21.11.2019
FMI: „Mama, Papa – was tun wir eigentlich
für mehr Klimaschutz?“ - Neuer Film des FMI zeigt die Vorteile einer Dämmung
aus Mineralwolle - 120 Mio.
Tonnen CO2 – das sind nur die direkten Kohlendioxid-Emissionen
des Gebäudebestandes aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas in
Deutschland. Im Jahr 2030 dürfen es noch maximal 72 Mio. Tonnen pro Jahr
sein. Im neuen Kurzfilm des Fachverbandes Mineralwolleindustrie e.V.
erklären die Eltern der Tochter am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle
gedämmten Hauses die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein
besseres Klima. Der Dreiminüter zeigt auch die Anwendungsmöglichkeiten von
Glas- und Steinwolle.
|
FMI-Presseinfo zum Kurzfilm
|
FMI-Film auf YouTube ansehen
11.10.2019
Vallox: Für eine bessere Feuchtigkeitsbalance: Vallox rüstet gesamtes
Produktportfolio der Professional Line mit Enthalpie-Wärmetauscher aus:
Trockene Luft im Winter – zu hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer; solche
Probleme können für Betreiber eines Lüftungs-Systems aus der Vallox
Professional Line künftig der Vergangenheit angehören. Der Spezialist und
Systemanbieter von Frischluftsystemen für Wohnraum und Gewerbe Vallox rüstet
ab sofort dieses gesamtes Produktportfolio optional mit
Enthalpie-Wärmetauschern aus. Auch bereits installierte Geräte können im
Nachhinein damit ausgestattet werden.
|
Vallox rüstet Produkte mit Enthalpie-Wärmetauscher aus
10.10.2019
Solarimo: Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eG bietet ihren Mietern ab
sofort nachhaltigen Solarstrom vom eigenen Dach. MieterInnen der
Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eG haben künftig die Möglichkeit, aktiv
an der Energiezukunft mitzuwirken, indem sie ihren Strom vom eigenen Dach
beziehen. Im kürzlich gestarteten Mieterstromprojekt übernimmt der
Kooperationspartner SOLARIMO die gesamte Abwicklung.
|
Solarimo-Presseinformation zum Projekt Duisburg-Süd
19.09.2019
Beuth-Verlag: DIN 277-1:2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen,
Teil 1: Hochbau. Diese Baunorm gilt für die Ermittlung von Grundflächen
und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der
Nutzung von Bauwerken. Sie erstreckt sich auf die Grundflächen und
Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Die
Norm legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die
Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Sie schafft damit
Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die
Ermittlung der Kosten nach DIN 276-1 und der Nutzungskosten nach DIN 18960.
Die ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke
verwendet werden, wie Wohnfläche oder Mietfläche.
|
Beuth: DIN 277-1 - Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen
30.08.2019
eu[z]: 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: 28 Vorträge plus
Praxisworkshop plus Fachexkursion. Ein breitgefächertes, hochaktuelles
Vortragsprogramm erwartet Architekten, Planer, Bauingenieure, ausführende
Handwerker und Energieberater auf der 11. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 22. und 23. November 2019. Eingebettet in das
Branchentreffen werden die Landessieger der Kampagne „Grüne Hausnummer“
ausgezeichnet. Tagungsbegleitend finden eine Fachexkursion und eine
Fachausstellung statt.
|
Presseinfo: 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
19.11.2018
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand" - In der 2.
Auflage des vorliegenden Grünen Heftes werden die Maßnahmen, die an Objekten
möglich sind und Leistungen im Bestand betreffen, explizit definiert,
bezogen auf die Leistungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt. Im
Kern handelt es sich um folgende Maßnahmen: Erweiterungs- und Umbauten,
Modernisierungen, Instandsetzungen und -haltungen. Des Weiteren liegt der
Schwerpunkt der 2. Auflage auf drei Honorarparametern der HOAI: Im Wert der
mitzuverarbeitenden Bausubstanz, der zu den anrechenbaren Kosten gerechnet
und soweit honorarauslösend wird.
|
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand"
26.10.2018
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen korrekt berechnen - Für Planer und
Energieberater: Neue Kennwerte nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599. Der
Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat seine Listen mit
Herstellerkennwerten von Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen
nach DIN V 4701-10 und DIN V 18599 aktualisiert. Dabei wurden Kessel der
Hersteller ETA, Fröling, Hargassner, Paradigma und Windhager neu aufgenommen
und Werte des Herstellers Ökofen ergänzt. Damit enthalten die Listen nun
Angaben von ca. 400 Pelletkesseln und wasserführenden Pelletkaminöfen 17
verschiedener Hersteller. Sie bieten Energieberatern, Planern und
Heizungsbauern eine praktische Hilfestellung bei der Planung erneuerbarer
Wärmeerzeuger.
|
DEPV: Energiebedarf von Pelletheizungen
korrekt berechnen
|
DEPV-Informationen auf der Homepage zusammengefasst
17.07.2018
eu[z]: 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Von A wie
Anlagentechnik bis W wie Wohnprojekte. Die Deutsche Energieagentur
(dena) hat die 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren in die Liste
der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Das Branchentreffen
unter dem Motto 'Energiewende (be)leben' am 9. und 10. November 2018 wird
aktuelle Lösungen und Projektbeispiele zum energieeffizienten Bauen und
Sanieren diskutieren.
|eu[z]-Presseinfo: 10.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
08.06.2018
eu[z] 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren:
Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Gebäudenutzung.
Was können, was müssen wir tun, um der Energiewende
neuen Schwung zu verleihen und sie in immer mehr Köpfen zu verankern?
Kommunikative wie auch technische Aspekte zu dieser zentralen Frage spiegeln
sich im Programm der 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, die am 9. und
10. November 2018 im Hannover Congress Centrum stattfindet.
|
eu[z]-Presseinfo: 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
03.05.2018
FMI: Aufstockung von Gebäuden: Trend als Helfer für Energiewende und gegen
Wohnungsmangel - Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen
Deutschlands. Zeitgleich stehen wir vor dem großen Problem des
Wohnungsmangels. Als Mitinitiator der "100 Tausend Dächer Initiative"
erklärte der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. bereits im Januar
dieses Jahres, dass durch die Aufstockung von Gebäuden gleichzeitig Wohnraum
geschaffen und dadurch auch die Energieeffizienz verbessert werden kann.
|
FMI-Presseinformation: Aufstockung von Gebäude als Chance
26.03.2018
M. Tuschinski: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur
Energieeinsparung in Gebäuden. Neue Pdf-Broschüre zeigt 60
EnEV-online Interviews seit 2002 - Was haben Architekten,
Planer, Energieberater, Bauherren, Eigentümer, Verwalter und
Immobilien-Makler gemeinsam? Sie alle interessieren sich für die
energiebezogenen Regeln für Gebäude. Dazu gehören die
Energieeinspar-Verordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz
(EnEG), oder das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Melita Tuschinski, Freie Architektin aus Stuttgart,
Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de, hat seit 2002
zahlreiche Gespräche dazu geführt und die Methodik und
praktische Anwendung der Energiespar-Regeln kritisch
hinterfragt.
|
Presseinfo: 16 Jahre kritischer Dialog - Interview-Sammlung
08.11.2017
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS -
Diese Tage merken es alle bereits deutlich:
Gut gedämmte Außenwände sparen Heizenergie. Als Alternative zu immer "dicker
verpackten" Gebäuden bieten sich leistungsfähigere Dämmstoffe in
Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an. Der Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum (IVPU) erläutert in seiner neuen Presseinfo
anschaulich wieso sich PU auch insbesondere als Wanddämmung eignet und was
sie als Planer und Handwerker zu den schlanken, PU-gedämmten Wänden wissen
sollten.
|
IVPU: Effizienz schlägt Dicke - PU-Dämmstoffe im WDVS
24.08.2017
IVPU: Wohnkomfort im Sommer- Ein Fakten-Check zum sommerlichen
Wärmeschutz. Das Thema ist sozusagen ein „Dauerbrenner“. Folgerichtig
fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht nur eine gute
Gebäudedämmung im Winter, sondern in bestimmten Fällen auch verbindliche
Nachweise für den sommerlichen Wärmeschutz. Welche Aufgaben erfüllt der
sommerliche Wärmeschutz? Umfasst Deutschland unterschiedliche sommerliche
Klimaregionen? Was hilft: Wärme speichern oder Wärme dämmen? Und die
Wärmedämmung? Der IVPU antwortet.
|
IVPU:
Wohnkomfort im Sommer: Fakten-Check zum Hitzeschutz
31.07.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Praxistaugliche Konzepte für CO2-neutrale
Quartiere. Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die 9. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren am 24. und 25. November 2017 in die Liste der
anerkannten Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen.
|
euz-Presseinfo: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
24.07.2017
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Neue Broschüre zur
kontrollierten Wohnraumlüftung. Bauherren sind gegenüber Lüftungsanlagen
häufig skeptisch eingestellt. Die neue Pdf-Publikation "Lüftungsanlagen:
Fluch oder Segen?" von Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de, erläutert die Vorzüge und Chancen von Lüftungsanlagen. Sie
zeigt aber auch auf, mit welchen Problemen Bewohner konfrontiert sind und
welche Konzepte und Lösungen dabei helfen können.
|
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
31.05.2017
FVLR: Lichtkuppeln und Lichtbänder - Mit Tageslicht Energie sparen.
Angesichts steigender Energiepreise wird das Bedürfnis der Verbraucher,
Energie und Kosten einzusparen, stetig größer. Zur Reduzierung des
Energieverbrauches trägt die Beleuchtung von Gebäuden mit Tageslicht
erheblich bei. Die Mitglieder des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutz
e.V. (FVLR) bieten Architekten und Planern professionelle Unterstützung bei
der Projektierung und Realisierung von lichttechnischen Konzepten mit
Tageslicht.
|
FVLR: Lichtkuppeln + Lichtbänder: Mit Tageslicht Energie sparen
26.04.2017
BMUB Hendricks: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen ist ein
Erfolgsmodell. Bundesbauministerin Hendricks wirbt für eine Fortsetzung
der Bündnisarbeit nach der Bundestagswahl. Mit über 375.000 Baugenehmigungen
sind im vergangenen Jahr so viele Wohnungen genehmigt worden, wie seit 1999
nicht mehr. Nun müssen aus Genehmigungen Bauvorhaben werden. Wie der hohe
Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gedeckt werden kann, war Thema des
Bündnisforums.
|
BMUB: Erfolgreiches Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
30.03.2017
Energie- und Umweltzentrum am Deister
e.u.[z.]:
9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren -
CO2-neutral bauen und wohnen. Trends und technische
Lösungen. Am 24. und 25. November 2017 findet im Hannover
Congress Centrum die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
statt. Veranstalter Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.
[z.]).
|
e.u.[z.] Deister: 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
30.03.2017
Beuth-Verlag: Neue Auflage des Praxishandbuchs Heiztechnik erschienen.
Dieses Buch enthält die für Planer, Bauherren, Installateure,
Schornsteinfeger und Betreiber von Heizungs- und Abgasanlagen wichtigsten
technischen Regeln für das Fachgebiet Heiztechnik im Originaltext
(verkleinert auf A5). Der Inhalt spiegelt den neuesten Stand der Normung
wider.
|
Beuth-Verlag: Neuerscheinung Praxishandbuch Heiztechnik
15.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
- Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie
das Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018
könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG –
könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht
zusammenführen. Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de beantwortet die fünf häufigsten Fragen.
|
GebäudeEnergieGesetz: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen
14.10.2016
IVPU: Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere
Raumluftqualität - Das Umweltsiegel pure life steht für
Sicherheit bei der Planung mit emissionsarmen Dämmstoffen. Dämmstoffe
aus Polyurethan-Hartschaum (PU), die das Umweltzeichen pure life tragen,
erfüllen sehr strenge stoffliche Kriterien und Emissionsanforderungen an die
Innenraumluftqualität, sind gesundheitlich unbedenklich und für die
Verwendung in Innenräumen uneingeschränkt geeignet.
|
IVPU: Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität
26.07.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energiekonzepte für
Neubau und Bestand. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die 8.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016 in die Liste der anerkannten
Fortbildungsveranstaltungen aufgenommen. Zentrales Thema des
Branchentreffens am 4. und 5. November in Hannover werden CO2-neutrale
Energiekonzepte sowohl für neue Gebäude als auch für die Bestandssanierung
sein.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
(mit Programm)
15.07.2016
IVPU: Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS.
Produktqualität, Verlässlichkeit der Produkteigenschaften und das
Zusammenwirken der Systemkomponenten spielen bei einem
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) die entscheidende Rolle.
Hochleistungsdämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) werden in der
Fassadendämmung immer häufiger eingesetzt: Bei hoher Dämmleistung
ermöglichen sie schlanke Aufbauten, sie sind dauerhaft und haben gute
brandschutztechnische Eigenschaften.
|
IVPU: Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS
01.06.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Programm mit vielen
Highlights. Wie lassen sich Gebäude und Wohnquartiere CO2-neutral
umsetzen? Diese Frage steht im Fokus der 8. EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren 2016, die am 4. und 5. November Energieberater,
Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker in Hannover zusammenführt.
Wie gewohnt wird das Branchentreffen auch 2016 wieder durch eine
Fachausstellung bereichert. Bis Mitte August können sich Interessenten zum
günstigen Frühbucherpreis anmelden.
|
euz: Programm der 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
27.04.2016
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Energieeffizientes
Bauen auf neue Stufe heben. Am 4. und 5. November 2016 findet im
Hannover Congress Centrum (HCC) die
8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren statt. Das Branchentreffen führt
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker zusammen
und rückt aktuelle Konzepte und Projekte, aber auch Trends und Perspektiven
in den Fokus. Die begleitende Fachausstellung bietet Ausstellern eine gute
Gelegenheit, um den Tagungsteilnehmern Produkte, Werkstoffe, technische
Systeme oder Verfahren zu demonstrieren.
|
euz: 8. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016
14.03.2016
IVH: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung -
Der Industrieverband Hartschaum (IVH) begrüßt die Energieeinsparverordnung
(EnEV) und setzt sich für die Einhaltung der darin enthaltenen Ziele ein,
nicht jedoch für die Absenkung der energetischen Standards für Gebäude im
sozialen Wohnraum bis Ende des Jahrzehnts.
|
IVH-Presseinfo: Der IVH zur EnEV-Novelle pro Dämmung
02.03.2016
bwp und DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen. Anlässlich des aktuell veröffentlichten
Diskussionspapiers des Wuppertal Instituts zur Aussagefähigkeit der
Primärenergiefaktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV positionieren
sich die Branchenverbände der Erneuerbaren Wärme BWP und DEPV in einer
gemeinsamen Stellungnahme: Wer die Klimaschutzwirkung der EnEV erhöhen will,
muss zuallererst beim Bestand ansetzen.
|
bwp + DEPV: Klimaschutzwirkung der EnEV durch Fokussierung auf
Gebäudebestand erhöhen
22.02.2016
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Auch Makler müssen bei
Immobilienanzeigen Energieverbrauchsangaben machen - Nach Auffassung des
Oberlandesgerichts Bamberg müssen Immobilienmakler bei der
Bewerbung von Wohnimmobilien in kommerziellen Medien auch Informationen zur
energetischen Qualität der Immobilie nach der Energieeinsparverordnung
(EnEV) nennen, wenn ein Energieausweis vorliegt.
|
Presseinfo:
Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht
19.02.2016
Wienerberger: Anerkannte Weiterbildung -Wienerberger Mauerwerkstage
on Tour. Erfolgreicher Auftakt in Norddeutschland: Rund 600 Architekten,
Planer und Statiker nahmen an der renommierten Fortbildungsveranstaltung in
Hamburg (11.02.) und Hannover (16.02.) teil. Wer von
der anerkannten Weiterbildung noch profitieren möchte: Für die Termine in
sechs weiteren Städten
Deutschlands im Februar und März sind noch Plätze frei.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Anmeldung über www.wienerberger.de/mauerwerkstage
03.02.2016
Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware -
Einheitliche Software für die Nachweisführung im Massivbau.
Architekten und Fachplaner testen 30 Tage kostenlos - Die neuen Softwaremodule für die Bereiche
Energie und Schall erfüllen die Anforderungen der EnEV ab 2016 in
Verbindung mit neuen förderungsfähigen KfW Effizienzhaus-Standards
sowie der neuen Schallschutznorm DIN 4109, die in diesem Jahr bauaufsichtlich eingeführt wird.
|
AG Mauerziegel: Ziegel Bauphysiksoftware zur Nachweisführung
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware Energie und Schall
25.11.2015
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt. Ab 1.
Januar 2016 fordert die EnEV einen besserer Wärmeschutz-Standard für
Neubauten. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e. V. erläutert in seinem Beitrag wie ein Steildach
funktioniert, welche Anforderungen es heute erfüllen muss und zeigt als
Praxisbeispiels eine PU-Steildachlösung, nach EnEV ab 2016.
|
IVPU: Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt
09.11.2015
IVPU: Flachdachsanierung - Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die
passende Lösung. Die Analyse umfasst meistens die Dachgeometrie,
Anschlusshöhen und die Möglichkeiten der Dachentwässerung. Wie eine Analyse
aussehen kann und welche Sanierungslösung anschließend gefunden wurde, zeigt
eines beispielhafte Flachdachsanierung bei Stuttgart.
|
IVPU: Flachdachsanierung - Zuerst Analyse, dann die Lösung
30.10.2015
DUH: Bauministerkonferenz setzt wichtiges Zeichen für den Klimaschutz.
Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein, um Klimaschutzziele zu
erreichen. Die Bauministerkonferenz hat heute beschlossen, die Standards
der Energiesparverordnung (EnEV) ab 2016 planmäßig umzusetzen. Sie spricht
sich damit gegen eine Beschlussvorlage aus, die das Aussetzen der EnEV um
mehrere Jahre vorgeschlagen hat.
|
DUH: Bauministerkonferenz setzt Zeichen für den Klimaschutz
30.10.2015
DENEFF begrüßt Bauministerbeschluss gegen EnEV-Moratorium Heute Mittag
entschieden sich die Bauminister der Länder und des Bundes gegen Anträge
einzelner Bundesländer, die ab nächstem Jahr geltende Stufe der
Energieeinsparverordnung für drei beziehungsweise fünf Jahre auszusetzen und
gegebenenfalls sogar hinter das geltende Niveau zurückzufallen.
|
DENEFF
begrüßt Bauministerbeschluss gegen EnEV-Moratorium
17.10.2015
FLiB: Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle -
Checkliste für Mauerwerksbau ergänzt den „Leitfaden Luftdichtheitskonzept“
des FLiB e. V. Die neue Handreichung des Fachverbandes
Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, greift zwölf in Sachen
Gebäudeluftdichtheit potenziell kritische Themenfelder auf: vom Innenputz
der Außenwände bis zum Einbau von Dachflächen- und Gaubenfenstern. Die
Checkliste widmet sich der Sichtkontrolle ihrer Umsetzung. Kostenloser
Download unter www.flib.de oder auch www.luftdicht.info.
|
FLiB: Erste Hilfe für die Qualitätskontrolle der Luftdichtheit
12.10.2015
Bundesanzeiger Verlag: Heft 23 der AHO-Schriftenreihe „Wärmeschutz und
Energiebilanzierung“ in überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue
Publikation berücksichtigt die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) sowie die geänderte Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI 2013). Die beschriebenen Leistungen entsprechen der
täglichen Arbeit der Architekten und Ingenieure zum Wärmeschutz und der
Energiebilanzierung von Gebäuden.
|
Bundesanzeiger: AHO-Heft 23 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ in
überarbeiteten Auflage erschienen
29.09.2015
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau: Der
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. begrüßt die
Entscheidung der Bundesregierung, die Baustandards der
Energieeinsparverordnung (EnEV) nur dann kurzzeitig auszusetzen, wenn
Gebäude vorübergehend als Erstaufnahme-Einrichtung oder
Flüchtlingsunterkunft genutzt werden sollen.
|
BTGA unterstützt hohe Energiestandards im Wohnungsbau
18.09.2015
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - dena erkennt Teilnahme
als Fortbildung an! Für die zweitägige Veranstaltung, die am 27. und 28.
November 2015 im Congress Centrum Hannover (HCC) stattfindet, rechnet die
Deutsche Energie-Agentur Teilnehmern insgesamt zehn Unterrichtseinheiten an.
Die Anmeldung ist noch bis zum 20. November 2015 möglich.
|
e.u.[z.]: 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
|
e.u.[z.]: Programm
der 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
04.09.2015
IVPU: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Dämmstoffe -
Umwelt-Produktdeklarationen (EPD – Environmental Product Declaration) nach
ISO 14025 und DIN EN 15804 liefern Informationen für die Ökobilanz eines
Bauproduktes. Die neuen EPDs für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU)
enthalten Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und Informationen, in
welchem Ausmaß das Produkt zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung,
Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt.
|
IVPU: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Dämmstoffe
03.09.2015
Tuschinski: Energie-Standard für Neubauten steigt ab 2016: Betroffene
Bauvorhaben und Ausnahmen. Auf dem Weg zum EU-weiten
Niedrigstenergiegebäude fordert die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) ab 2016 noch effizientere Neubauten. "Fällt unser Bauprojekt unter
diese Verschärfung?" "Dies ist zurzeit die häufigste Frage unserer Leser",
berichtet Melita Tuschinski, Freie Architektin in Stuttgart und
Herausgeberin des Portals EnEV-online.de.
|
EnEV-Verschärfung 2016: Betroffene Vorhaben und Ausnahmen
01.09.2015
ZDB: Verzicht auf Normen und Standards beim Wohnungsbau insgesamt notwendig,
nicht nur beim Bau von Flüchtlingsunterkünften. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer
Zentralverband Deutsches Baugewerbe fordert, dass Übergangsregelungen nicht
nur für Flüchtlingsunterkünfte, sondern auch für den gesamten Wohnungsbau
gelten sollten.
|
ZDB: Verzicht auf Normen und Standards beim Wohnbau
18.06.2015
FLiB: EnEV bleibt wichtiger Motor für Blower-Door-Tests
- Grenzwerte für Gebäude-Luftdichtheit werden auf breiter Front
unterschritten. Blower-Door-Tests im Rahmen der
Energieeinsparverordnung, auch EnEV-Schlussmessungen genannt, machen den
Großteil aller Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden aus. Darauf lassen
die Ergebnisse einer Umfrage schließen, die der in Berlin ansässige
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) im Mai 2015 unter
einschlägig tätigen Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat.
|
FLiB: EnEV bleibt wichtiger Motor für Blower-Door-Tests
|