbrennbarer
Gesamtaufbau, besonders dünne Hochleistungs-Dämmstoffe: Für jede Dämmaufgabe
gibt es das richtige System. Sechs Kriterien entscheiden über die Wahl des
Dämmsystems.
|
Sto-Fachinformation: Die Sechs Kriterien der WDVS-Wahl
03.07.2014
eu[z] und proKlima: 6. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren - Energiewende im Gebäudesektor: Chancen nutzen!
Frühbucherrabatt bis zum 5. September 2014. Vom 28. bis 29. November 2014
bietet die Tagung praxisorientiertes Wissen und Informationsaustausch für
Energieberater, Architekten, Planer und Handwerker.
|
Presseinfo: 6. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2014
19.05.2014
ASUE: Neue ASUE-Broschüre: EnEV 2014 für Wohngebäude.
Praxishilfe für Bauherren, Eigentümer, Käufer,
Neumieter. Die neue Broschüre zeigt die Entwicklung der
energiesparrechtlichen Anforderungen an Gebäude und stellt die Änderungen
der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009 heraus. Sie umfasst nützliche
Informationen für neu zu errichtende Wohngebäude sowie für bestehende Bauten
und Anlagen.
|
ASUE-Presseinfo zur neuen EnEV-2014-Broschüre
14.05.2014
Fraunhofer IRB:
SCHADIS® feiert: Seit 20 Jahren mit Sachverstand gegen Bauschäden. Ab
Mitte Mai 2014 ist die 20. Ausgabe der Volltext-Datenbank mit der größten
Sammlung
an Expertenwissen rund um Entstehung, Sanierung und Vermeidung von Schäden
an Gebäuden erhältlich. Sie kann online oder auf DVD genutzt werden und ist
für kurze Zeit zum Jubiläumspreis beziehbar.
|
SCHADIS® feiert 20 Jahre Sachverstand gegen Bauschäden
29.04.2014
EnEV 2014:
Neue Energieeinspar-Verordnung und jede Menge neue Irrtümer / Besitzer,
Verwalter, Immobilienmakler, Käufer und Neumieter müssen ab dem 1. Mai 2014
die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) anwenden. Die sechs
häufigsten Irrtümer zur geänderten EnEV 2014 klärt Melita Tuschinski vom
Experten-Portal www.EnEV-online.de auf.
|
Presseinfo:
EnEV 2014 - Sechs häufige Irrtümer aufgeklärt
17.04.2014
IVPU: Hitzeschutz mit
Hochleistungsdämmung: Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern.
Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger,
Geschäftsführer des Industrieverbandes Polyurethan-Hartschaum (IVPU) gibt
Tipps, was man gegen überhitzte Dachräume unternehmen kann.
|
Presseinfo: Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung
17.04.2014
IVPU: Wärmeschutz am Dach: Trends,
Anforderungen, Chancen -
Der Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e. V. berichtet ausführlich und praxisorientiert zu
folgenden Schwerpunkten: Energiewende und Energieeffizienz, Die Energiewende,
Energetische Sanierung, Megatrends bei Dämmstoffen, Änderungen für die nachträgliche Dachdämmung, Feuchteschutz: Überarbeitung der Glasernorm DIN 4108-3.
|
IVPU: Wärmeschutz am Dach: Trends, Anforderungen, Chancen
05.04.2014
Okalux HPI – High Performance
Isolierglasmodul für nachhaltigen Wärmeschutz und höchste
Gestaltungsfreiheit.
Dow Corning und Okalux GmbH
entwickeln zukunftsweisendes Fassadenelement aus Glas. Laut
Herstellerangaben erzielt Okalux HPI erstklassige U-Werte. Die Isolierglaselemente mit einer
40 Millimeter starken Einlage sollen beispielsweise einen U-Wert von 0,11 Watt pro Quadratmeter
und Kelvin (W/(m²K)) erreichen.
|
Presseinfo:
Okalux HPI – High Performance Isolierglasmodul
23.03.2014
Neue EnEV 2014: Kurzinfo für die
Praxis - kostenfreie Broschüre für Fachleute und Auftraggeber.
Am 1. Mai tritt die neue
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft. Sie bringt vielfache
Änderungen, die sowohl Fachleute als auch Auftraggeber kennen und anwenden
müssen. Doch der Verordnungs-Text ist für Nichtjuristen auf Anhieb nicht
leicht zu verstehen. Hier setzt die neue Broschüre der Stuttgarter
Architektin Melita Tuschinski an. Sie erläutert den EnEV-Text Abschnitt für
Abschnitt klar und für jedermann verständlich.
|
Presseinfo: Neue EnEV 2014 - Kurzinfo für die Praxis
17.03.2014
FSK: Winter vorbei - Richtige
Dämmung vergessen? Dämmpflichten nach neuer EnEV 2014. Was genau
fordert die neue Energieeinsparverordnung? Welche Rohre und Armaturen muss
man wie dämmen? Welches Material eignet sich dafür? Diese und weitere Fragen
beantwortet praxisnah der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane
e.V. (FSK).
|
FSK-Presseinfo: Richtig dämmen nach neuer EnEV 2014 (pdf)
14.03.2014
Sto: Sanierung von Gebäuden in
Eigentümergemeinschaft - Seit 2012 fördert
Baden-Württemberg die Sanierung von Gebäuden in Eigentümergemeinschaft.
Mittlerweile gibt es Beispielprojekte, die für den Erfolg dieses
maßgeschneiderten Programms stehen wie der 339 Wohneinheiten große Komplex
Alban-Stolz-Straße 16-30 in Freiburg-Zähringen.
|
Sto-Presseinfo: 339 Wohnungen in Freiburg saniert
28.02.2014
Fraunhofer IRB: Handbuch für den Bausachverständigen
- Bereits zum Standardwerk avanciert,
bietet das Handbuch auch in der 3. Auflage umfangreiches verständlich
aufbereitetes juristisches Hintergrundwissen für Bausachverständige. Als
Nachschlagewerk mit praxisrelevanten Tipps und Hinweisen in Kombination mit
Mustertexten und Checklisten auf CD-ROM fungiert es als hilfreiche
Unterstützung für Sachverständige.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB:
Handbuch für Bausachverständige
25.02.2014
Lunos: Die 160er – ab 2014 im neuen Baukastensystem -
Das 160er Rohr, bei Lunos Kunden ein alter Bekannter, kann eine Menge an
Technik aufnehmen. Mittlerweile gibt es fünf unterschiedliche
Lüftungsgeräte, die in diesem Rohr ihre Arbeit verrichten. Für Sanierung
oder Neubau gleichermaßen geeignet, wird die 160er Serie jetzt noch
attraktiver. Um die Auswahl der Gräte und den einzelnen Zubehörteilen, wie
Innenblenden, Wetterschutzgittern und auch LUNOtherm noch einfacher zu
gestalten, gibt es ab 2014 das 160er Baukastensystem.
|
Lunos: Die 160er – ab 2014 im neuen Baukastensystem
25.02.2014
Fraunhofer IRB: Prüfungsfragen für die Qualifizierung
zum Gebäude-Energieberater
- Das neue Fachbuch für berücksichtigt die Novelle der
Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), die geänderte
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2010) und das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011) sowie
die Neuherausgabe der DIN V 18599 von Dezember 2011.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB:
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum
Gebäude-Energieberater
03.02.2014
Fraunhofer IRB: Abdichtung von
Gebäuden - Die Autoren beschreiben mit
welchen Vorgehensweisen Gebäude wirtschaftlich und
dauerhaft abgedichtet werden können und welche eher
ungeeignet sind. Sie vermitteln kompakt und verständlich
die notwendigen Kenntnisse in Bauphysik und
Baustoffkunde.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB: Abdichtung von Gebäuden
03.02.2014
Fraunhofer IRB: Historische
Holzbauwerke und Fachwerk - Instandsetzen und Erhalten.
An optisch reiz- und technisch anspruchsvollen
Objekten erklären die Autoren die zum Erhalt
durchgeführten Maßnahmen oder zeigen an Neubauten im
Stil der Vorgängerbauten auf, dass frühere
Bautechnologien auch heute noch ihre Berechtigung haben:
Gebäude, Brücken, Türme,
Wasser- und Windmühlen sowie Sportstätten aus Holz.
|
Presseinfo Fraunhofer IRB:
Historische Holzbau- und Fachwerk
03.02.2014
Fraunhofer IRB: Wärmeschutz-,
Feuchteschutz-, Salzschäden - Pfusch am Bau Band 4.
Der Autor zeigt typische Planungs- und Ausführungsfehler
beim Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden auf und
erläutert, wie es bei alten, aber auch bei neuen
Gebäuden immer wieder zu hässlichen und zerstörerischen
Salzschäden kommt. Besonderes Augenmerk richtet er auf
Salzschäden durch den Eintrag von Tau- und Düngesalzen
bei Pflasterbelägen.
|
Presseinfo IRB:
Wärme-, Feuchteschutz-, Salzschäden
14.01.2014
Lunos: Lüften mit ego
und intelligenter Steuerung Touch Air Comfort (TAC) Der Berliner
Hersteller Lunos Raumlufttechnik bietet ab 2014 eine intelligente Steuerung für
alle Lüfter einer Wohnung an: Der zentrale "Lüftungsmanager" Touch
Air Comfort (TAC) vereint alle Merkmale zur effizienten Lüftung.
|
Lunos: Lüftung mit neuen ego und TAC-Steuerung
|
Lunos: Praxishilfen zur Wohnungslüftungs-Planung
10.12.2013
sto: Härtetest und Praxistest - Fassadendämmsystem
StoTherm Classic widersteht Unwetter. Selbst heftige Wetterereignisse
wie Starkregen, Sturm und Hagel können dem Dämmsystem StoTherm Classic
nichts anhaben. Das belegen zahlreiche Tests aber auch reale Unwetter. Die
Erkenntnis aus dem Labor wurde am 28. August 2013 bei einem Hagelunwetter im
Raum Reutlingen eindrucksvoll bestätigt.
|
Sto: Härtetest und Praxistest - StoTherm Classic
06.12.2013
GDI: EnEV Novelle 2014 – was ändert sich für die
Gebäudehülle? Wissenschaftliche Auswertung der EnEV 2014 und ihre
Bedeutung für die Gebäudehülle: Nachrüstpflicht geht über 2009 hinaus. Am 1.
Mai 2014 tritt die EnEV 2014 in Kraft. Eine Übersicht über die notwendigen
Maßnahmen im Bereich der Dämmung hat das Forschungsinstitut für Wärmeschutz
e.V. München (FIW) im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie e.V. (GDI)
erstellt.
|
GDI: EnEV Novelle 2014 – was ändert sich für die Gebäudehülle?
07.11.2013
Fraunhofer IRB: Schäden an der Fassade – Problempunkte
und Sanierung von Fassadenkonstruktionen - Aus der Sichtweise des
Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre
Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert.
Empfehlungen für mangelfreie und dauerhafte Fassadenkonstruktionen und
Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden
an Fassaden richtig zu beurteilen.
|
IRB-Presseinfo: Schäden an der Fassade
07.11.2013
Fraunhofer IRB: Ausbau und Fassade - Neue Bauweisen
und höhere Anforderungen an die Wärmedämmung eines Gebäudes erfordern
verbesserte Messmethoden und Nachweisverfahren. Im vorliegenden Tagungsband
werden diese Themen von namhaften Experten unter die Lupe genommen.
|
IRB-Presseinfo: Ausbau und Fassade
07.11.2013
Fraunhofer IRB: Energieeffiziente Schulen – EnEff:Schule
- Dieses Buch enthält sowohl die Beschreibung und die energetische Bewertung
der baulich umgesetzten Schulen als auch die Ergebnisse zum Nutzerverhalten
und zur Nutzerakzeptanz. Das Augenmerk liegt dabei speziell auf den
innovativen baulichen und anlagentechnischen Komponenten. Darüber hinaus
sind auch die Investitionskosten aufgeführt.
|
IRB-Presseinfo: Energieeffiziente Schulen – EnEff:Schule
16.10.2013
BMVBS und BMWi: Bundesregierung verabschiedet neue
Energieeinsparverordnung - Die Bundesregierung hat am 16. Oktober 2013
in ihrer Kabinetts-Sitzung die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen.
|
BMVBS: Bundesregierung verabschiedet neue EnEV 2014
14.10.2013
Sto-Fachinfo: Wir können die
Einsparpotenziale nur ganzheitlich voll erschließen - Wie viel Prozent
des Energieverbrauchs eines Gebäudes können durch eine moderne Wärmedämmung
wirklich eingespart werden? Mit dieser Frage befasst sich
Diplomingenieur Rainer Schüle, Geschäftsführer der Energieagentur Regio
Freiburg, in seinem Fachbeitrag.
|
Sto-Fachinfo: Einsparpotenziale ganzheitlich voll erschließen.
12.10.2013
Organisation im Bauablauf- Fußangeln,
Fallstricke und Fallen. Der Autor Günter Kohlbecker erläutert
Planern, Bauherren und Handwerkern die möglichen Problemquellen und
hilft ihnen die Schwierigkeiten schon im Ansatz zu erkennen und
entsprechend gegenzusteuern. Zum Thema Nachtragsmanagement stellt
Kohlbecker verschiedene Vertragsarten vor und bietet mit seiner
Zeitschiene eine sehr gute Orientierungshilfe.
|
IRB-Presseinfo: Organisation im Bauablauf
04.10.2013
Velux Lüftungs-Studie: So lüftet
Deutschland - Über 41 Prozent der deutschen Bevölkerung sahen sich
schon einmal mit dem Problem der Schimmelbildung in der eigenen Wohnung
konfrontiert. Dies ergab eine repräsentative Studie der
Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag des Dachfensterherstellers
Velux.
|
Velux-Presseinfo: So lüftet Deutschland - Velux Lüftungs-Studie
18.09.2013
BID fordert gesetzlich
definierte Berufsordnung für Immobilienverwalter
- Verwalter
von Wohneigentum müssen ggf. lediglich ihr Gewerbe anzeigen, obwohl die
Vermögenssicherheit und Altersvorsorge vieler Privatleute von ihnen
abhängen. Sie vermitteln auch häufig bei der energetischen Sanierung und
Umbau im Bestand. Ein qualifizierter, kompetenter Verwalter weist die
Eigentümer auf Möglichkeiten und Pflichten hin und kann die Effizienz
von Maßnahmen besser bewerten.
|
BID-Presseinfo: Gesetzliche Berufsordnung für Verwalter
16.09.2013
IVPU: Leistungsstarke und
sichere Steildachdämmung aus Polyurethan: Prüfzeugnis über
Feuerwiderstandsfähigkeit
- Unternehmer die
Dachkonstruktion errichten müssen dem Bauherrn einen
Übereinstimmungsnachweis ausstellen. Die neue IVPU-Broschüre erläutert das
bauaufsichtliche Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit
einer Dämmung aus Polyurethan - Feuerwiderstandsklasse REI 30.
|
IVPU: Feuerwiderstand Steildach mit Polyurethandämmung
|
IVPU-Publikationen: Download oder bestellen
22.08.2013
Lunos goes KNX - Systembauteile jetzt lieferbar -
Das Modul KNX-Lunos-CONTROL4 ermöglicht die Ansteuerung der dezentralen
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung e2 und ego und des Abluftventilators
RA 15-60. Weitere nützliche Funktionen: Schalten und Dimmen, Anzeigen von
Zuständen, RGB-Steuerung, Ein- und Ausschalten verschiedener Geräte,
Alarmfunktionen, Reglervorgaben für Raumtemperaturen usw.
|
Lunos-Presseinfo: Lunos goes KNX - Systembauteile lieferbar
|
Lunos: Praxishilfen (Druck oder Pdf) kostenfrei bestellen
16.08.2013
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Bereits mehr als 100 Anmeldungen
Fachforum bringt Energieberater auf den neuesten Stand. Die
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren stößt beim Fachpublikum erneut auf eine
hervorragende Resonanz: Bis Mitte August haben sich schon mehr als 100
Teilnehmer für die Veranstaltung angemeldet, die am 1. und 2. November 2013
im Hannover Congress Centrum (HCC) stattfindet.
|
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Info + Programm
15.07.2013
sto: Wie Fassaden algenfrei bleiben -
Grünbildung auf Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist für viele
Hausbesitzer ein Ärgernis: Wie lässt es sich nachhaltig verhindern? In der sto-Fachinformation werden Erfolg versprechende Lösungsansätze skizziert,
die mit hoher Sicherheit langfristig zu algenfreien Fassaden führen können.
|
sto-Fachinformation: Wie Fassaden algenfrei bleiben
27.06.2013
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren: Know-how-Update für die Energieberatung.
Umfrageergebnis verdeutlicht großen Sanierungsbedarf; Frühbucherrabatt bis
zum 10. August 2013. Die 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren stellt
aktuelle Entwicklungen im Marktumfeld der Energieberatung und direkt
anwendbares Praxiswissen in den Mittelpunkt.
|
e.u.[z.] + proKlima: 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Info + Programm
19.05.2013
Callwey: Aktivhaus - Das Grundlagenwerk – vom Passivhaus
zum Energieplushaus. Das Aktivhaus - die innovative Weiterentwicklung
bisheriger Gebäude-Energie-Standards minimiert die Energieverluste und den
gebäudeinternen Energieverbrauch und nutzt verstärkt die Solarenergie. Das
Team um DGNB-Präsident Manfred Hegger stellt in seinem Fachbuch Aktivhaus
erstmals umfassend alle wichtigen Erkenntnisse zur Planung von Aktivhäusern
zusammen.
|
Callwey-Presseinfo:
Aktivhaus - Das Grundlagenwerk
13.05.2013
Fraunhofer IRB: Effizientes Suchen mit SCHADIS® – Die
Datenbank zu Bauschäden - Die aktuelle Version enthält
insgesamt über 750 Fachbücher, Forschungsberichte und Zeitschriftenartikel
die von anerkannten Bausachverständigen und Bauforschern verfasst wurden.
SCHADIS® verbindet die Vorteile von Fachbüchern mit denen einer Datenbank
und ist online oder auf DVD sowie zusätzlich auch mobil über Smartphone
nutzbar.
|
IRB-Presseinfo: Effizientes Suchen mit Datenbank SCHADIS®
|
Fraunhofer IRB: Fachwissen für die Praxis
10.05.2013
e.u.[z.]:
8. Internationales
BUILDAIR-Symposium - Leittagung zur Gebäude-Luftdichtheit bündelt
Expertenwissen. 27 Referenten präsentieren am 7. und 8. Juni 2013 in
Hannover praxisorientierte Anwendungsbeispiele und Fragestellungen zum
Themenfeld Luftdichtheit, Lüftung und Thermografie. Die Veranstaltung ist
als Fortbildung bei der Ingenieurkammer Hessen, der Ingenieurkammer-Bau NRW
sowie der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau anerkannt und richtet sich sowohl
an erfahrene Praktiker als auch an Einsteiger.
|
Presseinformation:
8. Internationales BUILDAIR-Symposium
25.04.2013
Beuth startet neuen
Online-Dienst zur EU-Bauprodukten-Verordnung: Dokumente und Erläuterungen
zur Anwendung der neuen Regelungen. Die EU-Verordnung gilt ab 1. Juli
2013. Unter www.eu-bauproduktenverordnung.de finden Interessierte ab sofort
die relevanten europäischen und nationalen Rechtsvorschriften sowie
umfangreiche Kommentierungen, Erläuterungen und weiterführende Unterlagen.
|
Beuth-Presseinfo: Online-Dienst EU-Bauproduktenverordnung
|
Beuth
Online-Dienst: www.eu-bauproduktenverordnung.de
15.02.2013
GoGaS mit Highlights auf der ISH 2013: Die
Weltleitmesse für Gebäude-/Energietechnik und Erneuerbare Energien findet
vom 12.-16. März 2013 in Frankfurt statt. GoGaS zeigt zusammen mit
kanadischen Partnern besonders effiziente Hallenheizsysteme wie den
Brennwert-Dunkelstrahler TRIGOMAX oder Solar-Luftkollektoren wie LUBITM,
mit besonders hohem Wirkungsgrad.
|
GoGaS-Presseinfo:
Highlights auf der Weltleitmesse ISH 2013
15.02.2013
Jones Lang LaSalle: Starke Investitionsaktivitäten im letzten Quartal 2012
sorgen auf dem europäischen Logistik- und Industrie-Immobilienmarkt für ein
Ergebnis über
den Erwartungen. Spitzenrendite stabilisierte sich im 4. Quartal bei
7,50 Prozent, legte im Gesamtjahr um 10 Basispunkte zu.
|
J. L. LaSalle: Europäische Logistik-Immobilienmarkt boomt
12.02.2013
FLiB: Gut geplant ist halb gemessen - Worauf man bei Dichtheitstests großer
Gebäude achten sollte. Nicht nur Einfamilienhäuser, auch
Fabrikhallen, Bürohäuser, Schulen und andere große Gebäude werden
Luftdurchlässigkeitsmessungen unterzogen. Je größer das zu prüfende
Objekt, desto aufwendiger gestaltet sich der Dichtheitstest und desto
wichtiger wird seine sorgfältige Vorbereitung. Der in Berlin ansässige
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) gibt Tipps dazu.
|
FLiB-Presseinfo:
Gut geplant ist halb gemessen
06.02.2013
BMVBS:
Bundeskabinett beschließt Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes
(EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV). Für Neubauten
ist ein eine maßvolle Anhebung der Mindesteffizienzstandards in zwei
Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vorgesehen. Eine Verschärfung der
Vorgaben für bestehende Gebäude ist in dem Entwurf nicht enthalten,
insbesondere keine neuen Nachrüstverpflichtungen.
|
BMVBS-Presseinfo: Bundeskabinett beschließt EnEV-Novelle
|
EnEV-online: Informationen zur EnEV- und EnEG-Novelle
31.01.2013
Lunos:
Die Lunos 160er - Mit dem neuen ego auf der ISH
Der Name des neuen Lüfters des Berliner Hersteller zeigt, dass er
alleine vermag, wofür man sonst zwei e² Lüfter benötigt: Gleichzeitig
Belüften und Entlüften mit Wärmerückgewinnung! Mit der neuen
Reduzierungsblende lassen sich drei Volumenströme einstellen 15, 20 und
25 m³/h. Dadurch können verschiedene Raumgrößen mit unterschiedlichem
Luftbedarf vom neuen ALD-R160 optimal und behaglich belüftet werden.
|
Lunos:
Die Lunos 160er - Mit dem neuen ego auf der
ISH
|
Lunos-Praxishilfen: Downloads oder kostenfrei bestellen
31.01.2013
Lunos:
FGK Klima Forum ISH zeigt Best-Practice Beispiel von Lunos - Vortrag am
13. März 2013 um 16:00 Uhr. Lunos präsentiert auf der ISH in Halle
11.1 zusammen mit CO2SPARHAUS eine Sanierung aus Hamburg auf der Horner
Landstraße. Es handelt sich um ein Projekt der Backsteinoffensive
Hamburg. Andreas Aksif, der Geschäftsführer von CO2SPARHAUS Hamburg
präsentiert am 13. März 2013 die wegweisende Sanierung.
|
Lunos:
FGK Klima-Forum ISH zeigt Best-Practice Beispiel
|
Lunos-Praxishilfen: Downloads oder kostenfrei bestellen
17.01.2013
Sto:
Saubere Fassade, sauberer Regen - verkapselte Biozide werden kaum
ausgewaschen. Hochwertige Fassadenfarben mit Veralgungsschutz sind
heute so fein austariert, dass die Wände frei von Bewuchs bleiben und
nur sehr geringe biozide Wirkstoffmengen ins Regenwasser gelangen.
Insbesondere Farben, in denen der Wirkstoff gekapselt eingesetzt wird,
geben nur sehr geringe Mengen ab.
|
Sto-Fachinformation:
Saubere Fassade, sauberer Regen
07.01.2013
Akademie der Hochschule Biberach: Der Staat saniert mit -
Fachkurs Energetische Gebäudesanierung. Ab Januar 2013 stellt der
Bund nochmals 300 Millionen Euro an Zuschüssen für die CO2-Gebäudesanierungsprogramme
zur Verfügung. Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes
listet die Deutsche Energie-Agentur (dena) auf ihren
Webseiten. An der Akademie der Hochschule Biberach
können Fachleute die Qualifikation zum Energieeffizienz-Experten (dena),
erwerben.
|
Presseinformation der Akademie der Hochschule Biberach
|
Informationen: Fachkurs Energetische Gebäudesanierung
07.01.2013
IVPU: Die neue PU Steildach-App
- U-Wert- und Feuchteschutz-Berechnung direkt auf der Baustelle.
Um die Dämmleistung
des Steildaches bestimmen zu können, muss der Fachmann wissen, welche
Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoff besitzt und wie dick die Dämmschicht
sein soll. Mit der neuen PU Steildach-App des IVPU können Fachleute die
U-Werte und den Feuchteschutz für Neubau und Sanierung mobil berechnen.
|
IVPU-Presseinfo: Die neue PU Steildach-App
|
IVPU-Publikationen: Download oder bestellen
03.01.2013
GoGaS-Praxisbeispiel: Der Energiespareinsatz:
Brennwerttechnik von GoGaS - Mit intelligenten Heizsystemen lassen sich
auch anspruchsvolle Aufgaben lösen. Dies zeigt das Beispiel der
energetischen Sanierung einer Produktionshalle aus dem Jahr 1980. Alle
Beteiligten sind mit dem Ergebnis zufrieden: Die behagliche Wärme wird nun
in der Halle ideal verteilt. Auch die Energiekosten sind erheblich gesunken
und der Kohlendioxyd-Ausstoß wurde nachhaltig reduziert.
|
GoGaS-Presseinfo: Der Energiespareinsatz - Brennwerttechnik
|