19.09.2019
Beuth-Verlag: DIN 277-1:2016-01 Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen,
Teil 1: Hochbau. Diese Baunorm gilt für die Ermittlung von Grundflächen
und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der
Nutzung von Bauwerken. Sie erstreckt sich auf die Grundflächen und
Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Die
Norm legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die
Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Sie schafft damit
Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die
Ermittlung der Kosten nach DIN 276-1 und der Nutzungskosten nach DIN 18960.
Die ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke
verwendet werden, wie Wohnfläche oder Mietfläche.
|
Beuth: DIN 277-1 - Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen
19.11.2018
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand" - In der 2.
Auflage des vorliegenden Grünen Heftes werden die Maßnahmen, die an Objekten
möglich sind und Leistungen im Bestand betreffen, explizit definiert,
bezogen auf die Leistungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt. Im
Kern handelt es sich um folgende Maßnahmen: Erweiterungs- und Umbauten,
Modernisierungen, Instandsetzungen und -haltungen. Des Weiteren liegt der
Schwerpunkt der 2. Auflage auf drei Honorarparametern der HOAI: Im Wert der
mitzuverarbeitenden Bausubstanz, der zu den anrechenbaren Kosten gerechnet
und soweit honorarauslösend wird.
|
AHO-Neuerscheinung "HOAI – Planen und Bauen im Bestand"
11.07.2018
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City:
Die menschliche Smart City.
Welche Rolle wird der Mensch im Zuge des Digitalisierungs-Prozesses
einnehmen? Die Verknüpfung zwischen Mensch und Maschine wird bei den
IT-Investitionen in der Industrie immer mehr in den Mittelpunkt rücken. Mit
nützlichen IT-Services sollen Mitarbeiter unterstützt werden. Mobile
Technologien, Augmented Reality und Wearables spielen ebenso eine Rolle wie
Tracking- und Analyse-Tools. Wie können all die Anforderungen an eine
intelligente und zukunftsorientierte Stadt wie Energiemanagement,
Klimaschutz, Elektromobilität und angrenzende Dienstleistungen am besten
bewältigt werden?
|
Beuth Verlag: Mensch und Technik in der Smart City
11.07.2018
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung:
Planung und Dimensionierung von Mini- und Mikro-KWK-Anlagen.
Die Energiewende führt in Deutschland zu umfassenden Veränderungen in vielen
Bereichen. Der Kraft-Wärme-Kopplung kommt dabei zunehmend eine
Schlüsselposition zu, da ihre Systeme zeitgleich Wärme und Strom in einer
hocheffizienten Weise bereitstellen. Der wirtschaftliche Betrieb von Mikro-
und Mini-KWK-Anlagen setzt eine individuelle und objektspezifische Planung
und Dimensionierung voraus. Dieses Praxishandbuch gibt dafür einen
verständlichen und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der
Technik.
|
Beuth Verlag: Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung
11.07.2018
Beuth
Verlag: Praxis Wärmepumpe - Technik, Planung, Installation.
Systematisch und klar informiert die 3. Auflage des Leitfadens für
Wärmepumpen über die bewährte Technik zur nachhaltigen Wärmeversorgung von
Gebäuden.
Mit einer Vielzahl von Grafiken, Tabellen und Bildern werden die geltenden
nationalen und europäischen Normen sowie Verordnungen und Gesetze
veranschaulicht. Das Praxishandbuch enthält von den Grundlagen bis zu
konkreten Planungs- und Praxisbeispielen alle wichtigen Informationen zur
Anwendung zukunftsorientierter und umweltbewusster Technologien.
|
Beuth: Praxis Wärmepumpe - Technik, Planung, Installation
23.06.2018
Beuth Verlag:
DIN 4108 Beiblatt 2:2017-11 - Entwurf . Wärmeschutz
und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken – Planungs- und
Ausführungsbeispiele. Dabei müssen andere
bauphysikalische und sonstige konstruktive Anforderungen vom Anwender
objektbezogen und fallspezifisch berücksichtigt werden. Angegebene
längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten sind Referenzwerte und dienen
ausschließlich dem Nachweis Gleichwertiger anderer, nicht im Beiblatt
abgebildeter Anschlussmodifikationen.
|
Beuth Verlag: DIN 4108 Beiblatt 2:2017-11 - Entwurf
24.07.2017
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Neue Broschüre zur
kontrollierten Wohnraumlüftung. Bauherren sind gegenüber Lüftungsanlagen
häufig skeptisch eingestellt. Die neue Pdf-Publikation "Lüftungsanlagen:
Fluch oder Segen?" von Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals
EnEV-online.de, erläutert die Vorzüge und Chancen von Lüftungsanlagen. Sie
zeigt aber auch auf, mit welchen Problemen Bewohner konfrontiert sind und
welche Konzepte und Lösungen dabei helfen können.
|
M. Tuschinski: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
20.06.2017
Fraunhofer IRB: Welche Lüftung braucht das Haus? Gebäudelüftungssysteme und
-konzepte. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den
heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden beinahe schon vorprogrammiert.
Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und neue Lüftungssysteme müssen
mit herangezogen werden. Anton Höß stellt in seinem Fachbuch die
wesentlichen Grundsätze der verschiedenen Lüftungssysteme sowie ihre Vor-
und Nachteile vor, auch anhand von zahlreichen Praxisbeispielen.
|
Fraunhofer IRB Fachbuch: Welche Lüftung braucht das Haus?
30.03.2017
Beuth-Verlag: Neue Auflage des Praxishandbuchs Heiztechnik erschienen.
Dieses Buch enthält die für Planer, Bauherren, Installateure,
Schornsteinfeger und Betreiber von Heizungs- und Abgasanlagen wichtigsten
technischen Regeln für das Fachgebiet Heiztechnik im Originaltext
(verkleinert auf A5). Der Inhalt spiegelt den neuesten Stand der Normung
wider.
|
Beuth-Verlag: Neuerscheinung Praxishandbuch Heiztechnik
24.02.2017
Beuth: Neue CD-ROM zur DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden –
Ausgabe 2016. Sie enthält alle 11 Teile der Normenreihe aus dem Jahr
2016 sowie die Beiblätter 1 (2010-01) und 2 (2012-06) als Vornormen und das
Beiblatt 3 als Vornorm-Entwurf. Der Teil 12 wird derzeit noch bearbeitet und
allen Käufern der CD ebenso wie das Beiblatt 3 als Vornorm kostenlos zur
Verfügung gestellt, sobald diese freigegeben sind. Die historischen Normen
von 2011 sind ebenfalls enthalten.
|
Beuth:
DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
02.02.2017
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - Kommentar zu VDI 2067
(Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Grundlagen und
Kostenberechnung). Der Autor kommentiert die einzelnen Blätter der
VDI-Richtlinienreihe und erläutert den zugrunde liegenden Denkansatz. Er
weist nach, dass nur durch ein Vorgehen nach VDI 2067 eine energetisch und
ökonomisch günstige Konzeption zu finden sei. Wichtig sei die
ingenieurmäßige am Nutzen ausgerichtete Gestaltung des Gesamtprozesses.
|
Beuth: Energie und Geld für Gebäude und Technik - VDI 2067
02.12.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Neues Fachbuch zur Wohnhygiene und
Wärmedämmung - »Wohnhygiene« und »Wärmedämmung« sind zwei Begriffe der
Bauphysik, aber auch zwei maßgebliche Elemente unserer Wohnkultur. In diesem
Buch werden ihre unterschiedlichen Entwicklungsabschnitte in den vergangenen
eineinhalb Jahrhunderten aufgezeigt. Die geschichtliche Rückschau
verdeutlicht, wie sehr diese Elemente den heutigen Wissensbereich
»Bauphysik« geprägt haben.
|
Fraunhofer IRB Verlag: Wohnhygiene und Wärmedämmung
08.08.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energieeinsparpotenzial
sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
- Ziel der Autoren ist es, die Faktoren einer energetischen Sanierung zu
identifizieren und zu untersuchen, die das Energieverbrauchsverhalten der
Bewohnerschaft bestimmen. So wurden Wirkungszusammenhänge zwischen verbauter
Technik und Mensch beobachtet und ausgewertet.
|
Fraunhofer IRB Verlag:
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer
Nutzungsbedingungen
05.07.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau -
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg
Grünbühl-Sonnenberg. Die vorliegende Publikation beschreibt die
energetische, sozioökonomische und städtebauliche Ausgangslage und die
wichtigsten Bausteine und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bis 2013
erarbeitet und konzeptioniert wurden.
|
Fraunhofer IRB Verlag: Energetischer Stadtumbau
15.06.2016
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien: Für
Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt. Neue Publikation
erläutert als Druckwerk oder E-Book die Regeltexte der
Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes. Bis
zum 11. Juli 2016 ist das E-Book zum Sonderpreis bestellbar.
|
M. Tuschinski: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
31.05.2016
Fraunhofer IRB: Performance von Gebäuden - Das Fachbuch
erläutert die Grundlagen und Methoden einer fundierten Messung und Bewertung
der Gebäudeperformance. Erkenntnisse aus vielen Forschungs- und
Demonstrationsprojekten verdeutlichen das Performance-Konzept und in
Praxisbeispielen werden Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung
und den Gebäudebetrieb anschaulich dargestellt.
|
Fraunhofer IRB: Performance von Gebäuden
08.04.2016
Fraunhofer IRB Verlag: Praxisorientierte Unternehmensführung für
Ingenieure und Architekten. Vielen kleineren und mittleren
Ingenieur- und Planungsbüros fehlt es an einer
betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise von unternehmensinternen
Problemstellungen. Hierfür stellt das neue Buch entsprechenden Werkzeuge
in Form von praxisorientierten Handlungsempfehlungen bereit, um eine
erfolgreiche Umsetzung verschiedenster Lösungsansätze zu sichern.
|
IRB: Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
12.10.2015
Bundesanzeiger Verlag: Heft 23 der AHO-Schriftenreihe „Wärmeschutz und
Energiebilanzierung“ in überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue
Publikation berücksichtigt die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) sowie die geänderte Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI 2013). Die beschriebenen Leistungen entsprechen der
täglichen Arbeit der Architekten und Ingenieure zum Wärmeschutz und der
Energiebilanzierung von Gebäuden.
|
Bundesanzeiger: AHO-Heft 23 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ in
überarbeiteten Auflage erschienen
20.08.2015
Rudolf Müller Verlag: 6. B+B DIALOG: Nachträgliche Wärmedämmung - am 1.
Oktober 2015 in Berlin im Novotel am Tiergarten. Die Tagesveranstaltung
präsentiert Planern, Energieberatern, Handwerkern, Sachverständigen und
Investoren konkrete und geeignete Lösungen für die Gebäudehülle: Lösungen
für die Dämmung von außen und innen, für die Fassadendämmung sowie
effiziente Verfahren zur nachträglichen Dämmung der obersten Geschoss- und
Kellerdecke. Diskussionsrunden nach allen Vorträgen ermöglichen einen
intensiven Erfahrungsaustausch.
|
Presseinfo: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung
|
Programm: 6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung |